AMD Ryzen 5 3400GE

AMD Ryzen 5 3400GE

AMD Ryzen 5 3400GE: Budget-APU für kompakte Systeme (April 2025)

Aktualisierter Überblick über einen Prozessor, der Jahre nach seiner Veröffentlichung noch relevant ist.


Hauptmerkmale: Architektur und Leistung

Der AMD Ryzen 5 3400GE, der 2019 auf den Markt kam, findet weiterhin seinen Platz dank des ausgewogenen Verhältnisses von Preis und Leistung. Er basiert auf der Architektur Zen+ (Codename Picasso) und einem 12-nm-Fertigungsprozess und vereint 4 Kerne und 8 Threads mit einer Basisfrequenz von 3,3 GHz und einem Turbo von 4 GHz. Die integrierte Grafik Radeon Vega 11 (704 Stream-Prozessoren) macht ihn zu einem APU - einem Hybrid aus CPU und GPU.

Wichtige Funktionen:

- Niedriger TDP von 65 W - geeignet für kompakte Systeme.

- Unterstützung der Precision Boost 2-Technologie für automatisches Übertakten.

- 4 MB L3-Cache, was für das Jahr 2025 bescheiden aussieht, aber für grundlegende Aufgaben ausreichend ist.

Leistung:

- Im Geekbench 6-Test (2025) erzielt der 3400GE 1009 Punkte im Single-Core und 3013 im Multi-Core-Modus. Das reicht für Büroanwendungen, Surfen im Internet und leichte Spiele (z.B. Dota 2 bei mittleren Einstellungen in 1080p).


Kompatible Mainboards: Sockel und Chipsätze

Der Prozessor verwendet den Sockel AM4, den AMD bis 2023 unterstützte. Folgende Chipsätze sind für den Aufbau geeignet:

- A320/B450 - Budgetoption, erfordert jedoch ein BIOS-Update.

- B550/X570 - unterstützen PCIe 4.0, aber das APU arbeitet nur mit PCIe 3.0.

Beispiele für Mainboards (2025):

- ASRock B450M-HDV R4.0 ($65): kompakte mATX, geeignet für Büro-PCs.

- Gigabyte B550M DS3H ($110): beste Perspektive für ein Upgrade auf neuere Prozessoren.

Wichtig: Überprüfen Sie beim Kauf die Verfügbarkeit von HDMI/DisplayPort, um einen Monitor über die integrierte Grafik anzuschließen.


Speicherunterstützung: DDR4 als Standard

Der Ryzen 5 3400GE arbeitet nur mit DDR4-Speicher (bis 2933 MHz im Dual-Channel-Modus). Im Jahr 2025 dominiert DDR5 den Markt, ist aber für diesen Prozessor nicht relevant.

Empfehlungen:

- Optimaler Speicher: 16 GB (2x8 GB) mit einer Frequenz von 3200 MHz (automatisch auf 2933 MHz reduziert).

- Beliebte Modelle: Corsair Vengeance LPX 16GB (3200 MHz) - $45.


Netzteil: Berechnungen und Beispiele

Mit einem TDP von 65 W benötigt der Prozessor kein leistungsstarkes Netzteil. Wenn jedoch eine dedizierte Grafikkarte (z.B. Radeon RX 6400) hinzugefügt wird, erhöht sich die Mindestleistung.

Tipps:

- Für ein System ohne dedizierte Grafik reicht ein Netzteil mit 300–400 W (z.B. EVGA 400 N1, $35).

- Mit einer GPU mittlerer Leistung (NVIDIA GTX 1650) - 450–500 W (Corsair CX450M, $55).

Wichtig: Sparen Sie nicht an Zertifikaten (80+ Bronze oder höher) - das ist eine Garantie für Stabilität.


Vor- und Nachteile des Ryzen 5 3400GE

Stärken:

- Energieeffizienz: ideal für Mini-PCs und HTPCs.

- Integrierte Grafik: ersetzt Budget-Grafikkarten.

- Preis: Der neue Prozessor kostet etwa $120 (2025), was günstiger ist als der Ryzen 5 5600G ($170).

Schwächen:

- 4 Kerne: Multithread-Aufgaben (Rendering, Streaming) sind anspruchsvoll.

- Veralteter Fertigungsprozess: 12 nm im Vergleich zu 7 nm der Ryzen 5000-Serie.

- Keine Unterstützung für PCIe 4.0.


Anwendungsszenarien: Wo ist der 3400GE 2025 relevant?

1. Büro-PCs und Heimsysteme:

- Arbeiten mit Dokumenten, Browser, Zoom.

- Beispiel: Aufbau auf Basis von ASRock A320M-HDV ($60) + 16 GB DDR4 - insgesamt $250.

2. Multimedia-Zentren (HTPC):

- 4K-Video über HDMI 2.0, Streaming von Netflix.

3. Leichtes Gaming:

- CS:GO, Fortnite, Genshin Impact bei niedrigen/mittleren Einstellungen (40–60 FPS).

4. Bildungsprojekte:

- Programmierung, virtuelle Maschinen (für grundlegende Aufgaben).


Vergleich mit Wettbewerbern

- Intel Core i3-13100F ($110):

4 Kerne/8 Threads, höhere IPC, benötigt jedoch eine Grafikkarte. Eignet sich für Spiele mit dediziertem GPU.

- AMD Ryzen 5 5600G ($170):

6 Kerne/12 Threads, Grafik Vega 7 schwächer, aber CPU leistungsstärker. Wahl für diejenigen, die mehr Leistung benötigen.

