Intel Pentium G3450

Intel Pentium G3450

Intel Pentium G3450: Umfassende Übersicht über den Budget-Prozessor von 2025

Einleitung

Der Intel Pentium G3450, der 2014 auf den Markt kam, bleibt auch ein Jahrzehnt später relevant im Bereich der Budget-PCs. Trotz der veralteten Architektur wird er weiterhin in Bürosystemen, Media-Centern und einfachen Heim-PC-Konfigurationen eingesetzt. In diesem Artikel werden wir seine Merkmale, Kompatibilität, Stärken und Schwächen sowie praktische Aspekte des Aufbaus auf seiner Basis untersuchen.


1. Hauptmerkmale: Architektur Haswell und ihr Erbe

Architektur und Fertigungsprozess

Der Pentium G3450 basiert auf der Mikroarchitektur Haswell (4. Generation Intel Core) mit einem Fertigungsprozess von 22 nm. Dies stellte einen Fortschritt im Vergleich zu Ivy Bridge (22 nm) dar, da die Energieeffizienz optimiert und die integrierte Grafik verbessert wurde. Im Jahr 2025 wirken 22 nm jedoch im Vergleich zu modernen 7-nm-Prozessoren (AMD Ryzen 7000) und Intel 4 (7-nm) archaisch.

Schlüsselspezifikationen:

- Taktrate: 3,4 GHz (ohne Turbo Boost).

- Kerner/Threads: 2/2 – das minimale Setup für Windows 11 (2+ Kerne erforderlich).

- Cache: 3 MB L3 – ein bescheidener Umfang für Mehrkernaufgaben.

- TDP: 54 W – niedriger Energieverbrauch.

- Grafik: Intel HD Graphics (Haswell) mit einer Grundfrequenz von 350 MHz.

Leistung

Laut Geekbench 6 (2025):

- Einzelkern-Ergebnis: 591 – vergleichbar mit dem Intel Celeron G5920 (2020).

- Mehrkern-Ergebnis: 1000 – schwächer als selbst Budget-AMD Athlon 3000G (4 Threads, 1500+ Punkte).

Reale Szenarien:

- Büroanwendungen (Word, Excel): Läuft verzögerungsfrei.

- Web-Browsing: Unterstützt 10+ Tabs in Chrome, zeigt jedoch Ruckler bei 4K-Streaming-Videos.

- Einfache Spiele: Minecraft (60 FPS bei niedrigen Einstellungen), CS:GO (30-40 FPS in 720p).


2. Kompatible Motherboards: Sockel LGA 1150 und Chipsätze

Sockel und Chipsätze

Der Prozessor verwendet Sockel LGA 1150, was die Auswahl an Motherboards auf veraltete Modelle beschränkt:

- Chipsätze: H81, B85, H87, H97, Z87, Z97.

- Empfohlene Boards im Jahr 2025:

- ASRock H81M-HDS (Preis: 35–50 $ auf dem Gebrauchtmarkt) – Basismodell mit HDMI.

- Gigabyte GA-B85M-D3H (50–70 $) – 4 Slots für DDR3, Unterstützung von SATA 6 Gbit/s.

Auswahlmerkmale:

- VRM-Stromversorgung: Selbst einfache Boards können mit 54 W TDP umgehen.

- Anschlüsse: Überprüfen Sie die Verfügbarkeit der notwendigen Ports (HDMI, USB 3.0).

- BIOS: Aktualisieren Sie die Firmware für die Kompatibilität mit Windows 11 (TPM 2.0-Module erforderlich, die von einigen Boards durch Umgehungsmethoden emuliert werden).


3. Unterstützter Speicher: DDR3 und ihre Einschränkungen

Der Pentium G3450 arbeitet nur mit DDR3 (1333/1600 MHz). Im Jahr 2025 ist das ein wesentliches Manko:

- Volumen: 8 GB – Minimum für Windows 11, 16 GB – komfortabler Wert.

- Dual-Channel-Modus: Notwendig, um das Potenzial der integrierten Grafik auszuschöpfen (z. B. 2×4 GB).

- Preise: Neue DDR3-Module werden kaum noch produziert. Der Preis für 8 GB DDR3-1600 liegt bei 25–35 $.

Wichtig: DDR4 und DDR5 werden nicht unterstützt – dies ist die Hauptbeschränkung für zukünftige Upgrades.


4. Netzteil: Minimale Kosten

Angesichts des TDP von 54 W und des Fehlens einer diskreten Grafikkarte genügt ein budgetfreundliches Netzteil mit 300–400 W:

- Empfohlene Modelle:

- Corsair CV450 (45 $) – 80 Plus Bronze-Zertifizierung.

- be quiet! System Power 10 350W (40 $) – niedriger Geräuschpegel.

Tipps:

- Sparen Sie nicht am Netzteil für zukünftige Upgrades (z. B. Hinzufügen einer Grafikkarte).

- Für Systeme mit HDD + SSD sind 300 W ausreichend.


