Intel Core i7-5750HQ

Intel Core i7-5750HQ: Veraltet, aber immer noch relevant? Eine Analyse des Prozessors von 2015 im Jahr 2025
Einleitung: Warum erinnern wir uns 2025 an Broadwell?
Der Intel Core i7-5750HQ, der 2015 auf den Markt kam, war einer der letzten Vertreter der 14-nm-Technologie von Intel. Trotz seines Alters findet man ihn immer noch auf dem Gebrauchtmarkt und in gebrauchten Laptops. Im Jahr 2025 wirft seine Relevanz Fragen auf, aber für bestimmte Aufgaben könnte er immer noch eine praktikable Option sein. Lassen Sie uns klären, für wen es sich heute lohnt, einen Blick auf ihn zu werfen.
Architektur und Fertigung: Broadwell im Detail
Kerne, Threads und Frequenzen
Der Core i7-5750HQ gehört zur Broadwell-H-Reihe (hochleistungsfähige mobile CPUs). Seine Spezifikationen:
- 4 Kerne, 8 Threads dank Hyper-Threading.
- Basisfrequenz: 2,5 GHz, Turbo Boost bis zu 3,4 GHz (bei einheitlichen Aufgaben).
- Cache: 6 MB L3.
- Fertigungsprozess: 14 nm — zu seiner Einführung war dies ein Durchbruch, aber heute gelten solche Chips als veraltet.
Integrierte Grafik Iris Pro 6200
- iGPU: Iris Pro Graphics 6200 mit 128 MB eDRAM (ein Chip für integrierte Speicher zur Beschleunigung der Grafik).
- Leistung: Im Jahr 2025 reicht dies nur für grundlegende Aufgaben — Office-Anwendungen, 4K-Videowiedergabe, alte Spiele bei niedrigen Einstellungen (zum Beispiel CS:GO oder Dota 2 mit 30-40 FPS).
Energieverbrauch und TDP: Der Preis für Leistung
- TDP 47 W — ein hoher Wert für mobile CPUs, selbst nach Maßstäben im Jahr 2025. Zum Vergleich: Moderne Intel Core Ultra (Meteor Lake) und Apple M3 haben eine TDP von 15-30 W.
- Wärmeabgabe: Laptops mit diesem Prozessor benötigten ein effektives Kühlsystem. In kompakten Ultrabooks überhitzte er, weshalb er häufiger in Modellen mit 15-17 Zoll oder Workstations anzutreffen war.
- Leistungsaufnahme im Leerlauf: Technologien wie Intel SpeedStep senkten die Frequenz auf 800 MHz zur Energieeinsparung.
Leistung: Was kann Broadwell 2025?
Geekbench 6: Zahlen und Realität
- Single-Core: 1109 — nah an Intel Core i3-1215U (2022), aber doppelt so niedrig wie Apple M3 (2023).
- Multi-Core: 4008 — vergleichbar mit Ryzen 5 5500U (2020), aber unterlegen selbst im Budgetbereich bei modernen Chips.
Nutzungsszenarien
1. Büroarbeit: Bewältigt problemlos Browser, Word und Excel. Multitasking (10+ Tabs + Zoom) kann zu Rucklern führen.
2. Multimedia: 4K-Videos werden dank Unterstützung von H.265/HEVC ohne Probleme dekodiert.
3. Gaming: Nur alte Titel oder Cloud-Gaming (GeForce NOW). Iris Pro 6200 ist 2025 das schwächste Glied. Zum Beispiel bietet GTA V bei mittleren Einstellungen 25-30 FPS.
4. Turbo-Modus: Bei kurzzeitigen Belastungen (Rendering in Photoshop) steigt die Frequenz auf 3,4 GHz, aber bei längeren Arbeiten kann es zum Throttling kommen.
Nutzungsszenarien: Für wen eignet sich der i7-5750HQ 2025?
1. Budget-Nutzer: Wenn ein Laptop mit diesem CPU zwischen 200-300 USD (gebraucht) kostet, könnte er als vorübergehende Lösung in Betracht gezogen werden.
2. Studenten: Für das Studieren, Programmieren (Python, Java) und grundlegendes Arbeiten mit Grafikbearbeitungsprogrammen.
