AMD Athlon Gold PRO 3150GE

AMD Athlon Gold PRO 3150GE: Budget-Prozessor für kompakte Systeme
April 2025
1. Wesentliche Merkmale: Architektur und Leistung
Architektur und Fertigungsprozess
Der AMD Athlon Gold PRO 3150GE, veröffentlicht unter dem Codenamen Dali, basiert auf der Mikroarchitektur Zen 2, ist jedoch für das Budget-Segment optimiert. Der Fertigungsprozess beträgt 12 nm (GlobalFoundries), was im Vergleich zu modernen 7-nm- und 5-nm-Chips etwas hinterherhinkt, jedoch eine niedrige Kostenstruktur und moderate Wärmeabgabe bietet.
Hauptmerkmale:
- 4 Kerne / 4 Threads — geeignet für grundlegende Aufgaben.
- Integrierte Radeon™ Grafiken (Vega 3) — 3 Recheneinheiten, bis zu 1100 MHz Taktfrequenz.
- Niedriger TDP (35 W) — ideal für kompakte PCs und Systeme ohne aktive Kühlung.
- Unterstützung aktueller Instruktionssätze — einschließlich AES, AVX2, SHA.
Leistung in Tests
- Geekbench 6:
- Single-Core: 1150 (vergleichbar mit Intel Core i3-9100).
- Multi-Core: 3328 (nah am Ryzen 3 3200G).
- In Spielen: CS:GO mit niedrigen Einstellungen — 45–60 FPS, Dota 2 — 30–40 FPS.
- Arbeitsaufgaben: Büroanwendungen, Browser mit 10+ Tabs, 4K-Video (via HDMI 2.0).
2. Kompatible Motherboards
Sockel und Chipsätze
Der Prozessor verwendet den Sockel AM4, was den Zugang zu einer Vielzahl von Motherboards auf dem Markt eröffnet. Empfohlene Chipsätze:
- A520 — budgetfreundliche Wahl (z. B. Gigabyte A520M S2H, 65 $).
- B550 — für Upgrades (PCIe 4.0, USB 3.2 Gen 2). Beispiel: MSI B550M PRO-VDH WiFi (110 $).
- X570 — überdimensioniert für Athlon, aber geeignet, wenn ein Wechsel zu Ryzen 7/9 geplant ist.
Wahlmerkmale:
- Stellen Sie sicher, dass das BIOS des Motherboards die Prozessoren der Serie Dali unterstützt (BIOS-Version ab 2023 und neuer).
- Für Mini-PCs sind Mini-ITX-Boards geeignet, wie z. B. ASRock A520M-ITX/ac (90 $).
3. Unterstützter Speicher
Der Prozessor arbeitet mit DDR4-3200 MHz (maximale Frequenz).
Empfehlungen:
- Verwenden Sie eine Dual-Channel-Konfiguration (2×8 GB), um die Grafikleistung zu steigern.
- Kompatible Module: Kingston Fury Beast DDR4-3200 16 GB (45 $) oder Crucial Ballistix 16 GB (50 $).
- DDR5 wird nicht unterstützt — dies ist eine wichtige Einschränkung für zukünftige Upgrades.
4. Netzteile
Mit einem TDP von 35 W ist der Prozessor äußerst energieeffizient. Selbst unter Berücksichtigung der anderen Systemkomponenten:
- Ohne dedizierte Grafikkarte: Ein Netzteil mit 300–400 W reicht aus (z. B. be quiet! Pure Power 11 400W, 55 $).
- Mit einer GPU wie der GTX 1650: Wählen Sie ein Netzteil mit 450–500 W (Corsair CX450M, 60 $).
Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil — qualitativ hochwertige Modelle (80+ Bronze oder höher) schützen das System vor Spannungsschwankungen.
5. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Energieeffizienz — geeignet für Mini-PCs und Bürosysteme.
- Integrierte Grafik — keine GPU erforderlich.
- Erschwinglicher Preis — 90–100 $ (neu, April 2025).
- Unterstützung moderner Schnittstellen — HDMI 2.0, USB 3.2 Gen 2.
Nachteile:
- 4 Threads — die Multithreading-Leistung ist schwächer als die des Ryzen 3 4300GE (8 Threads).
- Veralteter Fertigungsprozess — 12 nm im Vergleich zu 7 nm bei Ryzen 5000.
- Begrenzte Upgrade-Möglichkeiten — der AM4-Sockel wird allmählich durch AM5 ersetzt.
6. Nutzungsszenarien
Büro und Multimedia
- Arbeiten mit Dokumenten, Videokonferenzen, Streaming von 4K-Videos (Netflix, YouTube).
- Beispiel: Ein System auf Basis des Athlon Gold PRO 3150GE + 16 GB DDR4 + 512 GB SSD bewältigt 20+ Tabs in Chrome.
Leichtes Gaming
- Spiele aus den 2010er Jahren: Skyrim, GTA V (mit niedrigen Einstellungen), Indie-Projekte (Hollow Knight, Stardew Valley).
- Für moderne AAA-Spiele wird eine dedizierte Grafikkarte benötigt (z. B. GTX 1650).
Heimserver oder NAS
Der niedrige Stromverbrauch erlaubt den Einsatz des Prozessors in 24/7-Systemen.
7. Vergleich mit Konkurrenten
AMD Ryzen 3 3200G (4C/4T, Vega 8, 80–90 $):
- Vorteile: leistungsstärkere Grafik (Vega 8).
- Nachteile: höherer TDP (65 W), veraltete Architektur Zen+.
Intel Core i3-12100 (4C/8T, UHD 730, 120 $):
- Vorteile: 8 Threads, bessere Leistung in Multitasking.
- Nachteile: teurer, integrierte Grafik schwächer.
Fazit: Der Athlon Gold PRO 3150GE gewinnt in Bezug auf Preis und Energieeffizienz, verliert jedoch bei multithreaded Aufgaben.
8. Praktische Tipps für den Zusammenbau
- SSD ist Pflicht: Kingston NV2 1 TB (60 $) beschleunigt das System-Start.
- Kühlung: Der BOX-Kühler ist ausreichend, aber für einen leisen Betrieb wählen Sie den Deepcool GAMMAXX 400 V2 (25 $).
- Gehäuse: Für Mini-PCs — Cooler Master MasterBox Q300L (55 $).
- Netzwerkmöglichkeiten: Wenn das Motherboard kein WLAN hat, fügen Sie einen TP-Link Archer TX50E Adapter (35 $) hinzu.
9. Fazit: Für wen ist der Athlon Gold PRO 3150GE geeignet?
Dieser Prozessor ist die ideale Wahl für:
1. Budget-Nutzer, die einen PC für Arbeiten und Surfen benötigen.
2. Bürosysteme, die niedrigen Energieverbrauch verlangen.
3. Medienzentren (4K-Video, Streaming).
4. Kompakte Builds (HTPC, Mini-PC).
Warum genau dieser? Die Kombination aus Preis (90–100 $), integrierter Grafik und Unterstützung moderner Standards macht den Athlon Gold PRO 3150GE zu einem der besten in seiner Klasse. Für Spiele oder ernsthaftes Multitasking sollte jedoch der Ryzen 5 5500 oder der Intel Core i3-13100 in Betracht gezogen werden.
Hinweis: Die Preise sind gültig im April 2025. Prüfen Sie bei der Zusammenstellung die Kompatibilität der Komponenten über PCPartPicker oder ähnliche Dienste.