AMD Athlon X4 730

AMD Athlon X4 730

AMD Athlon X4 730: Budgetprozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025

Aktuell im April 2025


Hauptmerkmale: Architektur und Leistung

Architektur Trinity und 32 nm Fertigungsprozess

Der AMD Athlon X4 730, der im Jahr 2012 auf den Markt kam, basiert auf der Mikroarchitektur Piledriver (Codename – Trinity). Dies ist ein 4-Kern-Prozessor mit 4 Threads, der im 32-nm-Fertigungsprozess hergestellt wurde. Für das Jahr 2025 gelten solche Parameter als veraltet: Moderne CPUs nutzen 5-7 nm Technologien, die höhere Energieeffizienz und Leistung bieten.

Schlüsselfunktionen:

- Unterstützung von AVX- und AES-NI-Befehlen zur Beschleunigung von Verschlüsselung und Berechnungen.

- Eingebauter DDR3-Speichercontroller.

- Geringer Energieverbrauch (TDP 65 W) — geeignet für kompakte PCs.

Leistung:

Laut Geekbench 6 Tests (2025):

- Single-Core-Ergebnis: 452 Punkte.

- Multi-Core-Ergebnis: 949 Punkte.

Zum Vergleich: Der moderne Budget-Ryzen 3 7300X (4 Kerne/8 Threads) erzielt im Single-Core-Betrieb ~1800 Punkte. Der Athlon X4 730 bewältigt grundlegende Aufgaben (Büro, Browser), hat jedoch Schwierigkeiten bei Rendering oder Streaming.


Kompatible Mainboards

Socket FM2 und Chipsätze

Der Prozessor verwendet den FM2 Socket, was die Auswahl der Mainboards einschränkt. Geeignete Chipsätze:

- A55/A75/A85X — unterstützen USB 3.0, SATA III (A75/A85X), Übertaktung (Top-Modelle).

Besonderheiten bei der Auswahl im Jahr 2025:

- Neue Platinen mit FM2 werden nicht mehr produziert. Man kann sie nur auf dem Gebrauchtmarkt finden (z.B. ASUS A85XM-A — Preis $20-40 gebraucht).

- Achten Sie auf funktionsfähige VRM-Module und SATA III-Ports für SSDs.

Wichtig: FM2+ ist nicht mit dem Athlon X4 730 kompatibel — nur FM2!


Speicherunterstützung

DDR3 und Dual-Channel-Modus

Der Prozessor arbeitet mit DDR3-1866 MHz in einer Dual-Channel-Konfiguration. Im Jahr 2025 ist dies ein erhebliches Manko:

- DDR3 ist in der Geschwindigkeit unterlegen gegenüber DDR4/DDR5 (bis zu 30 GB/s gegenüber 50+ GB/s bei DDR5).

- Maximaler Speicher – bis zu 64 GB (aber für einen Büro-PC reichen 8-16 GB aus).

Beispielkonfiguration:

2 Module mit 8 GB DDR3-1600 (Kingston HyperX) — Kosten $25-30 für das Set (gebraucht).


Empfehlungen für Netzteile

Energieverbrauch und Kompatibilität

Mit einer TDP von 65 W benötigt der Athlon X4 730 kein leistungsstarkes Netzteil. Berücksichtigen Sie jedoch andere Komponenten:

- Integrierte Grafik: Fehlanzeige — eine dedizierte Grafikkarte ist erforderlich.

- Beispielaufbau:

- Grafikkarte: NVIDIA GT 1030 (30 W).

- Speicher: SSD 256 GB.

- Netzteil: 450 W (z.B. be quiet! System Power 10 — $45).

Tipp: Selbst für ein solches System wählen Sie ein Netzteil mit 80+ Bronze-Zertifizierung — das verlängert die Lebensdauer der Komponenten.


Vor- und Nachteile des Athlon X4 730

Vorteile:

1. Preis: Auf dem Gebrauchtmarkt — $10-15 (Prozessor) + $20-40 (Mainboard).

2. Energieeffizienz: Geeignet für Mini-PCs oder Heimserver.

3. 4 Kerne: Parallele Verarbeitung von Aufgaben besser als bei alten 2-Kern-CPUs.

