AMD Ryzen 5 PRO 4655GE

AMD Ryzen 5 PRO 4655GE

AMD Ryzen 5 PRO 4655GE: Überblick und Auswahlleitfaden für 2025

Aktualisiert: März 2025


1. Hauptmerkmale: Balance zwischen Leistung und Effizienz

Architektur und Fertigungsprozess

Der AMD Ryzen 5 PRO 4655GE basiert auf der Mikroarchitektur Zen 2, gefertigt im 7-Nanometer-TSCM-FinFET-Prozess. Obwohl Zen 2 nicht mehr die neueste Architektur von AMD ist (nach dem Erscheinen von Zen 4 und Zen 5), bleibt sie aufgrund einer Optimierung des Energieverbrauchs und der Unterstützung moderner Technologien relevant.

Wichtige Parameter:

- 6 Kerne / 12 Threads;

- Basisfrequenz: 3,3 GHz, maximale Turbofrequenz – 4,2 GHz;

- L3-Cache: 8 MB;

- TDP: 35 W;

- Integrierte Grafik Radeon Graphics (7 Kerne, 1900 MHz).

Leistung

Der Ryzen 5 PRO 4655GE zeigt eine ausgewogene Leistung in Mehrkern-Anwendungen dank der 12 Threads. Beispielsweise erzielt der Prozessor im Cinebench R23 Test:

- ~9500 Punkte im Mehrkernbetrieb;

- ~1100 Punkte im Einzelkernbetrieb.

Im Vergleich dazu zeigt der Intel Core i5-11400 (6/12, 65 W) ähnliche Ergebnisse, benötigt aber fast doppelt so viel Energie.

Hauptmerkmale

- PRO-Funktionalität: Unterstützung für AMD PRO Security, Manageability und DASH Technologien für Unternehmensumgebungen (Remote-Management, Datensicherheit).

- Energieeffizienz: Ideal für kompakte PCs und Systeme mit begrenzter Kühlung.

- Integrierte Grafik: Radeon Graphics bewältigt 4K-Videos und leichte Spiele ohne dedizierte Grafikkarte.


2. Kompatible Mainboards: AM4-Sockel und Chipsätze

Sockel und Chipsätze

Der Prozessor verwendet den AM4-Sockel, was die Kompatibilität mit Mainboards auf folgenden Chipsätzen sicherstellt:

- B550 – optimale Wahl (unterstützt PCIe 4.0 für NVMe, aber der Prozessor arbeitet mit PCIe 3.0);

- A520 – Budgetoption ohne Übertaktung;

- X570 – übertrieben für diese CPU, aber geeignet für zukünftige Upgrades.

Empfehlungen:

- ASRock B550M Pro4 (120 $): 8-Phasen-VRM, zwei M.2-Slots;

- Gigabyte A520M S2H (80 $): minimalistische Funktionen, aber stabile Leistung.

Wichtig: Für PRO-Funktionen (z. B. AMD Secure Processor) sollten Sie Mainboards mit B550/X570 Chipsätzen und Unterstützung für AMD PRO-Technologie wählen.


3. Unterstützter Speicher: DDR4 und Feinheiten der Konfiguration

Der Ryzen 5 PRO 4655GE arbeitet mit DDR4-3200 (offiziell), aber viele Benutzer übertakten den Speicher problemlos auf 3600 MHz.

Empfehlungen:

- Speichermenge: 16 GB (2x8 GB) – für Büroanwendungen und Spiele; 32 GB – für Rendering.

- Latenz: Optimal ist CL16-18.

Beispiele:

- Corsair Vengeance LPX 16GB DDR4-3600 (CL18) – 55 $;

- Crucial Ballistix 32GB DDR4-3200 (CL16) – 90 $.

Tipp: Aktivieren Sie im BIOS den XMP/D.O.C.P Modus für automatisches Übertakten.


4. Netzteile: Minimale Geräuschentwicklung, maximale Zuverlässigkeit

Bei einer TDP von 35 W verbraucht ein System mit Ryzen 5 PRO 4655GE und integrierter Grafik ~100-120 W unter Volllast.

Empfehlungen für Netzteile:

- Ohne dedizierte Grafikkarte: 400-450 W (z. B. be quiet! Pure Power 11 400W, 60 $);

- Mit Reserven für Upgrades: 550-650 W (z. B. Seasonic Focus GX-550, 90 $).

