Intel Celeron 2950M

Intel Celeron 2950M

Intel Celeron 2950M: Veraltet, aber noch lebendig? Praktische Analyse eines Prozessors für budgetfreundliche Laptops

(Aktuell im April 2025)


Einleitung: Für wen ist der Celeron 2950M heute interessant?

Der Intel Celeron 2950M, der 2013 auf den Markt kam, findet sich nach wie vor in gebrauchten Laptops und einigen neuen ultrabilligen Geräten. Ist es sinnvoll, ihn 2025 in Betracht zu ziehen? Lassen Sie uns die technischen Spezifikationen und die Realität des heutigen Marktes genauer ansehen.


1. Architektur und Fertigungsprozess: Was steckt drin?

Codename und Technologie:

Der Celeron 2950M basiert auf der Haswell-Architektur (4. Generation Intel Core) mit einem Fertigungsprozess von 22 nm. Zum Vergleich: Moderne Intel-Prozessoren (z. B. die Meteor Lake-Serie) nutzen einen 7-nm-Fertigungsprozess, der eine bessere Energieeffizienz bietet.

Kerne und Threads:

- 2 Kerne, 2 Threads (ohne Hyper-Threading).

- Grundfrequenz von 2,0 GHz, Turbo-Mode nicht vorhanden.

Cache-Speicher:

- L3-Cache — 2 MB. Dies reicht für einfache Aufgaben aus, aber nicht für Multithreading.

Integrierte Grafik:

- Intel HD Graphics (Haswell-Generation).

- Unterstützung für DirectX 11.1, OpenGL 4.3.

- Maximale Frequenz — 1,1 GHz.

Besonderheiten der Architektur:

- Keine Unterstützung für AVX2 und andere moderne Instruktionen.

- Maximale RAM-Kapazität — 32 GB DDR3L.


2. Energieverbrauch und TDP: Warum sind 37 W viel?

TDP (Thermal Design Power):

- 37 W — ein hoher Wert für einen Mobilprozessor. Zum Vergleich: Moderne Intel Core i3-U-Modelle haben ein TDP von 15 W.

Folgen eines hohen TDP:

- Aktive Kühlung: Laptops mit diesem Prozessor sind mit massiven Kühlsystemen ausgestattet, was Gewicht und Dicke erhöht.

- Erwärmung: Unter Last kann die Temperatur 70–80 °C erreichen.

- Lärm: Der Lüfter läuft lauter als in modernen schlanken Ultrabooks.


3. Leistung: Was kann der Celeron 2950M im Jahr 2025?

Büroarbeit:

- Beispiele für Aufgaben:

- Arbeiten in Google Docs, MS Office (Word, Excel).

- Surfen mit 5–10 Tab (Chrome, Firefox).

- Videokonferenzen in Zoom (720p).

- Einschränkungen:

- Hängendes Verhalten beim Öffnen „schwerer“ PDF-Dateien oder Tabellen mit Formeln.

- Langsame Browserleistung bei 15+ offenen Tabs.

Multimedia:

- Videos:

- YouTube in 1080p (60 FPS) ist möglich, jedoch mit gelegentlichen Rucklern.

- 4K-Videos werden nicht hardwareseitig unterstützt.

- Audio: Problemlos.

Gaming:

- Spiele aus den 2020er Jahren: Unrealistisch.

- Klassiker:

- Minecraft (bei minimalen Einstellungen, 20–30 FPS).

- CS:GO (720p, niedrige Einstellungen, 25–35 FPS).

- Stardew Valley, Terraria — stabil.

Turbo-Boost-Modus:

Fehlt. Die Frequenz ist fix auf 2,0 GHz.


4. Nutzungsszenarien: Für wen eignet sich dieser Prozessor?

- Schüler und Studenten: Für Lernen (Texte schreiben, Präsentationen).

- Senioren: Soziale Netzwerke, Online-Kommunikation.

- Büroangestellte: Nur grundlegende Aufgaben.

- Reisende: Günstige Laptops für unterwegs (Risiko einer geringen Akkulaufzeit).

Nicht geeignet für:

- Foto-/Videobearbeitung.

- Moderne Spiele.

- Arbeiten mit virtuellen Maschinen.


5. Akkulaufzeit: Wie lange hält der Akku?

Einfluss des TDP:

- Laptops mit Celeron 2950M sind in der Regel mit Akkus von 30–40 Wh ausgestattet.

- Bei aktiver Nutzung (Browser + Büroanwendungen) — 3–4 Stunden.

