Intel Core i5-6400T

Intel Core i5-6400T: Überblick und Empfehlungen für den PC-Aufbau im Jahr 2025
(Gültig für April 2025)
Hauptmerkmale: Architektur und Leistung
Der Intel Core i5-6400T, der 2015 auf den Markt kam, bleibt eine Nischenlösung für spezifische Aufgaben dank seiner Energieeffizienz.
Skylake-Architektur und 14-nm-Technologie
Basierend auf der Skylake-Architektur verwendet der i5-6400T einen 14-nm-Fertigungsprozess, der zu seiner Zeit einen Kompromiss zwischen Leistung und Energieverbrauch darstellte. Vier Kerne mit einer Grundfrequenz von 2,2 GHz (Turbo Boost bis zu 2,8 GHz) und ein TDP von 35 W machen ihn ideal für kompakte Systeme.
Hauptmerkmale:
- Unterstützung für AVX2-Befehle zur Beschleunigung von Berechnungen.
- Integrierte Grafik Intel HD Graphics 530 (24 EU).
- Energiespartechnologien wie Speed Shift.
Leistung:
- Im Geekbench 6 Test (2025): 913 Punkte (einzelner Kern), 2494 Punkte (mehrkernig).
- Zum Vergleich: Der moderne Ryzen 3 8300G (2024) erreicht ca. 1500/4500 Punkte.
Kompatible Mainboards: Sockel und Chipsätze
Sockel LGA 1151 und Chipsätze der 100er-Serie
Der i5-6400T benötigt Mainboards mit Sockel LGA 1151 und Chipsätzen H110, B150, H170, Z170.
Empfehlungen:
- Budget-Option: ASUS H110M-K (ca. 60 $ im Jahr 2025) – minimal Ports, aber stabile Leistung.
- Für ein Upgrade: MSI B150M Pro-VD (70–80 $) – Unterstützung für DDR4 und M.2 NVMe (über Adapter).
- Wichtig: Chipsätze der 200er-Serie (z. B. B250) erfordern ein BIOS-Update zur Kompatibilität.
Merkmale:
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0/5.0 – maximale Geschwindigkeit PCIe 3.0 x16.
- USB 3.0 und SATA III – die wichtigsten Schnittstellen für Peripheriegeräte.
Unterstützter Speicher: DDR4 und DDR3L
Der Prozessor arbeitet mit Speicher DDR4-2133 MHz und DDR3L-1600 MHz (Spannung 1,35 V).
Empfehlungen:
- DDR4 bevorzugt: Höhere Geschwindigkeit und Energieeffizienz (z. B. Kingston HyperX Fury 16 GB, 45 $).
- Dual-Channel-Modus: Die Installation von zwei Modulen (2x8 GB) erhöht die Leistung um 15–20%.
- Maximaler Speicher: 64 GB, aber für Büroanwendungen reichen 8–16 GB.
Einschränkungen:
- Mainboards mit DDR3L sind selten und oft auf Budgetmodelle beschränkt.
Netzteile: Leistungsberechnung
Mit einem TDP von 35 W benötigt der i5-6400T kein leistungsstarkes Netzteil, aber die Wahl hängt von anderen Komponenten ab.
Szenarien:
- Ohne dedizierte Grafikkarte: Ein Netzteil mit 300 W ist ausreichend (z. B. be quiet! SFX Power 3, 50 $).
- Mit einer Grafikkarte der GTX 1650-Klasse: Ein Netzteil mit 450 W wird empfohlen (Corsair CX450, 60 $).
- Für zukünftige Upgrades: Ein Netzteil mit 500–600 W und 80+ Bronze-Zertifikat (Seasonic S12III 500, 65 $).
Tipp: Vermeiden Sie billige No-Name-Netzteile – sie können selbst unter geringer Last instabil laufen.
Vor- und Nachteile des i5-6400T im Jahr 2025
Vorteile:
1. Energieeffizienz: Ideal für Mini-PCs und Systeme mit passiver Kühlung.
2. Integrierte Grafik: HD 530 eignet sich für 4K-Video und leichte Spiele (z. B. Minecraft).
3. Niedriger Preis auf dem Gebrauchtmarkt: Preis liegt bei etwa 30–40 $ (gebraucht).
Nachteile:
1. Kein Hyperthreading: 4 Threads im Vergleich zu 8 bei modernen i3-Prozessoren.
2. Veraltete Architektur: Schwächer in Mehrkernaufgaben im Vergleich zu Ryzen 3.
3. Begrenztes Overclocking: Multiplier wird nicht unterstützt (nur BCLK auf Z-Chipsätzen).
Nutzungs-Szenarien
1. Büroaufgaben und Web-Surfen
- Beispiel: Aufbau mit i5-6400T, 8 GB DDR4, SSD 256 GB.
- Vorteile: Schneller Start des Betriebssystems, Arbeiten mit Dokumenten und Browser (10+ Tabs).
2. Multimedia-Center
- Beispiel: Anschluss an TV über HDMI 1.4, Streaming von 4K (Netflix, YouTube).
- Einschränkung: Keine Unterstützung für HDMI 2.1 für 4K@120Hz.
3. Leichtes Gaming
- Spiele 2025 bei niedrigen Einstellungen:
- CS:GO — 60–70 FPS (720p).
- GTA V — 30–40 FPS (1080p, minimale Einstellungen).
- Tipp: Die Hinzufügung einer GTX 1650 kann die FPS um das 2- bis 3-fache erhöhen.
4. Serveraufgaben
- Heim-NAS: Niedriger Energieverbrauch und Unterstützung für Virtualisierung (VT-x).
Vergleich mit Wettbewerbern
1. AMD Ryzen 3 2200G (2018)
- Vorteile von Ryzen: 4 Threads, Vega 8-Grafik (30 % schneller als HD 530).
- Nachteile: TDP 65 W, höherer Preis (60 $ gebraucht).
2. Intel Core i3-10100 (2020)
- Vorteile von i3: 8 Threads, Unterstützung für DDR4-2666.
- Nachteile: Preis 90 $ (gebraucht), benötigt LGA 1200.
Fazit: Der i5-6400T ist nur bei einem engen Budget oder als Ersatz in alten Systemen attraktiv.
Praktische Tipps für den Aufbau
1. Wahl des Mainboards: Suchen Sie nach Modellen mit USB 3.1 und M.2 (z. B. ASUS Z170-A).
2. Kühlung: Schon der beiliegende Kühler ist ausreichend – der Prozessor wird kaum warm.
3. SSD ist Pflicht: Kingston A400 480 GB (35 $) beseitigt Systemverzögerungen.
4. Upgrade: Die Hinzufügung einer Grafikkarte (GTX 1650 oder RX 6400) verwandelt den PC in einen Gaming-PC.
Fazit: Für wen ist der i5-6400T im Jahr 2025 geeignet?
Dieser Prozessor lohnt sich zu betrachten für:
- Enthusiasten von Budget-Aufbauten: Für Experimente oder die Wiederbelebung eines alten PCs.
- Geschäftsinhaber: Bürocomputersysteme mit niedrigem Energieverbrauch.
- Retro-Gaming-Fans: Für die Ausführung von Spielen aus den 2000er- und 2010er-Jahren.
Alternative: Wenn das Budget es zulässt, ist es besser, einen Ryzen 3 8300G (120 $ neu) zu kaufen – dieser ist länger aktuell.
Hinweis: Die Preise beziehen sich auf neue Komponenten (wo verfügbar) im April 2025. Der i5-6400T wird neu nicht verkauft, kann jedoch auf dem Gebrauchtmarkt gefunden werden.