AMD A12-9800E

AMD A12-9800E

AMD A12-9800E: Budget-APU für Büro und Multimedia im Jahr 2025

Überblick über die Funktionen, Kompatibilität und praktische Anwendungsszenarien


1. Hauptmerkmale: Architektur und Leistung

Codename und Fertigungsverfahren

Der AMD A12-9800E gehört zur Familie Bristol Ridge, die 2016 veröffentlicht wurde. Es handelt sich um ein APU (Accelerated Processing Unit), das 4 CPU-Kerne und eine integrierte Radeon R7-Grafik kombiniert. Der Fertigungsprozess beträgt 28 nm, was im Jahr 2025 als veraltet gilt (moderne Prozessoren verwenden 5–7 nm). Dennoch bleibt diese Plattform für Budget-PCs aufgrund des niedrigen Stromverbrauchs (TDP 35 W) und des integrierten GPUs relevant.

Leistung

- Geekbench 6: 651 (Single-Core), 1481 (Multi-Core).

Im Vergleich: Der moderne Ryzen 3 7300X (5 nm) erreicht etwa 1800/6000 Punkte, kostet jedoch 3–4 mal so viel.

- CPU-Architektur: Excavator-Kerne (Bulldozer-Mikroarchitektur). Unterstützt kein SMT (Simultaneous Multithreading), daher 4 Kerne = 4 Threads.

- Grafik: Radeon R7 (512 Shader-Prozessoren, 900 MHz). Leistungsniveau – Spiele aus den 2010er Jahren mit niedrigen Einstellungen (z. B. CS:GO – 40–50 FPS in 720p).

Hauptmerkmale

- Integrierte Grafikausführung, die keine dedizierte Grafikkarte benötigt.

- Niedriges Wärmeabstrahlvermögen: Geeignet für kompakte Gehäuse.

- Unterstützung für DDR4.


2. Kompatible Motherboards: Sockel und Chipsätze

Sockel AM4

Der A12-9800E verwendet den Sockel AM4, ist jedoch nur mit Motherboards kompatibel, die die Chipsätze A320, B350, X370 verwenden. Neuere Chipsätze (B550, X570) unterstützen Bristol Ridge ohne BIOS-Modifikation nicht, was für unerfahrene Benutzer riskant ist.

Beispiele für Motherboards

- ASRock A320M-HDV (50–60 $): Basis-Modell mit HDMI und USB 3.1.

- MSI B350M PRO-VDH (70–80 $): Bessere VRM-Stabilität und RAM-Übertaktung.

Auswahlkriterien

- Stellen Sie sicher, dass das BIOS des Motherboards auf die Version aktualisiert wurde, die Bristol Ridge unterstützt (Hersteller geben dies häufig in der Beschreibung an).

- Einschränkung: PCIe 3.0 (beeinflusst keine Budget-Bauten).


3. Unterstützter Arbeitsspeicher: DDR4 und Dual-Channel-Betrieb

Der A12-9800E arbeitet mit DDR4-2400 in einer Dual-Channel-Konfiguration. Es wird empfohlen, zwei Module (z. B. 2×8 GB) zu verwenden, um die Bandbreite zu erhöhen.

Maximaler Speicher: Bis zu 64 GB (abhängig vom Motherboard).

Wichtig: Der Prozessor unterstützt kein DDR5 – das ist kein Problem, da DDR4 günstiger und zugänglicher für Budget-PCs bleibt.


4. Netzteil: Leistungsberechnung

Mit einer TDP von 35 W kann der A12-9800E sogar mit einem Netzteil von 300–400 W betrieben werden. Bei Hinzufügen einer dedizierten Grafikkarte (z. B. GTX 1650) wird jedoch ein Netzteil von 450–500 W benötigt.

Empfohlene Modelle:

- EVGA 400W (40 $): Für Systeme ohne Grafikkarte.

- Corsair CX450 (55 $): Puffer für Upgrades.

Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil – billige Modelle können unter Last instabil arbeiten.


5. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Niedriger Preis (60–80 $ im Jahr 2025).

- Energieeffizienz: Ideal für Mini-PCs oder HTPCs.

- Eingebaute Grafik: Ersatz für Budget-Grafikkarten wie die GT 1030.

Nachteile:

- Veraltete Architektur: Liegt selbst hinter Budget-Ryzen 3 in Multithread-Anwendungen zurück.

