Intel Celeron 3867U

Intel Celeron 3867U

Intel Celeron 3867U: Budget-Prozessor für grundlegende Aufgaben. Praktischer Überblick 2025

Einleitung

Selbst im Jahr 2025 bleibt die Nachfrage nach ultrabudgetfreundlichen Lösungen auf dem Laptop-Markt bestehen. Der 2019 eingeführte Prozessor Intel Celeron 3867U findet weiterhin Verwendung in neuen Einstiegsgeräten. Lassen Sie uns herausfinden, für wen dieser Chip geeignet ist, welche Aufgaben er bewältigen kann und welche Kompromisse erforderlich sind.


Architektur und Fertigungsprozess: Veraltete Basis mit Minimalismus

Kaby Lake-R: Evolution ohne Revolution

Der Codename Kaby Lake-R weist auf die Zugehörigkeit zur aktualisierten Reihe von Intel-Prozessoren der 8. Generation hin. Der Celeron 3867U ist jedoch eine vereinfachte Version, die Technologien wie Hyper-Threading und Turbo Boost nicht enthält.

- 2 Kerne, 2 Threads: Grundlegende Multitasking-Fähigkeiten, aber kein Parallelismus.

- Feste Taktfrequenz von 1,8 GHz: Kein dynamisches Übertakten unter Last.

- 14 nm Fertigungsprozess: Veraltete Plattform, aber kostengünstig in der Produktion.

Integrierte Grafik

Die integrierte GPU ist Intel UHD Graphics 610 mit einer Grundtaktfrequenz von 300 MHz. Diese Lösung dient zur Bildausgabe und zur Verarbeitung einfacher Grafiken:

- Unterstützung von 4K über HDMI 1.4 oder DisplayPort.

- Kein Hardware-Decoding für moderne AV1-Codecs.

- Für Spiele eignen sich nur 2D-Projekte oder ältere Spiele wie Half-Life 2 bei minimalen Einstellungen.


Energieverbrauch und TDP: Kalt und leise

TDP von 5 W macht den Celeron 3867U ideal für Geräte mit passiver Kühlung. Das bedeutet:

- Keine Lüfter → vollständige Geräuschlosigkeit.

- Minimale Erwärmung → das Laptop überhitzt selbst auf den Knien nicht.

- Kompatibilität mit kompakten Gehäusen (z.B. Mini-PCs oder dünne Ultrabooks).

Allerdings begrenzt der niedrige TDP die Leistung: Der Chip ist nicht für längere Belastungen ausgelegt.


Leistung: Realistische Erwartungen

Büroarbeit und Multimedia

- Google Docs, Microsoft Office: Komfortable Arbeit mit Texten und Tabellen.

- Webbrowsing: Bis zu 10 Tabs in Chrome, aber mit Verzögerungen beim Abspielen von Videos in 4K.

- Video: Wiedergabe von FullHD ohne Probleme, 4K nur mit Hardware-Decodierung (H.265).

Gaming

- Minecraft (niedrige Einstellungen): 20-25 FPS.

- Stardew Valley, Terraria: 30-60 FPS.

- Moderne Spiele (2025) werden entweder nicht starten oder laufen mit weniger als 10 FPS.

Turbo-Modus? Gibt es nicht

Aufgrund der festen Taktfrequenz ändert sich die Leistung selbst unter Last nicht. Das schließt „Einbrüche“ aus, bietet jedoch auch keine Chancen auf ein Überteilen.


Nutzungsszenarien: Für wen ist der Celeron 3867U geeignet?

1. Studierende für Notizen und Online-Kurse.

2. Rentner – Einfachheit und lange Akkulaufzeit.

3. Büroangestellte mit grundlegenden Aufgaben (E-Mails, Dokumente).

4. Haus-Media-Center – Streaming und leichte Anwendungen.

Nicht geeignet für:

- Freelancer (Photoshop, Figma – laufen langsam).

- Gamer.

- Ingenieure und Entwickler.


Akkulaufzeit: Bis zu 12 Stunden ohne Steckdose

Dank eines TDP von 5 W und Energiespartechnologien (Intel SpeedStep, C-States) zeigen Laptops mit dem Celeron 3867U eine beeindruckende Akkulaufzeit:

- Bei einer Batteriekapazität von 42 Wh – 10-12 Stunden im Lesemodus/Video-Streaming.

- Im aktiven Nutzungsszenario (Zoom + Browser) – 6-8 Stunden.

Tipp: Wählen Sie Modelle mit IPS-Displays und einer Helligkeit von 250 Nits – das senkt den Gesamtenergieverbrauch.


Vergleich mit Mitbewerbern: Wer liegt vorne?

AMD Athlon Silver 3050e (2023)

- 2 Kerne, 4 Threads → besser im Multitasking.

- Radeon Graphics (3 Kerne) → 30 % schneller in Spielen.

- TDP von 6 W → etwas geringere Akkulaufzeit.

- Notebookpreise: ab 250 $ (gegenüber 220 $ für Celeron).

Apple M1 (2020)

- Kein direkter Konkurrent, aber im Jahr 2025 kann man das MacBook Air M1 für 500 $ finden.

- Leistung 4-5 Mal höher.

- Akkulaufzeit bis zu 18 Stunden.

Fazit: Der Celeron 3867U ist nur im Segment unter 250 $ relevant.


Vor- und Nachteile

Stärken:

- Notebookpreise ab 200 $.

