AMD Ryzen 3 PRO 4355GE

AMD Ryzen 3 PRO 4355GE: Vollständiger Leitfaden zum Budget-Prozessor mit integrierter Grafik
März 2025
Wesentliche Merkmale: Architektur, Fertigungstechnik, Leistung
Der Prozessor AMD Ryzen 3 PRO 4355GE ist eine energieeffiziente Lösung für Büroaufgaben, Heim-PCs und kompakte Systeme. Er basiert auf der Zen 2-Architektur, die trotz ihres Alters dank einer optimierten Balance zwischen Leistung und Energieverbrauch relevant bleibt.
- Fertigungstechnik: Der 7-nm TSMC FinFET-Prozess sorgt für eine niedrige Wärmeabgabe (TDP 35 W) und hohe Effizienz.
- Kerne und Threads: 4 Kerne und 8 Threads sind ausreichend für Multitasking, aber nicht für rechenintensive Anwendungen.
- Cache-Speicher: 4 MB L3-Cache – ein bescheidener Speicher, der die Geschwindigkeit in ressourcenintensiven Anwendungen einschränken kann.
- Grafik: Die integrierte Radeon Vega 6 (6 GPU-Kerne, Taktrate bis zu 1,5 GHz) verarbeitet HD-Videos und leichte Spiele gut.
- Wichtige Funktionen: Unterstützung für PRO-Technologien (Datenschutz, Fernverwaltung), Precision Boost 2 für automatisches Übertakten.
In der Praxis zeigt der Prozessor stabile Leistungen in Büroanwendungen (Microsoft Office, Browser mit 10+ Tabs) und Videokonferenzanwendungen. In den Cinebench R23-Tests erreicht er etwa 5800 Punkte im Mehrkernmodus – ein Niveau, das mit dem Intel Core i3-10100 vergleichbar ist, jedoch mit besserer Energieeffizienz.
Kompatible Motherboards: Sockel und Chipsätze
Der Ryzen 3 PRO 4355GE verwendet den Sockel AM4, der von den meisten Mainboards mit folgenden Chipsätzen unterstützt wird:
- B550 – optimale Wahl: PCIe 4.0, Übertaktung des Speichers, Stabilität. Beispiel: ASUS TUF Gaming B550M-Plus (120 USD).
- A520 – budgetfreundliche Option ohne Übertaktung: geeignet für grundlegende Builds (z. B. Gigabyte A520M DS3H, 75 USD).
- B450/X470 – erfordern ein BIOS-Update. Bieten sich für das Upgrade älterer Systeme an.
Wichtig: Für PRO-Prozessoren werden Motherboards mit Unterstützung für AMD PRO-Technologien empfohlen (z. B. ASUS ProArt B550-Creator). Dies garantiert die Funktionalität wie Secured Core PC.
Unterstützter Speicher: DDR4 und Optimierung
Der Prozessor arbeitet mit DDR4-Speicher (bis zu 3200 MHz). Empfehlungen:
- Modus: Verwenden Sie immer eine Dual-Channel-Konfiguration (2x8 GB anstelle von 1x16 GB) zur Erhöhung der Bandbreite.
- Taktfrequenz: 3200 MHz ist die optimale Wahl. Eine Übertaktung auf 3600 MHz ist möglich, aber nicht immer stabil.
- Kapazität: 16 GB reicht für die meisten Aufgaben aus. Für Multimedia (Foto-/Videobearbeitung) sind 32 GB besser.
Beispiel für ein Kit: Kingston Fury Beast DDR4-3200 16 GB (2x8 GB) – 50 USD.
Netzteile: Leistungsberechnung
Mit einer TDP von 35 W benötigt der Ryzen 3 PRO 4355GE kein leistungsstarkes Netzteil. Empfehlungen:
- Ohne dedizierte Grafikkarte: Ein Netzteil mit 300–400 W reicht aus (z. B. be quiet! System Power 10 400W, 45 USD).
