AMD A10-5750M

AMD A10-5750M: Budget-Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025
Einführung
Der 2013 herausgebrachte AMD A10-5750M-Prozessor wirkt heute im Vergleich zu modernen Chips veraltet. Dennoch sind im Jahr 2025 Laptops mit diesem APU (Accelerated Processing Unit) weiterhin als Budgetlösungen auf dem Markt zu finden. Lassen Sie uns klären, wer davon profitieren kann und welche Kompromisse die Benutzer erwarten.
Architektur und Fertigungsprozess: Veraltete Basis
Vier Kerne, aber ohne Multi-Threading
Der AMD A10-5750M gehört zur Richland-Generation und wird im 32-nm-Fertigungsprozess hergestellt. Es handelt sich um eine 4-Kern-CPU ohne Unterstützung für Multi-Threading (4 Threads), was im Jahr 2025 selbst im Vergleich zu Budget-Intel-Celerons oder AMD-Athlon-Prozessoren bescheiden wirkt. Die Basisfrequenz beträgt 2,5 GHz, und im Turbo-Modus können die Kerne auf bis zu 3,5 GHz übertaktet werden, allerdings nur für kurze Zeit.
Integrierte Grafikeinheit Radeon HD 8650G
Die Grafikeinheit Radeon HD 8650G ist die Stärke des APU. Sie basiert auf der GCN-Architektur (Graphics Core Next) und umfasst 384 Stream-Prozessoren. Im Jahr 2025 reicht dies nur aus für:
- Videoansicht in 1080p.
- Anspruchslose Spiele (z. B. CS:GO oder Dota 2 mit niedrigen Einstellungen).
- Arbeiten mit Büroanwendungen.
Im Vergleich dazu zeigen moderne integrierte GPUs wie AMD Radeon 780M oder Intel Iris Xe eine 3- bis 4-mal höhere Leistung.
Energieverbrauch und TDP: Wärme vs. Leistung
Die TDP des Prozessors beträgt 35 W. Für Laptops der 2010er Jahre ist das ein durchschnittlicher Wert, aber im Jahr 2025 überschreiten selbst Gaming-Modelle selten 45 W, während Ultrabooks mit 15-28 W auskommen. Eine hohe TDP bedeutet:
- Notwendigkeit aktiver Kühlung (laute Lüfter).
- Eingeschränkte Akkulaufzeit (gewöhnlich 3-4 Stunden bei einer Batteriekapazität von 40-50 Wh).
Leistung: Bescheidene Ergebnisse
Büro und Multimedia
- Geekbench 6: 320 (Single-Core), 707 (Multi-Core). Zum Vergleich: Die moderne AMD Ryzen 3 7320U (4 Kerne/8 Threads) erzielt 1200/3500.
- Reale Aufgaben:
- 10+ Tabs im Browser öffnen — es sind Ruckler möglich.
- Dokumentenbearbeitung — akzeptabel, aber das Rendern von PDFs oder komplexen Tabellen wird Zeit in Anspruch nehmen.
- Video-Konvertierung — 3-5 mal langsamer als bei Prozessoren der Jahre 2023-2025.
Gaming
- GTA V: 20-25 FPS bei niedrigen Einstellungen (720p).
- Fortnite: 15-20 FPS (720p, minimale Grafik).
- Minecraft: 30-40 FPS (ohne Shader).
Turbo Core-Modus erhöht vorübergehend die Frequenz, arbeitet jedoch aufgrund der Hitze instabil. In Spielen beträgt der Leistungszuwachs 5-10 %, aber nach 10-15 Minuten throttling sinkt die Leistung.
Verwendungsszenarien: Für wen ist der A10-5750M relevant?
1. Studierende — für Vorlesungen, Textarbeit und Präsentationen.
2. Rentner — Surfen, Online-Kommunikation, TV-Ansehen.
3. Backup-Laptop — für Reisen oder als Ersatzgerät.
Nicht geeignet für:
- Video-/Fotobearbeitung.
- Moderne Spiele.
- Arbeiten mit neuronalen Netzen oder Virtualisierung.
Akkulaufzeit: Kurze Betriebsdauer
Laptops mit A10-5750M waren selten mit Batterien über 50 Wh ausgestattet. Im Jahr 2025 ist deren Kapazität durch Abnutzung zusätzlich reduziert. Die realen Werte:
- 3-4 Stunden bei Dokumentenarbeit.
- 1,5-2 Stunden beim Ansehen von YouTube.
Energiespartechnologien:
- Cool’n’Quiet — reduziert die Frequenz im Leerlauf.
- PowerNow! — regelt die Spannung dynamisch.
Aufgrund des veralteten 32-nm-Prozesses ist die Einsparung jedoch gering.
Vergleich mit Wettbewerbern
AMD vs. Intel (2013-2015)
- Intel Core i5-4200M (Haswell): Bessere Einzelkernleistung (+15-20 %), aber schwächere Grafikkarte (Intel HD 4600).
- AMD A10-5750M: Gewinnt in Spielen durch Radeon, verliert jedoch in der Multitasking-Fähigkeit.
Moderne Alternativen (2025)
- AMD Ryzen 3 7320U (4 Kerne/8 Threads, 6 nm): 3-mal schneller in Multi-Thread-Anwendungen, TDP 15 W.
- Intel Core i3-N305 (8 Kerne, 10 nm): Unterstützt AV1-Dekodierung, Akkulaufzeit 8+ Stunden.
Vor- und Nachteile
Stärken:
- Niedriger Preis der Laptops (ca. 300-400 $ für neue Restposten).
- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.
- Beste Grafik unter APU seiner Generation.
Schwächen:
- Veralteter Fertigungsprozess (32 nm).
- Hoher Energieverbrauch.
- Keine Unterstützung moderner Standards (USB-C, Wi-Fi 6).
Empfehlungen zur Laptop-Auswahl
1. Gerätetyp: Nur Budgetmodelle (keine Ultrabooks oder Gaming-PCs).
2. RAM-Größe: Mindestens 8 GB (besser 16 GB für Windows 11).
3. Speicher: Unbedingt SSD (HDD wird zum Flaschenhals).
4. Bildschirm: IPS-Panel mit 1080p-Auflösung — für bequemes Arbeiten.
Beispiele für Modelle im Jahr 2025:
- HP 255 G8 (AMD A10-5750M, 8 GB, 256 GB SSD) — 320 $.
- Lenovo Ideapad 3 15IAU7 (vergleichbare Spezifikationen) — 340 $.
Fazit: Für wen ist der A10-5750M geeignet?
Dieser Prozessor ist eine Wahl für diejenigen, die:
- Einen maximal günstigen neuen Laptop suchen.
- Nicht planen, „schwere“ Anwendungen zu starten.
- Bereit sind, mit kurzer Akkulaufzeit und Lärm der Lüfter zu leben.
Wesentliche Vorteile:
- Minimaler Preis.
- Zuverlässigkeit (bewährte Architektur).
- Möglichkeit, alte Spiele zu spielen.
Wenn das Budget jedoch 100-150 $ mehr zulässt, ist es besser, einen Laptop mit Ryzen 3 7320U oder Intel Core i3-N305 zu wählen — sie bieten einen Leistungsreserve für die nächsten 3-4 Jahre.