3. Büroaufgaben: Anschluss an einen 1080p-Monitor, Arbeiten mit Dokumenten und Videokonferenzen.
4. Upgrade-Enthusiasten: Einige Modelle (zum Beispiel MacBook Pro Late 2015) ermöglichen es, SSD und RAM auf 16 GB zu erweitern, wodurch die Lebensdauer des Geräts verlängert wird.
Akku-Laufzeit: Wie lange hält der Akku?
- Betriebsdauer: Abhängig von der Kapazität des Akkus. In den Jahren 2015-2017 hatten Laptops mit i7-5750HQ Akkus mit 60-90 Wh, was 4-6 Stunden bei moderater Belastung ermöglichte. Im Jahr 2025 wird aufgrund der Abnutzung des Akkus diese Zeit auf 2-3 Stunden sinken.
- Energiespartechnologien:
- Intel SpeedStep — dynamische Frequenzänderung.
- C-States — Abschaltung ungenutzter Kerne.
- Configurable TDP Down — Senkung der TDP auf 37 W im energieeffizienten Modus.
Vergleich mit Mitbewerbern: Im Kontext der Moderne
1. Intel Core Ultra 5 125U (2024): 45% schneller in Einzelthread-Anwendungen, TDP 15 W, Unterstützung für AI-Beschleunigung.
2. AMD Ryzen 5 7530U (2023): 6 Zen 3-Kerne, integrierte Radeon Vega 7 — doppelt so leistungsstark wie Iris Pro 6200.
3. Apple M1 (2020): Selbst das Basismodell M1 übertrifft den i7-5750HQ hinsichtlich Energieeffizienz und Multithreading.
Fazit: Im Jahr 2025 verliert i7-5750HQ sogar gegen Budget-Neuheiten, könnte jedoch eine Alternative für diejenigen sein, die eine günstige Lösung suchen.
Vor- und Nachteile: Lohnen sich die Mühen?
Stärken
- Unterstützung für bis zu 32 GB RAM (DDR3L).
- 4 Kerne/8 Threads — besser als viele Budget-CPUs von 2025 (zum Beispiel Intel N-Serie).
- Upgrade-Möglichkeiten für SSD und RAM in einigen Modellen.
- Stabilität: Treiber und Software sind seit langem optimiert.
Schwächen
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0, Thunderbolt 4, Wi-Fi 6.
- Hoher Energieverbrauch.
- Veraltete Grafik.
- Fehlende neue Technologien (AI-Beschleunigung, AV1-Dekodierung).
Tipps zur Laptop-Auswahl: Wenn Sie sich doch entscheiden
1. Gerätetyp: Schauen Sie nach gebrauchten Business-Laptops (Dell Latitude 15 5000, HP ZBook 15 G2) oder dem MacBook Pro Retina 15" Late 2015.
2. Auf was zu achten ist:
- Zustand des Akkus: Ein Austausch kann 50-80 USD kosten.
- Bildschirm: Full IPS-Panel ist bevorzugt gegenüber TN.
- Anschlüsse: Stellen Sie sicher, dass USB 3.0 und HDMI für moderne Peripheriegeräte vorhanden sind.
- Kühlung: Überprüfen Sie, ob der Laptop unter Last überhitzt.
Schlussfolgerung: Für wen ist dieser Prozessor geeignet?
Der Intel Core i7-5750HQ im Jahr 2025 ist eine Wahl für diejenigen, die:
- Eine vorübergehende Lösung für 200-300 USD suchen.
- Keine hohe Leistung in Spielen oder professionellen Anwendungen benötigen.
- Mit einer kurzen Akkulaufzeit und dem Fehlen moderner Schnittstellen leben können.
Schlüsselvorteile: Niedriger Preis, bewährte Zuverlässigkeit, Upgrade-Möglichkeiten. Für eine langfristige Nutzung wäre es jedoch besser, budgetfreundliche Laptops auf Basis von Intel Core i3-N305 oder AMD Ryzen 3 7300U in Betracht zu ziehen — diese bieten ein besseres Verhältnis von Preis, Energieeffizienz und Leistung.