AMD Ryzen 5 PRO 2400GE with Radeon Vega 11 Graphics

AMD Ryzen 5 PRO 2400GE: Kompakte Energieeffizienz für Büro und Multimedia
April 2025
Hauptmerkmale: Zen-Architektur im Miniaturformat
Der AMD Ryzen 5 PRO 2400GE, der 2018 auf den Markt kam, bleibt bis heute eine beliebte Lösung für Budget- und Unternehmenssysteme. Trotz seines Alters sind seine Spezifikationen für grundlegende Aufgaben nach wie vor relevant:
- Architektur: Zen (1. Generation), 4 Kerne / 8 Threads.
- Fertigungstechnologie: 14 nm FinFET — bis 2025 veraltet, aber sorgt für eine niedrige Wärmeabgabe.
- Leistung: Geekbench 6 — 653 (Single-Core), 2131 (Multi-Core). Zum Vergleich erreichen moderne Ryzen 5 7500 (5 nm) ca. 1800/9000.
- Grafik: Radeon Vega 11 (704 Streaming-Prozessoren) — integrierter GPU-Niveau wie NVIDIA GT 1030.
- TDP: 35 W — ideal für kompakte PCs.
Wichtige Funktionen:
- SenseMI-Technologie zur Optimierung des Energieverbrauchs.
- Unterstützung von PRO-Funktionen (Verschlüsselung, Fernverwaltung).
- Integrierter Kühler im Lieferumfang enthalten (Wraith Stealth).
Kompatible Mainboards: AM4 und Einschränkungen
Der Prozessor verwendet den AM4-Sockel, was eine breite Auswahl an Platten ermöglicht, jedoch mit Nuancen:
- Chipsätze:
- A320/B450/X470 — grundlegende Optionen (A320 unterstützt kein Übertakten).
- B550/X570 — kompatibel, erfordern jedoch ein BIOS-Update.
- Empfohlene Modelle:
- ASRock B450M-HDV R4.0 ($65) — Mini-Board mit HDMI und USB 3.1.
- Gigabyte X470 AORUS Ultra Gaming ($110 gebraucht) — für Enthusiasten, aber neue Exemplare sind selten.
Besonderheiten:
- Zum Aktivieren von RAM über 2933 MHz wird ein Chipsatz B450/X470 benötigt.
- Der multiplikator ist nicht freigeschaltet — Übertaktung ist eingeschränkt.
Speicher: DDR4 und Dual-Channel-Modus
Der Ryzen 5 PRO 2400GE unterstützt DDR4-2933 (offiziell), arbeitet jedoch in der Praxis auch mit schnelleren Modulen:
- Empfehlungen:
- 2x8 GB DDR4-3200 (z.B. Crucial Ballistix — $45 für das Set).
- Vermeiden Sie Einzelkanal-Konfigurationen — Vega 11 verliert bis zu 30% an Leistung.
- Limits: Bis zu 64 GB, aber für Büroaufgaben reichen 16 GB aus.
Tipp: Anpassen der Timings im BIOS (z.B. 16-18-18-36) verbessert die Systemreaktion.
Netzteil: Minimale Wattzahl, maximale Zuverlässigkeit
Mit einem TDP von 35 W benötigt der Prozessor kein leistungsstarkes Netzteil, aber es ist wichtig, die anderen Komponenten zu berücksichtigen:
- Empfohlene Leistung: 400–450 W.
- Beispiele:
- EVGA 450 BR ($50) — 80+ Bronze-Zertifizierung, 3 Jahre Garantie.
- Corsair CX450 ($60) — modulare Kabel, leiser Betrieb.
Wichtig: Bei Verwendung einer diskreten Grafikkarte (z.B. GTX 1650) wählen Sie ein Netzteil mit 500 W.
Vor- und Nachteile: Wer ist geeignet, wer nicht
Vorteile:
- Energieeffizienz: PCs auf Basis des 2400GE verbrauchen ca. 60 W unter Last.
- Integrierte Grafik: Läuft CS2 bei 720p/60 FPS, bewältigt 4K-Video.
- Zuverlässigkeit: PRO-Version ist für 24/7-Betrieb ausgelegt.
Nachteile:
- Veraltete Architektur: Schlägt selbst budgetfreundliche Ryzen 3 7300X in Multi-Thread-Anwendungen.
- Kein PCIe 4.0: Maximale Geschwindigkeit der Speicher wird auf 3.0 begrenzt.
- Schwierigkeiten beim Upgrade: AM4 verschwindet allmählich vom Markt.
Nutzungszenarien: Vom Büro bis zum Home Theater
1. Büroaufgaben:
- Arbeit mit Dokumenten, Browser (20+ Tabs), Zoom — der Prozessor wird selbst bei 8 Stunden Belastung nicht überlastet.
2. Multimedia:
- Streaming von 4K (Netflix, YouTube) über HDMI 2.0.
3. Spiele:
- GTA V (720p/mittlere Einstellungen) — 45–55 FPS.
- Valorant (1080p/niedrig) — 60–70 FPS.
4. Heimserver:
- Niedriger Stromverbrauch macht ihn ideal für ein NAS mit Proxmox.
Vergleich mit Wettbewerbern: Budgetsegment
- Intel Core i5-9500 ($180 neu):
- Besser in Single-Thread-Anwendungen (Geekbench 6 Single-Core — 720), aber keine integrierte Grafik auf dem Niveau von Vega 11.
- Ryzen 5 3400G ($130 gebraucht):
- Stärkerer GPU (Vega 11 mit 1400 MHz), aber höheres TDP (65 W).
Fazit: Der 2400GE gewinnt in der Preiskategorie bis $100 (gebraucht) als fertige „All-in-One“-Lösung.
Tipps zum Zusammenstellen: Budgetfreundlich, aber praktisch
1. Gehäuse: Mini-ITX (z.B. Cooler Master Elite 110 — $50).
2. Speicher: NVMe SSD 500 GB (WD Blue SN580 — $45).
3. Kühlung: Der Standardkühler reicht aus, aber für mehr Ruhe ersetzen Sie ihn durch den Noctua NH-L9a ($45).
Beispielzusammenstellung:
- Prozessor + Mainboard: $100 (gebraucht).
- Speicher: $45.
- Netzteil: $50.
- Gesamt: $240 für einen Basistarif-PC.
Fazit: Für wen ist der Ryzen 5 PRO 2400GE im Jahr 2025 geeignet?
Dieser Prozessor ist eine gute Wahl, wenn:
- Ein preiswerter PC für das Büro oder das Studium benötigt wird.
- Ein leises System (HTPC, digitaler Bilderrahmen) erforderlich ist.
- Das Budget auf $200–300 begrenzt ist.
Für Spiele oder grafikintensive Arbeiten ist es jedoch besser, $150 mehr auszugeben und den Ryzen 5 5600G (6 Kerne, Vega 7, aber mit einer moderneren Architektur) zu wählen.
Endgültiges Urteil: Der 2400GE ist ein „Arbeitstier“ für bescheidene Aufgaben, aber die Zeit für ein Upgrade ist bereits nahe.