Intel Core i5-8400T

Intel Core i5-8400T: Überblick über den veralteten, aber immer noch relevanten Prozessor für Budget-Systeme (2025)
April 2025
1. Hauptmerkmale: Coffee Lake-Architektur und moderate Leistung
Der Intel Core i5-8400T, der im Jahr 2017 auf den Markt kam, gehört zur Coffee Lake-Generation. Trotz seines Alters erfreut er sich weiterhin einer gewissen Beliebtheit aufgrund seines niedrigen Energieverbrauchs und seiner Stabilität.
- Architektur und Fertigungstechnik: 14-nm-Technologie (optimierte FinFET-Version), 6 physische Kerne ohne Hyper-Threading-Unterstützung (6 Threads). Basisfrequenz — 1,7 GHz, mit Turbo Boost bis zu 3,3 GHz.
- Cache und TDP: L3-Cache 9 MB, Wärmeabgabe 35 W. Dies macht den Prozessor ideal für kompakte PCs und Systeme mit passiver Kühlung.
- Integrierte Grafik: Intel UHD Graphics 630 (Basisfrequenz 350 MHz, maximal 1,05 GHz). Geeignet für 4K-Ausgabe und weniger anspruchsvolle Aufgaben.
- Leistung: Im Geekbench 6-Test (2025) zeigt er 1097 Punkte im Single-Thread- und 3890 im Multi-Thread-Modus. Zum Vergleich: Der aktuelle Budget-Ryzen 5 7500 (Zen 4) erzielt etwa ~1800/8500 Punkte.
Wichtige Merkmale:
- Energieeffizienz (TDP 35 W).
- Unterstützung für die Hardware-Decodierung von 4K-Videos (HEVC, VP9).
- Kompatibilität mit älteren Betriebssystemen, einschließlich Windows 7.
2. Kompatible Motherboards: LGA 1151 v2-Sockel und eingeschränkte Möglichkeiten
Der i5-8400T verwendet den LGA 1151 v2-Sockel, der nur mit Chipsätzen der Serie 300 kompatibel ist:
- H310 / B360 / H370: Budget-Boards ohne Übertaktungsfunktionen (z. B. ASUS Prime B360M-A). Geeignet für Büro-PCs.
- Z370 / Z390: Boards mit Unterstützung für speicherübergreifendes Übertakten und PCIe 3.0 x16. Der Prozessor selbst ist jedoch für Übertaktung gesperrt.
Auswahltipps:
- Für Mini-PCs: Mini-ITX-Boards (z. B. Gigabyte H370N-WIFI).
- Für Upgrades: Überprüfen Sie die Unterstützung für Coffee Lake im BIOS (nicht alle Z370-Boards wurden aktualisiert).
- Preise (neue Boards 2025): Von $60 (H310) bis $150 (Z390).
3. Unterstützter Speicher: Nur DDR4
Der Prozessor arbeitet mit DDR4-2666 (offizielle Unterstützung). Maximale Kapazität — 64 GB (abhängig vom Motherboard).
Empfehlungen:
- Für Office-Anwendungen: 8–16 GB (2x4 GB oder 2x8 GB).
- Für Multimedia: 16–32 GB + Dual-Channel-Modus.
- DDR5 wird nicht unterstützt — dies ist die größte Einschränkung im Jahr 2025.
4. Netzteile: Mindestens 300 W
Trotz einer TDP von 35 W verbraucht das gesamte System etwa ~100–150 W (mit einer Einstiegsgrafikkarte).
Tipps:
- Ohne dedizierte Grafik: Netzteil 300 W (z. B. be quiet! SFX Power 3 300W).
- Mit Grafikkarte (z. B. GTX 1650): Netzteil 400–450 W (Corsair CX450).
- Wichtig: Wählen Sie Netzteile mit 80 Plus Bronze-Zertifikat oder höher für Stabilität.
5. Vor- und Nachteile des i5-8400T im Jahr 2025
Vorteile:
- Niedriger Energieverbrauch und Wärmeentwicklung.
- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben (Büro, Browser, 4K-Video).
- Integrierte Grafik im Lieferumfang enthalten.
Nachteile:
- Kein Hyper-Threading — schwächer in Multithreading-Anwendungen.
- Veraltete Architektur (14 nm vs. 5–7 nm bei der Konkurrenz).
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0/5.0 und DDR5.
6. Nutzungsszenarien: Für wen ist der Prozessor relevant?
- Büro-PCs: Arbeiten mit Dokumenten, Videokonferenzen.
- Medienzentren: 4K-Streaming (Netflix, YouTube) über HDMI 2.0.
- Leichtes Gaming: CS:GO, Dota 2 auf niedrigen Einstellungen (30–60 FPS) + dedizierte Grafikkarte der GTX 1050 Ti-Klasse.
- Einsteiger-Server: NAS oder Heimserver auf Basis von Proxmox.
Praxisbeispiel:
Ein Benutzer stellte einen HTPC mit i5-8400T im Silverstone ML05-Gehäuse (Preis $80) mit passiver Kühlung zusammen. Das System verbraucht 25 W im Leerlauf und bewältigt 4K HDR.
7. Vergleich mit Konkurrenten: Ryzen 5 2400G und andere
- AMD Ryzen 5 2400G (2018): 4 Kerne / 8 Threads, Vega 11. Besser in Multitasking und Grafik, jedoch TDP 65 W. Preis (neu, 2025): $90–110.
- Intel Core i3-12100T (2023): 4 Kerne / 8 Threads, 10 nm, TDP 35 W. 30% schneller bei Single-Thread-Anwendungen. Preis: $130.
Fazit: Der i5-8400T hat gegenüber modernen Alternativen das Nachsehen, punktet jedoch mit seinem Preis auf dem Gebrauchtmarkt ($40–60).
8. Praktische Tipps zum Zusammenbau
- Kühlung: Der Standard-Kühler reicht aus, aber für ein leises System wählen Sie den Noctua NH-L9i.
- Gehäuse: Für Mini-PCs — Fractal Design Node 202; für das Büro — jedes MicroATX-Gehäuse.
- SSD: Stellen Sie sicher, dass Sie ein NVMe-Laufwerk installieren (über einen PCIe-Adapter, wenn das Board dies nicht unterstützt).
9. Abschließende Bewertung: Für wen ist der i5-8400T geeignet?
Dieser Prozessor sollte nur in zwei Fällen in Betracht gezogen werden:
1. Upgrade einer alten System auf LGA 1151 v2-Sockel.
2. Budget-PC-Bau für Büro oder Medienzentrum, wo Energieeffizienz wichtig ist.
Im Jahr 2025 ist der i5-8400T eine „Arbeitstier“ für spezifische Aufgaben, jedoch nicht für Spiele oder ernsthaftes Multitasking. Wenn Ihr Budget auf $300–400 begrenzt ist, ist es besser, einen modernen i3 oder Ryzen 3 mit Unterstützung für DDR5 und PCIe 4.0 zu wählen.