AMD Ryzen 5 PRO 4655GE

AMD Ryzen 5 PRO 4655GE: Überblick und Auswahlleitfaden für 2025
Aktualisiert: März 2025
1. Hauptmerkmale: Balance zwischen Leistung und Effizienz
Architektur und Fertigungsprozess
Der AMD Ryzen 5 PRO 4655GE basiert auf der Mikroarchitektur Zen 2, gefertigt im 7-Nanometer-TSCM-FinFET-Prozess. Obwohl Zen 2 nicht mehr die neueste Architektur von AMD ist (nach dem Erscheinen von Zen 4 und Zen 5), bleibt sie aufgrund einer Optimierung des Energieverbrauchs und der Unterstützung moderner Technologien relevant.
Wichtige Parameter:
- 6 Kerne / 12 Threads;
- Basisfrequenz: 3,3 GHz, maximale Turbofrequenz – 4,2 GHz;
- L3-Cache: 8 MB;
- TDP: 35 W;
- Integrierte Grafik Radeon Graphics (7 Kerne, 1900 MHz).
Leistung
Der Ryzen 5 PRO 4655GE zeigt eine ausgewogene Leistung in Mehrkern-Anwendungen dank der 12 Threads. Beispielsweise erzielt der Prozessor im Cinebench R23 Test:
- ~9500 Punkte im Mehrkernbetrieb;
- ~1100 Punkte im Einzelkernbetrieb.
Im Vergleich dazu zeigt der Intel Core i5-11400 (6/12, 65 W) ähnliche Ergebnisse, benötigt aber fast doppelt so viel Energie.
Hauptmerkmale
- PRO-Funktionalität: Unterstützung für AMD PRO Security, Manageability und DASH Technologien für Unternehmensumgebungen (Remote-Management, Datensicherheit).
- Energieeffizienz: Ideal für kompakte PCs und Systeme mit begrenzter Kühlung.
- Integrierte Grafik: Radeon Graphics bewältigt 4K-Videos und leichte Spiele ohne dedizierte Grafikkarte.
2. Kompatible Mainboards: AM4-Sockel und Chipsätze
Sockel und Chipsätze
Der Prozessor verwendet den AM4-Sockel, was die Kompatibilität mit Mainboards auf folgenden Chipsätzen sicherstellt:
- B550 – optimale Wahl (unterstützt PCIe 4.0 für NVMe, aber der Prozessor arbeitet mit PCIe 3.0);
- A520 – Budgetoption ohne Übertaktung;
- X570 – übertrieben für diese CPU, aber geeignet für zukünftige Upgrades.
Empfehlungen:
- ASRock B550M Pro4 (120 $): 8-Phasen-VRM, zwei M.2-Slots;
- Gigabyte A520M S2H (80 $): minimalistische Funktionen, aber stabile Leistung.
Wichtig: Für PRO-Funktionen (z. B. AMD Secure Processor) sollten Sie Mainboards mit B550/X570 Chipsätzen und Unterstützung für AMD PRO-Technologie wählen.
3. Unterstützter Speicher: DDR4 und Feinheiten der Konfiguration
Der Ryzen 5 PRO 4655GE arbeitet mit DDR4-3200 (offiziell), aber viele Benutzer übertakten den Speicher problemlos auf 3600 MHz.
Empfehlungen:
- Speichermenge: 16 GB (2x8 GB) – für Büroanwendungen und Spiele; 32 GB – für Rendering.
- Latenz: Optimal ist CL16-18.
Beispiele:
- Corsair Vengeance LPX 16GB DDR4-3600 (CL18) – 55 $;
- Crucial Ballistix 32GB DDR4-3200 (CL16) – 90 $.
Tipp: Aktivieren Sie im BIOS den XMP/D.O.C.P Modus für automatisches Übertakten.