Nachteile:

1. Veraltete Architektur: Schlägt selbst budgetfreundliche Intel Celeron G6900 (2023) in Single-Core-Aufgaben.

2. Keine Unterstützung für DDR4/PCIe 4.0: Begrenzte Upgrade-Möglichkeiten.

3. Schwacher IPC: Niedrige Leistung pro Takt.


Anwendungsszenarien

1. Büro und Multimedia

- Dokumentbearbeitung, Browser mit 10+ Tabs, YouTube 1080p — der Prozessor meistert dies, hat jedoch Lag bei gleichzeitiger Ausführung mehrerer Anwendungen.

- Tipp: Fügen Sie eine SSD hinzu — dies beschleunigt das Laden des Betriebssystems (Windows 10/11 oder Linux).

2. Leichte Spiele

- Beispiele: Minecraft, Dota 2, CS:GO (auf niedrigen Einstellungen, 720p).

- Kombination: GTX 1050 Ti + 16 GB DDR3 — FPS 40-60 in CS:GO.

3. Heimserver

- NAS oder Medienserver (Plex, Jellyfin): 4 Kerne reichen für das Streaming an 1-2 Clients.


Vergleich mit Konkurrenten

1. Intel Core i3-3220 (Ivy Bridge, 2012)

- Single-Core-Leistung: ~10% höher, aber 2 Kerne/4 Threads.

- Fazit: Für Multitasking ist der Athlon X4 730 vorzuziehen.

2. AMD Ryzen 3 3200G (2019)

- Preis: $90-100 (neu, 2025).

- Leistung: Dreimal höher bei Mehrkernaufgaben + integrierte Vega 8-Grafik.

- Schlussfolgerung: Selbst ein älterer Ryzen 3 ist die bessere Investition.


Praktische Tipps für den Aufbau

1. Suchen Sie Kombos auf dem Gebrauchtmarkt: CPU + Mainboard + 8 GB DDR3 — nicht mehr als $50.

2. Verwenden Sie SSDs: Kingston A400 240 GB — $20 (neu).

3. Kühlung: Der Boxed-Kühler reicht aus, aber ersetzen Sie die Wärmeleitpaste (Arctic MX-4 — $5).

4. Grafikkarte: Wenn Spiele benötigt werden, schauen Sie sich die gebrauchte GTX 1650 ($60-80) an.

Beispielaufbau (Preise im Jahr 2025):

- Athlon X4 730 + Mainboard + 8 GB DDR3: $40 (gebraucht).

- SSD 240 GB: $20.

- Netzteil 450 W: $45.

- Gehäuse: $30.

Insgesamt: ~$135 + Grafikkarte.


Fazit: Für wen ist der Athlon X4 730 geeignet?

Dieser Prozessor ist eine Wahl für:

1. Enthusiasten von Budget-Bauten: Einen PC für $150 für Internet und Filme zusammenstellen.

2. Upgrade alter Systeme: Falls ein kompatibles Mainboard vorhanden ist.

3. Bildungsprojekte: Lernen der PC-Baugrundlagen ohne das Risiko, teure Komponenten zu beschädigen.

Warum man ihn 2025 nicht kaufen sollte?

Selbst neue Budget-CPUs (z.B. Intel Processor N100) bieten ein besseres Verhältnis von Leistung zu Energieverbrauch. Aber wenn Ihr Ziel maximale Einsparungen sind, kann der Athlon X4 730 noch nützlich sein!


Der Artikel ist aktuell im April 2025. Die Preise gelten für neue Komponenten, sofern diese auf dem Markt erhältlich sind.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
October 2012
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Athlon X4 730
Kernarchitektur
Trinity
Generation
Athlon (Trinity)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
2.8 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.2 GHz
L1-Cache
192 KB
L2-Cache
4 MB (shared)
Multiplikator
28.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FM2
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
65 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 2
Transistors
1,303 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
N/A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
452
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
949
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
409
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1015
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
937
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
2278

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
526 +16.4%
488 +8%
419 -7.3%
386 -14.6%
Geekbench 6 Mehrkern
1182 +24.6%
1056 +11.3%
848 -10.6%
705 -25.7%
Geekbench 5 Einzelkern
451 +10.3%
432 +5.6%
371 -9.3%
342 -16.4%
Geekbench 5 Mehrkern
1161 +14.4%
1080 +6.4%
908 -10.5%
842 -17%
Passmark CPU Einzelkern
1046 +11.6%
997 +6.4%
838 -10.6%
732 -21.9%
Passmark CPU Mehrkern
2639 +15.8%
2428 +6.6%
2100 -7.8%
1967 -13.7%