Intel Core M-5Y31

Intel Core M-5Y31 im Jahr 2025: Veralteter Chip für Nischenaufgaben
Broadwell-Architektur, 14 nm, TDP 4,5 W – Lohnt sich der Kauf eines Laptops mit solch einem Prozessor?
Architektur und Fertigungsprozess: Kompaktheit auf Kosten der Leistung
Der 2015 eingeführte Intel Core M-5Y31 basiert auf der Mikroarchitektur Broadwell und einem 14-nm-Fertigungsprozess. Es handelt sich um einen dual-core Chip mit Unterstützung für Hyper-Threading (4 Threads) und einer Grundfrequenz von 0,9 GHz. Im Turbo-Modus wird die Frequenz auf bis zu 2,4 GHz erhöht, jedoch nur kurzfristig aufgrund des begrenzten TDP.
Hauptmerkmale:
- Grafik: Integrierte iGPU Intel HD Graphics 5300 mit 24 Ausführungseinheiten und einer Frequenz von bis zu 850 MHz. Unterstützt 4K-Ausgabe über DisplayPort, jedoch keine modernen Spiele.
- Cache: 4 MB L3-Cache – bescheiden selbst für Büroanwendungen im Jahr 2025.
Der 14-nm-Fertigungsprozess wirkt im Jahr 2025 im Vergleich zu 5-nm (Apple M2) oder 3-nm (AMD Zen 5) Chips archaisch. Dennoch ermöglichte dies seinerzeit die Schaffung ultradünner Laptops ohne aktive Kühlung.
Energieverbrauch und TDP: leiser Betrieb, aber Einschränkungen
TDP von 4,5 W – das Hauptargument für den Core M-5Y31. Dank der niedrigen Wärmeabgabe wird der Chip in passiv gekühlten Geräten eingesetzt, wie zum Beispiel:
- Convertibles (z. B. Lenovo Yoga 3 Pro);
- Ultrabooks (Dell XPS 13 2015).
Im Jahr 2025 zeigen jedoch leistungsstärkere Prozessoren einen ähnlichen TDP, wie Intel Alder Lake-Y (7 W) oder AMD Ryzen 3 7320U (8 W).
Leistung: Nur grundlegende Aufgaben
Laut Geekbench 6 erzielt der Chip 666 Punkte im Single-Core und 1244 im Multi-Core-Test. Zum Vergleich: Der Budgetprozessor Intel N100 (2023) zeigt 1100/3300 Punkte.
Echte Anwendungsszenarien:
- Büroarbeit: Word, Excel, Browser mit 5-10 Tabs – akzeptabel, jedoch können bei gleichzeitigem Start von Zoom Verzögerungen auftreten.
- Multimedia: Wiedergabe von Full HD-Videos (4K mit Rucklern), einfache Bearbeitung in Shotcut – nur für kurze Clips.
- Gaming: Minecraft bei niedrigen Einstellungen (25-30 FPS), Stardew Valley – stabil. Moderne AAA-Projekte sind nicht spielbar.
Turbo-Modus: Die Frequenz von bis zu 2,4 GHz wird für 10-20 Sekunden aktiviert, danach beginnt das Throttling. In Spielen führt dies zu plötzlichen FPS-Einbrüchen.
Nutzungsszenarien: Für wen ist der Chip im Jahr 2025 relevant?
Der Core M-5Y31 eignet sich nur für zwei Benutzerkategorien:
1. Studierende – für Notizen, Surfen und Netflix.
2. Sekundärgeräte – kompakter Laptop für Reisen.
Nicht geeignet für:
- Foto-/Videobearbeitung (selbst in Lightroom – lange Bearbeitungszeiten);
- Programmierung (Android Studio, Docker);
- Multitasking (gleichzeitige Arbeit mit 10+ Tabs und Anwendungen).
Akkulaufzeit: Bis zu 8 Stunden, aber mit Einschränkungen
Dank einer TDP von 4,5 W können Laptops mit Core M-5Y31 im Jahr 2025 6-8 Stunden arbeiten bei:
- Bildschirmhelligkeit von 50 %;
- Energiesparmodus;
- Nutzung: Browser, Dokumente, Musik.
Energieeffizienztechnologien:
- Intel SpeedStep – dynamische Anpassung der Frequenz;
- C-States – Deaktivierung ungenutzter Kerne.
Moderne Prozessoren (z. B. Apple M1) bieten jedoch bei vergleichbarer Laufzeit eine doppelt so hohe Leistung.
Vergleich mit Wettbewerbern: Schwach sogar im Vergleich zu Budgetgeräten
- AMD Ryzen 3 7320U (4 Kerne/8 Threads, 8 W): +80 % bei der Multithreading-Leistung, Unterstützung für DDR5.
- Apple M1 (8 Kerne, 10 W): 4-mal schneller beim Rendern, bis zu 15 Stunden Akkulaufzeit.
- Intel N100 (4 Kerne, 6 W): doppelt so hohe Leistung, Preise für Laptops ab 250 $.
Fazit: Der Core M-5Y31 verliert sogar gegenüber den günstigsten modernen Chips.
Stärken und Schwächen
Stärken:
- Passive Kühlung – völlig geräuschlos;
- Ultra-kompakte Geräteabmessungen (Dicke ab 12 mm);
- Günstiger Preis – Laptops ab 200 $ (neue Modelle 2025, falls verfügbar).
Schwächen:
- Geringe Leistung für moderne Betriebssysteme (Windows 11 benötigt Ressourcen);
- Throttling bei längeren Belastungen;
- Fehlende Unterstützung moderner Standards (Wi-Fi 6, PCIe 4.0).
Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops
Wenn Sie dennoch ein Gerät mit Core M-5Y31 im Jahr 2025 in Betracht ziehen, achten Sie auf:
1. Art des Speichers: Nur SSD (NVMe bevorzugt über SATA).
2. Arbeitsspeicher: Mindestens 8 GB (4 GB sind für Windows 11 inakzeptabel).
3. Bildschirm: Full HD IPS – HD (1366×768) ist im Jahr 2025 sogar im Büro veraltet.
Beispiele für Modelle aus dem Jahr 2025 (sofern verfügbar):
- Chuwi Minibook X – 8 GB/256 GB, 220 $;
- Teclast F6 Pro – 12-Zoll-Bildschirm, 8 GB/512 GB, 270 $.
Wichtig! Für 300-400 $ können Sie einen Laptop mit Intel N100 oder AMD Ryzen 3 7320U kaufen — diese sind langlebiger.
Schlussfolgerung: Für wen ist der Core M-5Y31 im Jahr 2025 geeignet?
Dieser Prozessor ist ein Relikt der Vergangenheit. In Betracht zu ziehen ist er nur, wenn:
- Ein extrem günstiger Laptop für Texte und YouTube benötigt wird;
- Geräuschlosigkeit von entscheidender Bedeutung ist (z. B. zur Aufnahme von Vorlesungen).
Hauptvorteile: Günstigkeit und Portabilität. Doch selbst im Jahr 2025 bietet der Markt ausgewogenere Optionen an. Denken Sie zweimal nach, bevor Sie ein Gerät mit Core M-5Y31 kaufen – möglicherweise ist es besser, für einen modernen Chip etwas mehr zu bezahlen.
Wenn Sie einen Laptop mit diesem Prozessor zu einem Preis unter 200 $ finden und mit den Einschränkungen leben können, könnte er eine interimistische Lösung sein. Für den langfristigen Gebrauch suchen Sie jedoch nach Alternativen.