- Im Standby-Modus — bis zu 6 Stunden.

Energiespartechnologien:

- Intel SpeedStep: Dynamische Frequenzsteuerung.

- C-States: Versetzen der Kerne in einen Niedrigenergieverbrauchszustand.

Tipp: Deaktivieren Sie WLAN und reduzieren Sie die Helligkeit des Bildschirms, um den Akku zu sparen.


6. Vergleich mit Wettbewerbern

AMD aus den Jahren 2013–2014:

- A4-5000 (Kabini):

- 4 Kerne, TDP 15 W.

- Schwächer bei Single-Thread-Anwendungen, aber besser im Multithreading.

Moderne Budgetprozessoren (2025):

- Intel N100 (Alder Lake-N):

- 4 Kerne, TDP 6 W.

- 2–3 Mal höherer Leistungswert.

- Preis für Laptops: ab 250 $.

- AMD Ryzen 3 7320U:

- 4 Kerne, Zen 2, TDP 15 W.

- 4 Mal höhere Punkte in Geekbench 6.

Apple M1 (2020):

- Tag und Nacht: M1 ist 8–10 Mal leistungsstärker, jedoch Laptops damit kosten ab 700 $.


7. Vor- und Nachteile des Celeron 2950M

Stärken:

- Niedriger Preis für Laptops (neue Modelle ab 200 $).

- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.

- Reparierbarkeit (Prozessorwechsel möglich in einigen Modellen).

Schwächen:

- Hoher Energieverbrauch.

- Keine Unterstützung moderner Standards (USB-C, Wi-Fi 6).

- Geringe Upgradmöglichkeiten: maximaler Wechsel von HDD zu SSD.


8. Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops

Gerätetypen:

- Budget-Laptops: Zum Beispiel HP 255 G8 oder Lenovo Ideapad 1.

- Netbooks: Kleiner Bildschirm (11–14 Zoll), Gewicht bis 1,5 kg.

Worauf zu achten ist:

- RAM: Mindestens 8 GB (4 GB sind nicht ausreichend für Windows 11).

- Speicher: Nur SSD (256 GB).

- Bildschirm: IPS-Matrix (TN-Displays beeinträchtigen die Farbdarstellung).

Preise im Jahr 2025:

- Neue Laptops mit Celeron 2950M — 200–300 $.

- Für 350–500 $ können Sie ein Gerät mit Intel N100 oder Ryzen 3 kaufen.


9. Fazit: Lohnt sich der Kauf?

Celeron 2950M eignet sich für:

- Jene, die einen möglichst günstigen Laptop für Textverarbeitung und Internet benötigen.

- Nutzer, die nicht planen, mit „schweren“ Anwendungen zu arbeiten.

Zentrale Vorteile:

- Preis unter 300 $.

- Kompatibilität mit Windows 10/11 (mit Einschränkungen).

Alternative:

Wenn das Budget 300–400 $ beträgt, wählen Sie Laptops mit Intel N100, AMD Ryzen 3 oder Apple MacBook Air (gebraucht).


Schlussfolgerung: Eine Ära geht zu Ende

Der Celeron 2950M ist ein Relikt der Vergangenheit, das im Jahr 2025 noch Anwendung finden kann, aber nur in Ausnahmefällen. Für die meisten Nutzer ist es sinnvoller, in modernere Lösungen zu investieren, die einen Leistungsreserven für die kommenden Jahre bieten.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
September 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Celeron 2950M
Kernarchitektur
Haswell
Generation
Celeron (Haswell)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
2000 MHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
256 KB (per core)
L3-Cache
2 MB (shared)
Multiplikator
20.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel Socket G3
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
22 nm
Thermal Design Power (TDP)
37 W
Transistors
1,400 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Intel HD

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
360
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
623
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
421
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
780
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1141
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
1229

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
424 +17.8%
394 +9.4%
314 -12.8%
259 -28.1%
Geekbench 6 Mehrkern
852 +36.8%
707 +13.5%
515 -17.3%
370 -40.6%
Geekbench 5 Einzelkern
462 +9.7%
443 +5.2%
393 -6.7%
362 -14%
Geekbench 5 Mehrkern
921 +18.1%
846 +8.5%
684 -12.3%
574 -26.4%
Passmark CPU Einzelkern
1256 +10.1%
1200 +5.2%
1092 -4.3%
1039 -8.9%
Passmark CPU Mehrkern
1473 +19.9%
1353 +10.1%
1081 -12%
843 -31.4%