Intel Core i7-7820HQ

Intel Core i7-7820HQ im Jahr 2025: Sollte man einen Laptop mit diesem Prozessor kaufen?
Der Intel Core i7-7820HQ, der 2017 veröffentlicht wurde, ist immer noch auf dem Gebrauchtmarkt und in einigen neuen Einstiegsgeräten zu finden. Trotz seines Alters bleibt er für bestimmte Aufgaben relevant. Lassen Sie uns herausfinden, für wen dieser CPU im Jahr 2025 geeignet ist und welche Aspekte zu berücksichtigen sind.
Architektur und Fertigungsprozess: Grundlage der Leistung
4 Kerne und 8 Threads
Der Core i7-7820HQ gehört zur siebten Generation von Intel (Codename Kaby Lake). Es handelt sich um einen 14-Nanometer-Chip mit 4 Kernen und 8 Threads dank Hyper-Threading. Die Basis-Taktrate beträgt 2,9 GHz, die maximale Frequenz im Turbo-Boost-Modus liegt bei 3,9 GHz. Der L3-Cache beträgt 8 MB, was im Jahr 2025 bescheiden erscheint (moderne Prozessoren haben 12-24 MB), jedoch für grundlegende Aufgaben ausreichend ist.
Integrierte Grafik
Die integrierte GPU ist Intel HD Graphics 630 mit einer Frequenz von 350–1100 MHz. Sie unterstützt 4K-Video (über HDMI 2.0 oder DisplayPort) und DirectX 12, ist jedoch für Spiele oder 3D-Modellierung wenig geeignet. Im Jahr 2025 reicht sie lediglich für:
- Hochauflösende Videoansicht.
- Arbeiten mit Office-Anwendungen.
- Surfen mit einer moderaten Anzahl von Tabs.
Besonderheiten von Kaby Lake
Die Architektur Kaby Lake ist eine Optimierung der vorherigen Skylake-Generation. Wichtige Verbesserungen sind:
- Erhöhte Taktraten.
- Unterstützung für Hardware-Decodierung von Videoformaten wie HEVC 10-Bit und VP9.
- Verbessertes Energieverbrauchsmanagement.
Energieverbrauch und TDP: Balance zwischen Leistung und Wärme
Die TDP des Prozessors beträgt 45 W, was typisch für mobile CPUs der H-Serie ist. Dies bedeutet:
- Hohe Wärmeabgabe: Laptops mit diesem Chip benötigen ein effektives Kühlsystem. In kompakten Gehäusen (z.B. Ultrabooks) kann es zu Überhitzung und Drosselung unter Last kommen.
- Begrenzte Akkulaufzeit: Geräte laufen selten länger als 4–6 Stunden bei aktiver Nutzung.
Zum Vergleich: Moderne Intel-Prozessoren der 13. Generation (z.B. Core i7-13700H) bieten bei einer TDP von 45 W die doppelte Anzahl an Kernen (14) und eine um 60 % höhere Leistung.
Leistung in realen Aufgaben
Büroarbeit und Multimedia
- Geekbench 6: 1184 (Single-Core), 3533 (Multi-Core). Dies reicht aus für:
- Ausführen von Microsoft Office, Browser mit über 20 Tabs.
- Fotoverarbeitung in Lightroom oder Photoshop (jedoch mit Verzögerungen bei der Arbeit mit RAW-Dateien).
- Bearbeitung von 1080p-Videos in DaVinci Resolve (Rendering wird langsam sein).
Gaming
Ohne dedizierte Grafikkarte (z.B. NVIDIA GTX 1050 Ti oder äquivalent) sind Spiele des Jahres 2025 auf dem i7-7820HQ praktisch nicht spielbar. Selbst mit einer GPU der GTX 1660 Ti ist zu erwarten:
- Cyberpunk 2077: 25–30 FPS bei niedrigen Einstellungen (1080p).
- Fortnite: 60 FPS bei mittleren Einstellungen.
Turbo-Boost-Modus
Die maximale Frequenz von 3,9 GHz wird kurzfristig erreicht (auf 1–2 Kernen). Bei voller Auslastung aller Kerne fällt die Frequenz auf 3,5–3,6 GHz. In Laptops mit schlechtem Kühlsystem kann es zu einer Drosselung auf 2,9–3,1 GHz kommen.
Nutzungsszenarien: Für wen ist der i7-7820HQ im Jahr 2025 geeignet?
