Intel Core i3-4370

Intel Core i3-4370

Intel Core i3-4370: Überblick und Relevanz im Jahr 2025

Haswell-Architektur, 22 nm, 2 Kerne / 4 Threads

Hauptmerkmale

Architektur und Fertigungsprozess

Der Intel Core i3-4370, der 2014 eingeführt wurde, basiert auf der Mikroarchitektur Haswell (4. Generation Core). Der Fertigungsprozess beträgt 22 nm, was zur damaligen Zeit ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Energieeffizienz gewährte. Wichtige Merkmale:

- 2 Kerne / 4 Threads dank Hyper-Threading.

- Basisfrequenz — 3,8 GHz (kein Turbo-Boost).

- L3-Cache — 4 MB, was die Verarbeitung häufig genutzter Daten beschleunigt.

- Integrierte Grafik Intel HD 4600 mit Unterstützung für DirectX 11.1 und 4K-Ausgabe (über DisplayPort).

Leistung

Laut Geekbench 6 (2025):

- Einzel-Thread — 1227 Punkte.

- Multi-Thread — 2454 Punkte.

Zum Vergleich: Der aktuelle Intel Core i3-12100 (2023) erzielt etwa 2200/8000 Punkte. Der i3-4370 eignet sich für grundlegende Aufgaben, kann jedoch bei Multi-Thread-Anwendungen nicht mit neuen CPUs mithalten.

Schlüsselfunktionen

- Unterstützung von Virtualisierungstechnologien (VT-x, VT-d).

- Energieverbrauch (TDP) — 54 W.

- Eingebaute Grafik für einfache Spiele und Videos.


Kompatible Motherboards

Sockel und Chipsätze

Der Prozessor nutzt LGA 1150. Kompatible Chipsätze:

- H81, B85 — budgetfreundliche Optionen mit grundlegenden Funktionen.

- H87, Z87 — erweiterte Möglichkeiten (Speicherübertaktung, Unterstützung für RAID).

Auswahlkriterien im Jahr 2025

Neue Mainboards für LGA 1150 werden nicht mehr produziert. Auf dem Markt sind Restbestände (Preis $50-80) oder gebrauchte Modelle ($30-50) erhältlich. Beispiele:

- ASUS H81M-K — Mini-Board mit HDMI, geeignet für Büro-PCs.

- Gigabyte Z87X-UD3H — die Wahl für Enthusiasten (unterstützt SLI).

Tipp: Überprüfen Sie die Verfügbarkeit von BIOS-Updates für die Kompatibilität mit Windows 11/12.


Unterstützte Speicher

Typen und Einschränkungen

Der i3-4370 arbeitet mit DDR3-1333/1600 MHz (maximal 32 GB). DDR4/DDR5 werden nicht unterstützt, was das Upgrade einschränkt.

Empfehlungen:

- Verwenden Sie Dual-Channel-Kits (2x8 GB) zur Leistungssteigerung.

- Vermeiden Sie Speicher mit einer Spannung über 1,5 V — das kann den Controller beschädigen.


Netzteile

Leistungsbedarf

Bei einer TDP von 54 W und ohne dedizierte Grafikkarte reicht ein Netzteil mit 300-400 W (z. B. Corsair CV450 für $45) aus.

Szenarien mit Grafikkarte:

- Für eine GTX 1650 (TDP 75 W) wählen Sie ein Netzteil mit 450-500 W (Be Quiet! System Power 10 — $55).

Wichtig: Günstige Netzteile könnten mit veralteten Plattformen instabil arbeiten.


Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Geringer Energieverbrauch.

- Eingebaute Grafik für grundlegende Aufgaben.

- Ausreichende Leistung für Büroanwendungen.

Nachteile:

- Nur 2 Kerne — Multi-Thread-Anwendungen (Rendering, Streaming) werden langsam ausgeführt.

- Veralteter Sockel und Speicher — kein Upgrade-Pfad.

- Keine Unterstützung für PCIe 4.0/5.0.


Nutzungsszenarien

1. Büroaufgaben

- Arbeiten mit Dokumenten, Browser (10+ Tabs), Zoom.

