AMD A4-5300B

AMD A4-5300B

AMD A4-5300B: Budgetprozessor für Büro und Multimedia im Jahr 2025

Aktualisiert: April 2025


Hauptmerkmale: Was im A4-5300B steckt

Der AMD A4-5300B Prozessor, der 2012 veröffentlicht wurde, gehört zur Linie der budgetfreundlichen APU (Accelerated Processing Unit) auf der Trinity-Architektur. Trotz seines Alters ist er nach wie vor im Verkauf als generalüberholtes oder neues Restprodukt zu finden, insbesondere in Entwicklungsländern.

Fertigungstechnik und Kerne:

- 32 nm Technologie (veraltet nach den Maßstäben von 2025, wo 5–7 nm dominieren).

- 2 Kerne, 2 Threads — grundlegende Multitasking-Fähigkeiten, jedoch ohne Unterstützung für Hyper-Threading oder SMT.

- Basistaktfrequenz: 3,4 GHz, Turbo Core: 3,6 GHz — geeignet für leichte Aufgaben.

Integrierte Grafik:

- Radeon HD 7480D mit 128 Kernen und einer Frequenz von 723 MHz.

- Unterstützung für DirectX 11, jedoch keine Kompatibilität mit Vulkan und DirectX 12 Ultimate.

Leistung:

- Geekbench 6: Single-Core — 428, Multi-Core — 587.

Zum Vergleich: Der moderne Budgetprozessor Intel N100 (2023) erreicht ~800/1800 Punkte.

Wichtige Merkmale:

- Eingebaute GPU, sodass keine separate Grafikkarte gekauft werden muss.

- Geringer Energieverbrauch (TDP 65 W).


Kompatible Mainboards

Sockel: FM2 (nicht zu verwechseln mit FM2+, welches neuere APUs unterstützt).

Chipsätze:

- A55, A75, A85X — alle veraltet, aber mit A4-5300B kompatibel.

- Beispiele für Modelle:

- ASUS A55BM-E (Preis: $45–$60 für neue Restbestände).

- Gigabyte GA-F2A75M-D3H (seltener anzutreffen, $50–$70).

Wahlmerkmale:

1. Überprüfen Sie die BIOS-Version — bei manchen Mainboards ist ein Update erforderlich.

2. Anschlüsse: PCIe 2.0 x16, SATA III (6 Gbit/s) — ausreichend für SSDs und HDDs.

3. USB 3.0: nur auf Chipsätzen A75 und A85X verfügbar.


Unterstützter Speicher

- Typ: DDR3 (nicht DDR4 oder DDR5!).

- Maximale Frequenz: 1866 MHz (im Dual-Channel-Betrieb).

- Empfehlungen:

- Mindestens 8 GB (2x4 GB) für Windows 10/11.

- 16 GB (2x8 GB) — für Arbeiten mit dem Browser, Büroanwendungen und einfache Videobearbeitung.

Wichtig: DDR3 ist erheblich langsamer als DDR4/DDR5, was die Leistung in Spielen und anspruchsvollen Aufgaben einschränkt.


Netzteil: Wie viel Watt werden benötigt?

- TDP des Prozessors: 65 W.

- Empfohlenes Netzteil: 400–450 W (mit Spielraum für zukünftige Upgrades).

- Beispiele:

- EVGA 450 BR (80+ Bronze, $55).

- Corsair CV450 (80+ Bronze, $60).

Tipps:

- Wenn nur die integrierte Grafik verwendet wird, reichen auch 300 W.

- Für eine separate Grafikkarte der Klasse GTX 1650 wird ein Netzteil mit 450 W benötigt.


Vor- und Nachteile des AMD A4-5300B

Vorteile:

- Preis: $25–$35 für einen neuen Prozessor (im Jahr 2025).

- Energieeffizienz: geeignet für kompakte PCs und HTPCs.

- Grafik: Radeon HD 7480D bewältigt HD-Videos und ältere Spiele (z.B. CS:GO auf niedrigen Einstellungen — 30–40 FPS).