4. Netzteile: Minimale Geräuschentwicklung, maximale Zuverlässigkeit
Bei einer TDP von 35 W verbraucht ein System mit Ryzen 5 PRO 4655GE und integrierter Grafik ~100-120 W unter Volllast.
Empfehlungen für Netzteile:
- Ohne dedizierte Grafikkarte: 400-450 W (z. B. be quiet! Pure Power 11 400W, 60 $);
- Mit Reserven für Upgrades: 550-650 W (z. B. Seasonic Focus GX-550, 90 $).
Wichtig: Wählen Sie Netzteile mit dem 80 Plus Bronze-Zertifikat oder höher.
5. Vor- und Nachteile: Für wen ist es 2025 relevant?
Vorteile:
- Geringer Energieverbrauch und Wärmeentwicklung;
- Integrierte Grafik für Büro- und Multimedia-Anwendungen;
- PRO-Funktionen für Unternehmen;
- Preiswert ($180-200).
Nachteile:
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0;
- Architektur Zen 2 unterliegt Zen 3/4 in der Einzelkernleistung;
- Eingeschränkte Übertaktung (geblockter Multiplikator).
6. Nutzungsszenarien: Vom Büro bis zum Gelegenheitsspiel
- Büroarbeiten: Arbeiten mit Office, Browser (20+ Tabs), Zoom.
- Multimedia: Streamen von 4K-Videos, Schnitte in DaVinci Resolve (in 1080p).
- Spiele: CS:GO – 80-100 FPS (1080p, niedrige Einstellungen), Dota 2 – 60-70 FPS.
- Arbeitslasten: Virtualisierung (VMware), Codekompilierung, 3D-Modellierung in Blender.
Reales Beispiel: Ein Benutzer hat einen PC auf Basis des Ryzen 5 PRO 4655GE für einen Heimserver (Proxmox + NAS) zusammengestellt. Stromverbrauch – 40 W im Leerlauf, 90 W unter Last.
7. Vergleich mit Konkurrenten
AMD Ryzen 5 5600G (6/12, Zen 3, 65 W, 160-180 $):
- Höhere IPC (+15% im Einzelkernbetrieb);
- Keine PRO-Funktionen;
- TDP 65 W im Vergleich zu 35 W.
Intel Core i5-12400T (6/12, 35 W, 200 $):
- Ähnliche Leistung;
- Intel UHD Graphics 730 ist schwächer als Radeon;
- Kostet 10-15 % mehr.
Fazit: Der Ryzen 5 PRO 4655GE hat den Wettbewerb im Bereich energieeffizienter Lösungen mit integrierter Grafik gewonnen.
8. Praktische Tipps zum Zusammenbau
1. Gehäuse: Wählen Sie kompakte Modelle (Fractal Design Node 304) für Mini-PCs.
2. Kühlung: Der Boxkühler reicht aus, aber für einen leisen Betrieb – Noctua NH-L9a (45 $).
3. Speicher: Unbedingt NVMe SSD (WD Blue SN580 1TB, 70 $).
4. Netzwerk: Mainboards mit Wi-Fi 6 (ASUS TUF Gaming B550M-Plus WiFi).
Hack: Aktualisieren Sie das BIOS des Mainboards auf die neueste Version, bevor Sie den Prozessor installieren.
9. Fazit: Für wen eignet sich der Ryzen 5 PRO 4655GE?
Dieser Prozessor ist die perfekte Wahl für:
- Unternehmensnutzer: Sicherheit und Fernmanagement.
- Heimbüros: Leises und energieeffizientes Arbeiten.
- Enthusiasten von SFF-Bauten: Leistung im kompakten Formfaktor.
Alternative: Wenn PRO-Funktionen nicht erforderlich sind, ziehen Sie den Ryzen 5 5600G in Betracht. Aber für Unternehmen und spezifische Anwendungen bleibt der 4655GE auch im Jahr 2025 eine lohnende Lösung.
Preise sind aktuell Stand März 2025. Informationen über Verfügbarkeit bei offiziellen Händlern erfragen.