5. Vor- und Nachteile des Pentium G3450 im Jahr 2025

Vorteile:

- Preis: Neue Prozessoren auf dem Gebrauchtmarkt – 20–30 $.

- Energieeffizienz: Ideal für einen 24/7-PC (z. B. Heimserver).

- Grafik: Intel HD unterstützt 4K-Dekodierung (über HDMI 1.4).

Nachteile:

- 2 Kerne/2 Threads: Multitasking ist eingeschränkt (z. B. Ruckler beim gleichzeitigen Ausführen von Zoom und Browser).

- Veraltete Plattform: Keine Unterstützung für NVMe, USB 3.1, Wi-Fi 6.

- Schwache Grafik: Kann moderne Spiele selbst in 720p nicht bewältigen.


6. Nutzungsszenarien

Spiele

- Was funktioniert: Alte Titel (Half-Life 2, Skyrim auf niedrigen Einstellungen), Emulatoren bis zu PS2.

- Tipp: Fügen Sie eine Grafikkarte der Klasse GTX 1050 Ti hinzu (aber der Prozessor wird zum „Flaschenhals“).

Arbeitsaufgaben

- Büro: Microsoft Office, E-Mail, PDF.

- Programmierung: Leichte IDEs (VS Code, PyCharm) ohne schwere Kompilierungen.

Multimedia

- Videoplayer: 4K H.264, aber nicht H.265 (Hardware-Dekodierung notwendig, die fehlt).

- Streaming: Nur Anzeige, Streaming in 1080p nicht möglich.


7. Vergleich mit Konkurrenten

AMD Athlon 3000G (Preis: 60–80 $)

- Vorteile: 2 Kerne/4 Threads, Vega 3 Grafik, Unterstützung für DDR4.

- Nachteile: Höherer Preis, benötigt neuere Boards (AM4).

Intel Celeron G5905 (Preis: 50 $)

- Vorteile: 2 Kerne/2 Threads, jedoch Architektur Comet Lake (2020), Unterstützung für DDR4.

- Nachteile: Keine Vorteile in der Leistung.

Fazit: Der Pentium G3450 gewinnt nur im Preis, verliert jedoch an Perspektiven für Upgrades.


8. Praktische Tipps zum Aufbau

1. SSD ist Pflicht: Installieren Sie mindestens eine 240 GB SATA SSD (z. B. Kingston A400, 25 $) – damit gehören „Ruckler“ der Vergangenheit an.

2. Kühlung: Ein Boxkühler reicht aus, aber ersetzen Sie die Wärmeleitpaste (z. B. Arctic MX-4).

3. Treiber: Laden Sie die neuesten Versionen für Intel HD Graphics von der Intel-Website herunter (Unterstützung wurde 2023 eingestellt, aber die Treiber von 2022 funktionieren stabil).


9. Fazit: Für wen ist der Pentium G3450 geeignet?

Dieser Prozessor sollte nur in drei Fällen in Betracht gezogen werden:

1. Ultra-Budget-PC-Bau: Für grundlegende Aufgaben (Büro, YouTube, Dokumentendruck).

2. Upgrade eines alten Computers: Austausch schwächerer Pentium/Celeron im LGA 1150.

3. Heimserver/NAS: Niedrige Energiekosten und ausreichende Leistung für Dateiübertragungen.

Alternative: Wenn das Budget 100–150 $ ermöglicht, wählen Sie ein Set aus AMD Athlon 3000G + A320-Motherboard + DDR4 – das bietet Spielraum für die Zukunft.


Schlussfolgerung

Der Pentium G3450 im Jahr 2025 ist ein Beispiel für die „Lebensfähigkeit“ veralteter Technologien. Er eignet sich für diejenigen, die einen Computer „hier und jetzt“ zu minimalen Kosten benötigen. Denken Sie jedoch daran: Ein solches System hat keine Upgrademöglichkeiten und wird langfristig selbst gegen moderne Budgetlösungen im Nachteil sein.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
May 2014
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Pentium G3450
Kernarchitektur
Haswell
Generation
Pentium (Haswell)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
3.3 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
256 KB (per core)
L3-Cache
3 MB (shared)
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
33.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel Socket 1150
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
22 nm
Thermal Design Power (TDP)
54 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3
Transistors
1,400 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Intel HD (Haswell)

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
591
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1000
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
755
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1417
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1891
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
2167

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
666 +12.7%
631 +6.8%
555 -6.1%
513 -13.2%
Geekbench 6 Mehrkern
1252 +25.2%
1113 +11.3%
913 -8.7%
761 -23.9%
Geekbench 5 Einzelkern
794 +5.2%
776 +2.8%
738 -2.3%
722 -4.4%
Geekbench 5 Mehrkern
1594 +12.5%
1494 +5.4%
1359 -4.1%
1275 -10%
Passmark CPU Einzelkern
1948 +3%
1921 +1.6%
1854 -2%
1811 -4.2%
Passmark CPU Mehrkern
2464 +13.7%
2294 +5.9%
1989 -8.2%
1882 -13.2%