Nachteile:

- Architektur von 2012: Rückstand bei IPC (Leistung pro Takt) im Vergleich zu modernen CPUs.

- Keine Unterstützung für NVMe, USB 3.1, HDMI 2.0 — Einschränkungen für moderne Peripheriegeräte.


Nutzungsszenarien

1. Büroanwendungen: Arbeiten mit Dokumenten, Browser (bis zu 10 Tabs), Zoom-Konferenzen.

2. Multimedia: 1080p Video ansehen (4K wird nicht unterstützt), Streaming über YouTube.

3. Retro-Gaming: Spiele bis 2015 (Skyrim, GTA IV auf niedrigen Einstellungen).

Reales Beispiel:

Ein Nutzer aus Brasilien baute einen PC auf Basis des A4-5300B für $150 (Mainboard, 8 GB DDR3, 240 GB SSD) zum Lernen und für Netflix.


Vergleich mit Konkurrenten

1. Intel Celeron G5905 (2020):

- 2 Kerne, 2 Threads, UHD Graphics 610.

- Geekbench 6: ~600/1100.

- Preis: $50. Fazit: Bessere Leistung, aber teurer.

2. AMD Athlon 3000G (2019):

- 2 Kerne, 4 Threads, Vega 3 GPU.

- Geekbench 6: ~750/1400.

- Preis: $60. Fazit: Bietet Vorteile in allen Bereichen außer beim Preis.


Praktische Tipps für den Build

1. Speicherauswahl: DDR3-1866 im Dual-Channel-Modus ist unerlässlich, um das Potenzial der iGPU auszuschöpfen.

2. Kühlung: Der Boxed-Kühler reicht aus, aber ein Wechsel auf den DeepCool Gammaxx 400 ($20) reduziert den Lärm.

3. Speicher: Eine SSD SATA III (z.B. Kingston A400 480 GB, $35) beschleunigt das Hochfahren des Systems.

4. Gehäuse: Mini-ITX (Cooler Master Elite 110) für HTPC oder Büro-PC.


Fazit: Für wen ist der A4-5300B geeignet?

Dieser Prozessor sollte nur in extremen Fällen in Betracht gezogen werden:

- Budget bis $100: Aufbau für grundlegende Aufgaben.

- Übergangslösung: bis Geld für einen modernen CPU vorhanden ist.

- Energieeffiziente Projekte: Heimserver oder Mediacenter.

Alternative: Wenn das Budget $100–$150 beträgt, ist es besser, einen Ryzen 3 3200G oder Intel N100 zu wählen — sie bieten 2–3 mal höhere Leistung und Unterstützung aktueller Technologien.


Schlussfolgerung

Der AMD A4-5300B ist im Jahr 2025 ein Relikt, kann jedoch in extrem begrenzten Szenarien noch von Nutzen sein. Sein Hauptvorteil ist der Preis, aber dafür muss man auf veraltete Architektur und minimale Leistung verzichten.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
October 2012
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
A4-5300B
Kernarchitektur
Trinity
Generation
A4 (Trinity)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
3.4 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.6 GHz
L1-Cache
96 KB
L2-Cache
1 MB (shared)
Multiplikator
36.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FM2
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
65 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 2
Transistors
1,303 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon HD 7480D

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
428
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
587
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
389
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
574
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1249
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
1248

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
499 +16.6%
466 +8.9%
428
398 -7%
367 -14.3%
Geekbench 6 Mehrkern
823 +40.2%
678 +15.5%
587
482 -17.9%
305 -48%
Geekbench 5 Einzelkern
440 +13.1%
416 +6.9%
389
354 -9%
315 -19%
Geekbench 5 Mehrkern
780 +35.9%
684 +19.2%
574
463 -19.3%
312 -45.6%
Passmark CPU Einzelkern
1352 +8.2%
1298 +3.9%
1249
1197 -4.2%
1138 -8.9%
Passmark CPU Mehrkern
1514 +21.3%
1365 +9.4%
1248
1106 -11.4%
900 -27.9%