- Vollständige Geräuschlosigkeit.

- Kompatibilität mit Windows 11 und Linux.

Schwächen:

- Keine Unterstützung für Wi-Fi 6E.

- Langsame SSDs (häufig eMMC-Speicher).

- Schwierigkeiten bei der Aktualisierung des Betriebssystems nach 2027.


Empfehlungen zum Laptopkauf

1. Typ des Geräts:

- Ultrabooks (Acer Swift 1, Lenovo IdeaPad Slim 3).

- Chromebooks (ASUS Chromebook Flip C214).

2. Worauf zu achten ist:

- Display: FullHD ist vorzuziehen gegenüber HD (1366x768).

- Speicher: SSD mit 128 GB (eMMC vermeiden).

- Ports: USB-C für zukünftige Kompatibilität.

3. Vermeiden Sie:

- Gaming-Notebooks mit diesem CPU – das ist ein Marketingtrick.

- Modelle ohne Garantie (häufig unter „No-Name“-Marken verkauft).


Abschließendes Fazit: Für wen kaufen?

Intel Celeron 3867U im Jahr 2025 – eine Wahl für:

- Benutzer mit minimalen Anforderungen.

- Diejenigen, die mehr Wert auf Akkulaufzeit als auf Leistung legen.

- Der Kauf eines zweiten Laptops „auf Abruf“.

Hauptvorteile:

- Kosten ab 200 $.

- Arbeiten ohne Aufladen den ganzen Tag.

- Unterstützung grundlegender Aufgaben ohne Verzögerungen.

Wenn Ihr Budget 300-400 $ erlaubt, sollten Sie besser Laptops mit AMD Ryzen 3 7320U oder Intel Core i3-N305 in Betracht ziehen – diese werden länger halten und bezüglich der Leistung nicht enttäuschen.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
January 2019
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
3867U
Kernarchitektur
Kaby Lake R

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Performance-Kerne
2
Performance-Kern-Basistaktung
1.8 GHz
L1-Cache
32K per core
L2-Cache
256K per core
L3-Cache
2MB shared
Freigeschalteter Multiplikator
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
BGA-1356
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
14 nm
Thermal Design Power (TDP)
5 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
100 °C
PCIe-Version
?
PCI Express ist ein Hochgeschwindigkeits-Serial-Computer-Erweiterungsbusstandard, der zum Anschluss von Hochgeschwindigkeitskomponenten verwendet wird und ältere Standards wie AGP, PCI und PCI-X ersetzt. Seit seiner ersten Einführung im Jahr 2002 hat es mehrere Überarbeitungen und Verbesserungen durchlaufen. PCIe 1.0 wurde erstmals eingeführt, und um der wachsenden Nachfrage nach höherer Bandbreite gerecht zu werden, wurden im Laufe der Zeit nachfolgende Versionen veröffentlicht.
3.0
Befehlssatz
?
Der Befehlssatz ist ein hartes Programm, das im CPU gespeichert ist und die CPU-Operationen leitet und optimiert. Mit diesen Befehlssätzen kann die CPU effizienter arbeiten. Es gibt viele Hersteller, die CPUs entwerfen, was zu verschiedenen Befehlssätzen führt, wie dem 8086-Befehlssatz für das Intel-Lager und dem RISC-Befehlssatz für das ARM-Lager. x86, ARM v8 und MIPS sind alle Codes für Befehlssätze. Befehlssätze können erweitert werden; zum Beispiel fügte x86 64-Bit-Unterstützung hinzu, um x86-64 zu erstellen. Hersteller, die CPUs entwickeln, die mit einem bestimmten Befehlssatz kompatibel sind, benötigen die Genehmigung des Befehlssatz-Patentinhabers. Ein typisches Beispiel ist Intel, das AMD autorisiert, um CPUs zu entwickeln, die mit dem x86-Befehlssatz kompatibel sind.
x86-64

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4-2133
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
32GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Maximale Speicherbandbreite
?
Max Memory bandwidth is the maximum rate at which data can be read from or stored into a semiconductor memory by the processor (in GB/s).
34.1 GB/s
ECC-Unterstützung
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
True
GPU-Basistaktung
200 MHz
Maximale dynamische Taktfrequenz der GPU
900 MHz
Ausführungseinheiten
?
The Execution Unit is the foundational building block of Intel’s graphics architecture. Execution Units are compute processors optimized for simultaneous Multi-Threading for high throughput compute power.
12
Maximale Auflösung
4096x2304 - 30 Hz
GPU-Leistung
0.06 TFLOPS

Verschiedenes

Erweiterte Befehlssätze
SSE4.1, SSE4.2
PCIe-Lanes
12

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
387
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
689
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
436
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
832
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1087
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
1460

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
455 +17.6%
421 +8.8%
349 -9.8%
307 -20.7%
Geekbench 6 Mehrkern
945 +37.2%
837 +21.5%
597 -13.4%
497 -27.9%
Geekbench 5 Einzelkern
473 +8.5%
454 +4.1%
414 -5%
377 -13.5%
Geekbench 5 Mehrkern
993 +19.4%
891 +7.1%
743 -10.7%
652 -21.6%
Passmark CPU Einzelkern
1190 +9.5%
1132 +4.1%
1027 -5.5%
964 -11.3%
Passmark CPU Mehrkern
1823 +24.9%
1620 +11%
1328 -9%
1224 -16.2%