- Mit Grafikkarte: Für RTX 3050 oder RX 6600 wählen Sie ein Netzteil mit 500–550 W (Corsair CX550, 65 USD).
Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil. 80 Plus Bronze oder höhere Zertifizierungen gewährleisten Stabilität und Langlebigkeit.
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Energieeffizienz: Ideal für kompakte PCs und Systeme mit passiver Kühlung.
- Integrierte Grafik: Läuft CS:GO bei mittleren Einstellungen (60+ FPS in 1080p).
- Zuverlässigkeit: PRO-Funktionen schützen vor Viren und Hardware-Ausfällen.
Nachteile:
- Eingeschränkte Leistung: 4 Kerne sind ein Schwachpunkt beim Rendern oder Streaming.
- Veraltete Architektur: Zen 2 ist im IPC (Instructions Per Cycle) gegenüber Zen 3/4 unterlegen.
- Keine Unterstützung für DDR5 und PCIe 5.0.
Nutzungsszenarien
1. Büroaufgaben: Arbeiten mit Dokumenten, Browser, Zoom.
2. Multimedia: 4K-Video schauen, Montage in DaVinci Resolve (Projekte bis 1080p).
3. Leichtes Gaming: Dota 2, Minecraft, GTA V (auf niedrigen Einstellungen).
4. Heimserver: Geringer Stromverbrauch ermöglicht den Einsatz des Prozessors in einer NAS.
Echte Erfahrungen: Nutzer berichten, dass ein System mit dem Ryzen 3 PRO 4355GE nur 50–70 W im Leerlauf verbraucht, was es günstig für den 24/7-Betrieb macht.
Vergleich mit Konkurrenten
- Intel Core i3-13100: 4 Kerne/8 Threads, UHD Graphics 730. Besser in Einzelfadenanwendungen (+15%), aber teurer (140 USD) und ohne PRO-Funktionen.
- Ryzen 5 5600G: 6 Kerne/12 Threads, Vega 7. 30% leistungsstärker, aber TDP von 65 W und Preis von 170 USD.
- Apple M1 (in Mini-PCs): Energieeffizienter, aber eingeschränkte Kompatibilität mit Windows.
Fazit: Der Ryzen 3 PRO 4355GE gewinnt im Budget-Segment, wenn PRO-Funktionen und niedriger Energieverbrauch benötigt werden.
Praktische Tipps zum Zusammenbauen
1. Kühler: Der Boxed-Kühler reicht aus, für leisen Betrieb nehmen Sie den DeepCool GAMMAXX 400 V2 (25 USD).
2. Gehäuse: Wählen Sie kompakte Modelle (Fractal Design Core 500) für HTPC.
3. BIOS: Aktualisieren Sie das BIOS des Motherboards vor der Installation über USB Flashback.
4. Treiber: Installieren Sie die Adrenalin Edition zur Optimierung der Vega 6.
Fehler, den Sie vermeiden sollten: Die Verwendung von einseitigem Speicher (z. B. 1x16 GB) senkt die Leistung um 10–15%.
Fazit: Für wen ist der Ryzen 3 PRO 4355GE geeignet?
Dieser Prozessor ist die richtige Wahl, wenn:
- Das Budget begrenzt ist: Ein Preis von etwa 130 USD (neu) macht ihn erschwinglich.
- Stabilität wichtig ist: PRO-Funktionen schützen Unternehmens-PCs.
- Niedriges Geräusch wichtig ist: Passive Kühlung ist in kleinen Gehäusen möglich.
- Keine High-End-Grafik erforderlich ist: Für AAA-Spiele ist eine dedizierte Grafikkarte nötig.
Alternative: Wenn das Budget es erlaubt, bietet der Ryzen 5 8600G (Zen 4, RDNA 3) die doppelte Leistung für 220 USD, aber für grundlegende Aufgaben ist dies übertrieben.
Der Ryzen 3 PRO 4355GE ist ein gelungener Kompromiss für diejenigen, die Zuverlässigkeit und Energieeinsparungen ohne Überzahlungen schätzen.