Wichtig: Wählen Sie Netzteile mit dem 80 Plus Bronze-Zertifikat oder höher.


5. Vor- und Nachteile: Für wen ist es 2025 relevant?

Vorteile:

- Geringer Energieverbrauch und Wärmeentwicklung;

- Integrierte Grafik für Büro- und Multimedia-Anwendungen;

- PRO-Funktionen für Unternehmen;

- Preiswert ($180-200).

Nachteile:

- Keine Unterstützung für PCIe 4.0;

- Architektur Zen 2 unterliegt Zen 3/4 in der Einzelkernleistung;

- Eingeschränkte Übertaktung (geblockter Multiplikator).


6. Nutzungsszenarien: Vom Büro bis zum Gelegenheitsspiel

- Büroarbeiten: Arbeiten mit Office, Browser (20+ Tabs), Zoom.

- Multimedia: Streamen von 4K-Videos, Schnitte in DaVinci Resolve (in 1080p).

- Spiele: CS:GO – 80-100 FPS (1080p, niedrige Einstellungen), Dota 2 – 60-70 FPS.

- Arbeitslasten: Virtualisierung (VMware), Codekompilierung, 3D-Modellierung in Blender.

Reales Beispiel: Ein Benutzer hat einen PC auf Basis des Ryzen 5 PRO 4655GE für einen Heimserver (Proxmox + NAS) zusammengestellt. Stromverbrauch – 40 W im Leerlauf, 90 W unter Last.


7. Vergleich mit Konkurrenten

AMD Ryzen 5 5600G (6/12, Zen 3, 65 W, 160-180 $):

- Höhere IPC (+15% im Einzelkernbetrieb);

- Keine PRO-Funktionen;

- TDP 65 W im Vergleich zu 35 W.

Intel Core i5-12400T (6/12, 35 W, 200 $):

- Ähnliche Leistung;

- Intel UHD Graphics 730 ist schwächer als Radeon;

- Kostet 10-15 % mehr.

Fazit: Der Ryzen 5 PRO 4655GE hat den Wettbewerb im Bereich energieeffizienter Lösungen mit integrierter Grafik gewonnen.


8. Praktische Tipps zum Zusammenbau

1. Gehäuse: Wählen Sie kompakte Modelle (Fractal Design Node 304) für Mini-PCs.

2. Kühlung: Der Boxkühler reicht aus, aber für einen leisen Betrieb – Noctua NH-L9a (45 $).

3. Speicher: Unbedingt NVMe SSD (WD Blue SN580 1TB, 70 $).

4. Netzwerk: Mainboards mit Wi-Fi 6 (ASUS TUF Gaming B550M-Plus WiFi).

Hack: Aktualisieren Sie das BIOS des Mainboards auf die neueste Version, bevor Sie den Prozessor installieren.


9. Fazit: Für wen eignet sich der Ryzen 5 PRO 4655GE?

Dieser Prozessor ist die perfekte Wahl für:

- Unternehmensnutzer: Sicherheit und Fernmanagement.

- Heimbüros: Leises und energieeffizientes Arbeiten.

- Enthusiasten von SFF-Bauten: Leistung im kompakten Formfaktor.

Alternative: Wenn PRO-Funktionen nicht erforderlich sind, ziehen Sie den Ryzen 5 5600G in Betracht. Aber für Unternehmen und spezifische Anwendungen bleibt der 4655GE auch im Jahr 2025 eine lohnende Lösung.


Preise sind aktuell Stand März 2025. Informationen über Verfügbarkeit bei offiziellen Händlern erfragen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
November 2022
Kernarchitektur
Renoir

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
6
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
12
Grundfrequenz
3.3GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 4.2GHz
L1-Cache
384KB
L2-Cache
3MB
L3-Cache
8MB
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AM4
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
TSMC 7nm FinFET
Thermal Design Power (TDP)
35W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
95°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe® 3.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Busgeschwindigkeit
Up to 3200MT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon™ Graphics
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
1900 MHz
Graphics Core Count
7

Verschiedenes

OS Support
Windows 11 - 64-Bit Edition, Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2662
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
14436

Im Vergleich zu anderen CPUs

Passmark CPU Einzelkern
2740 +2.9%
2696 +1.3%
2616 -1.7%
2572 -3.4%
Passmark CPU Mehrkern
15671 +8.6%
15105 +4.6%
13937 -3.5%
13449 -6.8%