- Keine Unterstützung für PCIe 4.0/NVMe.

- Eingeschränkte Upgrade-Möglichkeiten: Für AM4 ist der Ryzen 5 5500 günstiger.


6. Anwendungsszenarien

Büroanwendungen: Arbeiten mit Dokumenten, Browser (10+ Tabs), Zoom – der Prozessor bewältigt alles ohne Ruckler.

Multimedia: 4K-Videoanzeige (mit Hardware-Decodierung), Streaming.

Spiele:

- Alte Titel: Half-Life 2, Skyrim (Medium, 1080p).

- Indie-Spiele: Stardew Valley, Hollow Knight.

- Online-Spiele: Dota 2 (Low, 720p) – 50–60 FPS.

Reales Beispiel: Ein Benutzer baute einen PC mit A12-9800E als Heimkino: Mini-ITX-Gehäuse, 16 GB DDR4, 256 GB SSD. Das System verbraucht weniger als 100 W und arbeitet geräuschlos.


7. Vergleich mit Konkurrenten

Intel Pentium Gold G6400 (60 $):

- Vorteile: Bessere Ein-Kern-Leistung (Geekbench 6 Single-Core ~800).

- Nachteile: Eingebaute Grafik UHD 610 ist schwächer als die Radeon R7.

AMD Athlon 3000G (50 $):

- 2 Kerne/4 Threads, Vega 3 GPU. Günstiger, aber schwächer bei Spielen und Multitasking.

Fazit: Der A12-9800E gewinnt gegen die Konkurrenz durch das ausgewogene Verhältnis von CPU/GPU.


8. Tipps zum Zusammenbau

1. SSD ist Pflicht: Kingston A400 (240 GB, 25 $) beseitigt „Ruckler“ im System.

2. Dual-Channel-RAM: 2×8 GB DDR4-2400 (35 $) steigert die FPS in Spielen.

3. Kühlung: Der original Lüfter reicht aus, aber für leisen Betrieb nehmen Sie den Deepcool GAMMAXX 400 (20 $).

4. Gehäuse: Ein kompaktes Fractal Design Core 500 (60 $) passt gut.

Fehler, den Sie vermeiden sollten: Installation einer leistungsstarken Grafikkarte (z. B. RTX 3060). Die CPU wird zum „Flaschenhals“.


9. Fazit: Für wen ist der A12-9800E geeignet?

Dieser Prozessor ist die richtige Wahl, wenn:

- Budget bis 300 $: Der PC-Bau mit Motherboard, RAM und SSD kostet etwa 200–250 $.

- Ein leiser und kompakter PC benötigt wird: Für Büro, Studium oder Medienzentrum.

- Keine Anforderungen an moderne Spiele bestehen: Geeignet für Retro-Gaming oder Browser-Projekte.

Alternative im Jahr 2025: Wenn das Budget 150–200 $ zulässt, ziehen Sie den Ryzen 5 5500 (6 Kerne, integrierte Vega 7-Grafik) in Betracht – er ist doppelt so leistungsstark.

Der AMD A12-9800E ist kein König der Leistung, aber eine zuverlässige Wahl für diejenigen, die Minimalismus und Wirtschaftlichkeit schätzen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
July 2017
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
A12-9800E
Kernarchitektur
Bristol Ridge
Generation
A12 (Bristol Ridge)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
3.1 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.8 GHz
L1-Cache
320 KB
L2-Cache
2 MB
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
31.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket AM4
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
28 nm
Thermal Design Power (TDP)
35 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
90°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3, 8 Lanes (CPU only)
Transistors
3,100 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon R7

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
651
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1481
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
454
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1084
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1617
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
3471

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
749 +15.1%
651
617 -5.2%
573 -12%
Geekbench 6 Mehrkern
1768 +19.4%
1621 +9.5%
1481
1303 -12%
1149 -22.4%
Geekbench 5 Einzelkern
490 +7.9%
473 +4.2%
454
436 -4%
414 -8.8%
Geekbench 5 Mehrkern
1253 +15.6%
1165 +7.5%
1084
1021 -5.8%
918 -15.3%
Passmark CPU Einzelkern
1687 +4.3%
1645 +1.7%
1617
1581 -2.2%
1557 -3.7%
Passmark CPU Mehrkern
3845 +10.8%
3655 +5.3%
3471
3298 -5%
3152 -9.2%