Beispiel: Büro-PC auf Basis i3-4370 + 8 GB DDR3 + SSD — Bootzeit Windows 12 — 15 Sek.

2. Multimedia

- Ansehen von 1080p/4K (mit Einschränkungen), Netflix-Streaming.

Einschränkung: 4K@60 Hz nur über DisplayPort möglich.

3. Leichte Spiele

- CS:GO — 60-70 FPS bei niedrigen Einstellungen (HD 4600).

- Minecraft — 40-50 FPS.

4. Heimserver

- Hosting von Dateien, Mediencenter basierend auf Plex.


Vergleich mit Wettbewerbern

1. AMD FX-6300 (2012):

- 6 Kerne, aber schwache IPC. In Spielen unterliegt es dem i3-4370.

- Gebrauchtpreis: $25-35.

2. Intel Pentium Gold G6400 (2020):

- 2 Kerne / 4 Threads, aber höhere IPC (+30% in Single-Thread-Tests).

- Unterstützung für DDR4. Neuer Preis — $75.

Fazit: Im Jahr 2025 ist der i3-4370 nur für extrem budgetfreundliche Builds oder als Ersatz für einen defekten CPU in alten Systemen relevant.


Praktische Tipps zur Zusammenstellung

1. Wahl des SSD: Installieren Sie eine SATA SSD (z. B. Kingston A400 240 GB für $30) anstelle von HDD — das beschleunigt das System.

2. Kühlung: Der Box-Kühler reicht aus, aber für leisen Betrieb ersetzen Sie ihn durch den Deepcool GAMMAXX 400 ($20).

3. Grafikkarte: Setzen Sie keine leistungsstärkeren GPUs als eine GTX 1660 ein — der Prozessor wird zum „Flaschenhals“.

4. BIOS-Update: Wenn Sie Windows 12 verwenden möchten, überprüfen Sie die Unterstützung von UEFI.


Schlussfolgerung: Für wen ist der i3-4370 im Jahr 2025 geeignet?

- Budgetbenutzer: PC-Bau für Internet und Büro für $150-200.

- Besitzer alter Systeme: Upgrade eines PCs aus den Jahren 2013-2015 ohne Austausch des Motherboards.

- Retro-PC-Enthusiasten: Erstellung von Systemen auf Basis von Windows 7/8 für nostalgische Zwecke.

Warum nicht?

- Gamer: Selbst mit einer dedizierten Grafikkarte wird der CPU das Potenzial moderner GPUs nicht ausschöpfen.

- Profis: 2 Kerne sind unzureichend für Videobearbeitung oder 3D-Modellierung.

Preis: Neue Prozessoren (falls verfügbar) kosten $60-80, aber es ist sinnvoller, gebrauchte (etwa $25-40) in Betracht zu ziehen.


Wenn Sie eine vorübergehende Lösung suchen oder einen PC für einfache Aufgaben zusammenstellen — der i3-4370 kann immer noch nützlich sein. Für zukünftige Upgrades ist es jedoch besser, eine Plattform mit Unterstützung für DDR4/5 und PCIe 4.0 zu wählen.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
July 2014
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Core i3-4370
Kernarchitektur
Haswell
Generation
Core i3 (Haswell)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
3.8 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
256 KB (per core)
L3-Cache
4 MB (shared)
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
38.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel Socket 1150
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
22 nm
Thermal Design Power (TDP)
54 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3
Transistors
1,400 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Intel HD 4600

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1227
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
2454
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
776
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1677
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2150
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
3845

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1313 +7%
1270 +3.5%
1188 -3.2%
1161 -5.4%
Geekbench 6 Mehrkern
2958 +20.5%
2703 +10.1%
2208 -10%
2032 -17.2%
Geekbench 5 Einzelkern
809 +4.3%
793 +2.2%
753 -3%
737 -5%
Geekbench 5 Mehrkern
1954 +16.5%
1823 +8.7%
1581 -5.7%
1486 -11.4%
Passmark CPU Einzelkern
2205 +2.6%
2178 +1.3%
2124 -1.2%
2100 -2.3%
Passmark CPU Mehrkern
4277 +11.2%
4091 +6.4%
3655 -4.9%
3471 -9.7%