1. Studierende und Büroangestellte
Für die Arbeit mit Dokumenten, Zoom-Konferenzen und Studium ist der Prozessor nach wie vor relevant. Beispiele für Laptops: Dell Latitude 5580 (Preis im Jahr 2025 – ab 600 USD für neue Restbestände).
2. Freelancer in Grafik und Schnitt
Mit dedizierter Grafik (z.B. NVIDIA Quadro P2000) bewältigt der Chip Premiere Pro oder AutoCAD, jedoch dauert das Rendering länger als auf modernen CPUs.
3. Spieler mit begrenztem Budget
In Kombination mit einer GPU der Klasse NVIDIA RTX 3050 können Spiele aus den Jahren 2020–2022 bei mittleren Einstellungen ausgeführt werden. Neue AAA-Projekte erfordern ein Upgrade.
Akkulaufzeit: Wie lässt sich die Betriebsdauer verlängern?
Die durchschnittliche Laufzeit eines Laptops mit i7-7820HQ beträgt 4–5 Stunden bei gemischter Nutzung. Um diese zu erhöhen, können Sie:
- Den Energiesparmodus von Windows aktivieren.
- Die Bildschirmhelligkeit verringern.
- Turbo Boost über Tools (z.B. ThrottleStop) deaktivieren.
Intel-Technologien wie Speed Shift (schnelles Umschalten der Frequenzen) und Enhanced Intel SpeedStep helfen, den Akku zu sparen, sind jedoch im Jahr 2025 in ihrer Effizienz den Lösungen von AMD (Ryzen AI) und Apple (M-Serie) unterlegen.
Vergleich mit Konkurrenten
1. AMD Ryzen 5 5600H (2021)
- 6 Kerne, 12 Threads, TDP 45 W.
- Geekbench 6: ~1400 (Single), ~6200 (Multi).
- Preis für Laptops: ab 700 USD.
Fazit: Ryzen 5 5600H ist in Multithread-Anwendungen 40 % leistungsstärker.
2. Apple M2 (2022)
- 8 Kerne, TDP 20 W.
- Geekbench 6: ~2600 (Single), ~10000 (Multi).
- Akkulaufzeit des MacBook Air: bis zu 18 Stunden.
Fazit: M2 übertrifft i7-7820HQ in allen Belangen, außer der Kompatibilität mit Windows.
3. Intel Core i5-12450H (2022)
- 8 Kerne (4P + 4E), 12 Threads.
- Geekbench 6: ~1800 (Single), ~7500 (Multi).
Fazit: Beste Leistung bei gleicher TDP.
Vor- und Nachteile
Stärken:
- Zuverlässigkeit und bewährte Architektur.
- Unterstützung von Thunderbolt 3 zur Anbindung externer Geräte.
- Erschwinglicher Preis auf dem Gebrauchtmarkt (300–500 USD für gebrauchte Laptops).
Schwächen:
- Veralteter 14-nm-Fertigungsprozess.
- Hoher Energieverbrauch.
- Schwache integrierte Grafik.
Empfehlungen für die Laptop-Wahl
1. Gerätetyp:
- Workstation: ASUS ProArt Studiobook (4K-Display, NVIDIA Quadro).
- Budget-Gaming: Acer Nitro 5 mit GTX 1650 (Preis ab 800 USD).
2. Worauf zu achten ist:
- Kühlung: mindestens zwei Lüfter und Kupferrohre.
- Arbeitsspeicher: 16 GB DDR4.
- Speicher: 512 GB NVMe SSD.
3. Preise für neue Geräte:
Laptops mit i7-7820HQ sind im Jahr 2025 selten zu finden. Falls noch neue Modelle vorhanden sind, liegt deren Preis zwischen 600 und 900 USD.
Fazit: Für wen ist er geeignet?
Der Core i7-7820HQ ist im Jahr 2025 eine Wahl für diejenigen, die:
- Einen günstigen Laptop für grundlegende Aufgaben suchen.
- Planen, eine dedizierte Grafikkarte für ältere Spiele zu verwenden.
- Reparierbarkeit schätzen (viele Modelle mit diesem CPU lassen sich zerlegen, um SSD oder RAM zu ersetzen).
Wesentliche Vorteile: budgetfreundlich, Kompatibilität mit Windows 10/11, ausreichend Leistung für anspruchslose Nutzer. Für professionelle Aufgaben oder die neuesten Spiele ist es jedoch besser, moderne Prozessoren wie Ryzen 5 7640HS oder Intel Core i5-13420H in Betracht zu ziehen.