- Intel N100 (NVIDIA) - integriert in Mini-PCs ($150–200):

Energieeffizienter, aber 4 Kerne ohne Hyper-Threading. Weniger leistungsfähig bei Multitasking.

Fazit: Der 3400GE gewinnt nur bei begrenztem Budget und der Notwendigkeit an integrierter Grafik.


Praktische Tipps für den Zusammenbau

1. Gehäuse: Wählen Sie kompakte Modelle mit guter Belüftung (z.B. Cooler Master MasterBox Q300L).

2. Kühlung: Der Standardkühler ist ausreichend, aber für einen leisen Betrieb eignet sich der Arctic Freezer 34 ($30).

3. BIOS: Aktualisieren Sie für Boards mit A320/B450 die Firmware auf die Version mit Zen+-Unterstützung.

4. Upgrade: Planen Sie keine Installation von Top-GPUs – der Prozessor wird zum „Flaschenhals“.


Fazit: Für wen ist der Ryzen 5 3400GE geeignet?

Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die:

- Einen Budget-PC bis $400 bauen.

- Eine leise und kompakte Lösung (Büro, Media Center) benötigen.

- Keine AAA-Spiele oder anspruchsvolle Editoren betreiben wollen.

Alternative: Wenn das Budget es zulässt, kaufen Sie besser den Ryzen 5 5600G oder Intel i3-13100 + Grafikkarte. Aber für Aufgaben mit „minimaler Hardware - maximaler Funktionalität“ bleibt der 3400GE auch im Jahr 2025 eine kosteneffiziente Wahl.


Preise gelten für April 2025. Berücksichtigen Sie regionale Unterschiede und Verfügbarkeiten der Komponenten beim Zusammenbau.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
July 2019
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Ryzen 5 3400GE
Kernarchitektur
Picasso

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
8
Performance-Kerne
4
Performance-Kern-Basistaktung
3.3 GHz
Performance-Kern-Turbotaktung
?
Maximale P-Core-Turbofrequenz abgeleitet von der Intel® Turbo Boost-Technologie.
4 GHz
L1-Cache
96K per core
L2-Cache
2MB per core
L3-Cache
4MB shared
Freigeschalteter Multiplikator
Yes
Multiplikator
33x
Bus-Frequenz
100MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AM4
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
12 nm
Thermal Design Power (TDP)
65 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
95 °C
PCIe-Version
?
PCI Express ist ein Hochgeschwindigkeits-Serial-Computer-Erweiterungsbusstandard, der zum Anschluss von Hochgeschwindigkeitskomponenten verwendet wird und ältere Standards wie AGP, PCI und PCI-X ersetzt. Seit seiner ersten Einführung im Jahr 2002 hat es mehrere Überarbeitungen und Verbesserungen durchlaufen. PCIe 1.0 wurde erstmals eingeführt, und um der wachsenden Nachfrage nach höherer Bandbreite gerecht zu werden, wurden im Laufe der Zeit nachfolgende Versionen veröffentlicht.
3.0
Befehlssatz
?
Der Befehlssatz ist ein hartes Programm, das im CPU gespeichert ist und die CPU-Operationen leitet und optimiert. Mit diesen Befehlssätzen kann die CPU effizienter arbeiten. Es gibt viele Hersteller, die CPUs entwerfen, was zu verschiedenen Befehlssätzen führt, wie dem 8086-Befehlssatz für das Intel-Lager und dem RISC-Befehlssatz für das ARM-Lager. x86, ARM v8 und MIPS sind alle Codes für Befehlssätze. Befehlssätze können erweitert werden; zum Beispiel fügte x86 64-Bit-Unterstützung hinzu, um x86-64 zu erstellen. Hersteller, die CPUs entwickeln, die mit einem bestimmten Befehlssatz kompatibel sind, benötigen die Genehmigung des Befehlssatz-Patentinhabers. Ein typisches Beispiel ist Intel, das AMD autorisiert, um CPUs zu entwickeln, die mit dem x86-Befehlssatz kompatibel sind.
x86-64

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4-2933
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
64GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Maximale Speicherbandbreite
?
Max Memory bandwidth is the maximum rate at which data can be read from or stored into a semiconductor memory by the processor (in GB/s).
43.71 GB/s
ECC-Unterstützung
Yes

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
True
GPU-Basistaktung
300 MHz
Maximale dynamische Taktfrequenz der GPU
1300 MHz
Ausführungseinheiten
?
The Execution Unit is the foundational building block of Intel’s graphics architecture. Execution Units are compute processors optimized for simultaneous Multi-Threading for high throughput compute power.
11
Maximale Auflösung
3840x2160 - 60 Hz
GPU-Leistung
1.746 TFLOPS

Verschiedenes

PCIe-Lanes
8

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1009
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
3013
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
769
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
3375
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2303
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
8896

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1097 +8.7%
1065 +5.6%
959 -5%
904 -10.4%
Geekbench 6 Mehrkern
3436 +14%
3204 +6.3%
2802 -7%
2502 -17%
Geekbench 5 Einzelkern
803 +4.4%
785 +2.1%
745 -3.1%
733 -4.7%
Geekbench 5 Mehrkern
3625 +7.4%
3506 +3.9%
3251 -3.7%
3146 -6.8%
Passmark CPU Einzelkern
2366 +2.7%
2335 +1.4%
2271 -1.4%
2243 -2.6%
Passmark CPU Mehrkern
9713 +9.2%
9281 +4.3%
8449 -5%
8087 -9.1%