AMD Ryzen 3 PRO 5450U

AMD Ryzen 3 PRO 5450U: Kompaktleistung für den Alltag
April 2025
Einführung
Die AMD Ryzen 3 PRO Notebook-Prozessoren wurden stets als zuverlässige Lösungen für geschäftliche und alltägliche Aufgaben positioniert. Das im Jahr 2021 erschienene Modell Ryzen 3 PRO 5450U bleibt im Budgetsegment durch das Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieeffizienz relevant. In diesem Artikel betrachten wir, für wen dieser Chip im Jahr 2025 geeignet ist, wie er im Vergleich zu modernen Alternativen abschneidet und worauf man bei der Auswahl eines Geräts achten sollte.
Architektur und Fertigungsprozess
Cezanne-U: 7-Nanometer-Effizienz
Der Prozessor basiert auf der Zen 3 Architektur (Codename Cezanne-U) und wird im TSMC 7nm FinFET Fertigungsprozess hergestellt. Dies gewährleistet eine hohe Transistorendichte und einen niedrigen Energieverbrauch.
- Kerne und Threads: 4 Kerne, 8 Threads.
- Taktfrequenzen: Basis — 2,6 GHz, maximal im Turbo-Modus — 4,0 GHz.
- Cache: 8 MB L3, was die Datenverarbeitung in Multitasking-Szenarien beschleunigt.
- Integrierte Grafik: AMD Radeon Graphics (Vega-Architektur, 6 Rechenkerne, Taktrate bis 1600 MHz).
Eigenschaften der Architektur:
- Unterstützung für PCIe 3.0 (nicht PCIe 4.0, was die Geschwindigkeit von SSDs in High-End-Konfigurationen einschränken kann).
- Optimierung für Multithreading-Anwendungen: gleichzeitige Arbeit mit Dokumenten, Browser und leichten Montagesoftware-Anwendungen.
Energieverbrauch und TDP
TDP 15 W: Leise und kühl
Der Thermal Design Power (TDP) von 15 W ermöglicht den Einsatz des Prozessors in Ultrabooks und kompakten Laptops ohne aktive Kühlung.
- Betriebsmodi: Im Leerlauf sinkt die Frequenz auf 1,2 GHz, was die Akkulaufzeit schont.
- Wärmeabgabe: Selbst unter Volllast überschreitet die Temperatur selten 70 °C, was Throttling in schlanken Gehäusen ausschließt.
Beispiel: Das Laptop Lenovo ThinkBook 14 G3 mit Ryzen 3 PRO 5450U arbeitet beim Surfen im Internet praktisch lautlos.
Leistung in realen Anwendungen
Büro und Multimedia
- Geekbench 6: 1523 (einzelner Kern), 4853 (mehrere Kerne). Dies reicht aus, um mit Office 365, Zoom und 10+ Tabs in Chrome zu arbeiten.
- Video-Editing: In Premiere Pro dauert das Rendern eines 1080p-Videos 20 % länger als bei Ryzen 5 5600U, ist aber für kurze Clips akzeptabel.
Gaming
- iGPU Radeon Graphics: In Dota 2 (bei niedrigen Einstellungen, 720p) — 45-55 FPS; CS:GO — 60 FPS. Für Indie-Spiele (Hollow Knight, Stardew Valley) ideal.
- Turbo-Modus: Bei Netzbetrieb hält der Prozessor 3,8 GHz für bis zu 10 Minuten, stabilisiert sich dann auf 3,2 GHz.
Nutzungsszenarien
Für wen ist Ryzen 3 PRO 5450U geeignet?
1. Studierende: Arbeiten mit Texten, Online-Kurse, Netflix.
2. Büromitarbeiter: E-Mails, Tabellen, Videokonferenzen.
3. Budgetbenutzer: Laptops auf Basis dieses Chips kosten 500-700 $ (z. B. HP ProBook 445 G8).
Nicht geeignet für:
- Gamer, die Ultra-Einstellungen in AAA-Spielen benötigen.
- Videobearbeiter, die mit 4K arbeiten.
Akkulaufzeit
Bis zu 10 Stunden Betrieb
- Energieeffizienztechnologien:
- Precision Boost 2: Dynamische Anpassung der Frequenz je nach Last.
- Cool’n’Quiet: Deaktivierung ungenutzter Kerne.
- Echte Tests: Bei einer Bildschirmhelligkeit von 150 Nits — 8-9 Stunden Surfen im Internet, 6 Stunden Video.
Tipps: Wählen Sie Laptops mit einem Akku von mindestens 50 Wh für maximale Autonomie.
Vergleich mit Mitbewerbern
1. Intel Core i5-1135G7 (Tiger Lake, 2020):
- Bessere Einzelkern-Leistung (+10 % in Geekbench), aber schlechter in der Mehrkern-Leistung (-15 %).
- Iris Xe Grafik ist 20-30 % schneller, aber teurer.
2. Apple M1 (2020):
- Vorteil bei der Energieeffizienz (bis zu 15 Stunden Laufzeit) und SSD-Geschwindigkeit.
- Schwächere Kompatibilität mit Windows-Programmen.
3. AMD Ryzen 5 5500U:
- 6 Kerne/12 Threads, 30 % schneller im Rendering, aber bleibt bei 15 W TDP.
Vor- und Nachteile
Stärken:
- Niedrigpreisige Laptops.
- Energieeffizienz und leiser Betrieb.
- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.
Schwächen:
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0.
- Grafik schwächer als die von Intel Iris Xe.
- Begrenztes Zukunftspotenzial (2025).
Empfehlungen zur Laptop-Auswahl
1. Gerätetyp: Ultrabooks (Acer Swift 3) oder Business-Laptops (Lenovo ThinkPad E14).
2. Speicher und SSD: Mindestens 8 GB RAM (besser 16 GB) und 256 GB SSD.
3. Bildschirm: Full HD IPS-Display für komfortables Arbeiten.
4. Ports: USB-C, HDMI, Wi-Fi 6 für zukunftssichere Nutzung.
Beispiel: ASUS VivoBook 15 M513 — leicht (1,7 kg), Touchscreen, Preis 650 $.
Fazit
Ryzen 3 PRO 5450U ist die optimale Wahl für alle, die einen günstigen, zuverlässigen Laptop für Studium, Büro oder Reisen benötigen. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen die Akkulaufzeit, die niedrige Wärmeentwicklung und die ausreichende Leistung für alltägliche Aufgaben. Allerdings sollte man ihn im Jahr 2025 als vorübergehende Lösung betrachten: Modelle basierend auf der Ryzen 5 7000-Serie oder Intel Core der 12. Generation bieten mehr Leistung für das gleiche Geld.
Für wen geeignet:
- Budgetbenutzer.
- Personen, die Portabilität schätzen.
- Unternehmenssektor (dank PRO-Sicherheitsfunktionen).
Hauptvorteil: Das Verhältnis von Preis, Energieverbrauch und Leistung bleibt eines der besten in seiner Klasse.