Intel Core i3-2350M

Intel Core i3-2350M: Überblick über einen veralteten, aber langlebigen Mobilprozessor
April 2025
Architektur und Fertigungsprozess: Sandy Bridge in 32 nm
Der Intel Core i3-2350M, der 2011 veröffentlicht wurde, gehört zur Sandy Bridge-Generation. Dies war die erste Massenarchitektur von Intel mit der Integration einer Grafikeinheit (iGPU) direkt in den CPU-Chip. Der Fertigungsprozess beträgt 32 nm, was zu seiner Zeit als fortschrittliche Lösung galt.
- Kerne und Threads: 2 physische Kerne mit Hyper-Threading-Unterstützung (4 logische Threads). Basistaktfrequenz – 2,3 GHz. Turbo-Boost fehlt – dies ist ein entscheidender Unterschied zu den höheren Modellen der Reihe (i5, i7).
- Grafik: Intel HD Graphics 3000 mit einer Frequenz von 650–1100 MHz. Die iGPU unterstützt DirectX 10.1 und grundlegende Multimedia-Aufgaben (Video-Dekodierung bis 1080p). Für Spiele ist sie nur in der Auflösung 720p und bei niedrigen Einstellungen relevant.
- Cache: 3 MB L3-Cache.
Die Sandy Bridge-Architektur brachte eine verbesserte Leistung pro Takt (IPC) im Vergleich zur vorherigen Generation (Nehalem), aber im Jahr 2025 ist sie hoffnungslos veraltet.
Energieverbrauch und TDP: 35 W und Wärmeentwicklung
Die TDP des Prozessors beträgt 35 W. Für moderne Ultrabooks ist dies ein hoher Wert (zum Beispiel hat der Intel Core i3-N305 aus dem Jahr 2023 eine TDP von 15 W), aber 2011 waren solche Werte für Budget-Laptops normal.
- Wärmeabgabe: Selbst bei moderater Belastung (Büroanwendungen) kann die Temperatur der CPU 70–80 °C erreichen, wenn das Kühlsystem mit Staub verstopft ist.
- Energieeffizienz: Das Fehlen von Turbo Boost und der veraltete Fertigungsprozess machen ihn weniger flexibel im Umgang mit dem Energieverbrauch.
Leistung: Minimum für grundlegende Aufgaben
Laut Geekbench 6 (367 Punkte im Single-Core, 695 im Multi-Core) liegt der i3-2350M nahe bei modernen ARM-Prozessoren der Einstiegsklasse, zum Beispiel dem Qualcomm Snapdragon 7c (GB6 Single-Core ~450).
- Büroarbeiten: Akzeptables Niveau für Word, Excel, Browsing mit 5–10 Tabs. Verzögerungen sind deutlich spürbar bei gleichzeitiger Ausführung von Zoom und Chrome.
- Multimedia: Die Wiedergabe von YouTube in 1080p ist möglich, aber 4K wird selbst mit Hardware-Dekodierung ruckeln.
- Gaming: Nur alte Titel wie Half-Life 2 (30–40 FPS bei mittleren Einstellungen) oder Minecraft (ohne Mods).
Anwendungsszenarien: Für wen ist er 2025 relevant?
- Budgetgeräte: Laptops im Preisbereich von 250–300 $ (zum Beispiel HP 255 G8).
- Zweiter PC: Für Kinder, ältere Menschen oder als Backup-Gerät.
- Spezialaufgaben: Terminals zum Auslesen von Daten, einfache POS-Systeme.
Nicht geeignet für:
- Videobearbeitung, 3D-Modellierung.
- Moderne Spiele (selbst Fortnite läuft nicht auf Minimalsettings).
- Arbeiten mit neuronalen Netzwerken oder Virtualisierung.
Akkulaufzeit: 3–4 Stunden Nutzung – dann an die Steckdose
Moderne Laptops mit i3-2350M (falls es solche noch gibt) sind mit Batterien von 40–48 Wh ausgestattet. Bei moderater Belastung (Browsing + Dokumente) beträgt die Laufzeit 3–4 Stunden.
Energiespartechnologien:
- Intel SpeedStep: Dynamische Frequenzsenkung im Leerlauf.
- C-States: Abschaltung ungenutzter Komponenten.
Doch selbst diese Funktionen können den hohen Energieverbrauch im Vergleich zu modernen Chips nicht verhindern.
Vergleich mit Wettbewerbern: AMD A6-3420M und anderen
- AMD A6-3420M (2011): 4 Kerne, TDP 35 W, Grafik Radeon HD 6520G. In multithreaded Aufgaben schneller als i3-2350M um 15–20 %, jedoch mit höherer Temperaturentwicklung.
- Intel Core i5-2520M: 2 Kerne/4 Threads mit Turbo Boost bis zu 3,2 GHz. 30 % leistungsfähiger in Single-Core-Szenarien.
- Apple A14 Bionic (2020): Single-Core in Geekbench 6 – 1600 Punkte. Selbst veraltete Apple-Chips übertreffen den i3-2350M um das Vierfache.
Vor- und Nachteile
Stärken:
- Zuverlässigkeit: Sandy Bridge sind bekannt für ihre Langlebigkeit.
- Kompatibilität: Unterstützung für Windows 10 und Linux.
- Preis: Laptops mit diesem CPU kosten weniger als 300 $.
Schwächen:
- Keine Unterstützung für AVX, USB 3.0, NVMe.
- Maximal 16 GB DDR3-1333 MHz.
- Die Grafik schafft nicht einmal Full HD im Browser.
Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops
Wenn Sie sich 2025 dennoch für ein Gerät mit i3-2350M entscheiden, achten Sie auf:
1. Art des Speichers: Unbedingt SSD (auch SATA) statt HDD.
2. Speicherkapazität: Mindestens 8 GB (besser 16 GB für das Browsen).
3. Akku: Alte Batterie durch eine neue (original oder kompatibel) ersetzen.
4. Betriebssystem: Wählen Sie leichte Betriebssysteme – Windows 10 LTSC, Linux Mint.
Beispielmodelle:
- Lenovo ThinkPad X220: Robustes Gehäuse, leicht aufzurüsten.
- Dell Latitude E5420: Gute Reparierbarkeit.
Fazit: Nur für die wenig Anspruchsvollen
Der Intel Core i3-2350M im Jahr 2025 ist die Wahl für diejenigen, die einen möglichst günstigen Laptop für elementare Aufgaben suchen. Seine Vorteile sind der Preis und die Zuverlässigkeit, aber das hat seinen Preis in Form von langsamer Leistung, Lüftergeräuschen und häufigen Ladevorgängen.
Alternativen:
- Für 350–400 $ finden Sie Laptops mit Intel N100 (2023), die 3–4 Mal schneller sind und 8–10 Stunden Akkulaufzeit bieten.
- Gebrauchte Geräte mit Intel Core i5-8250U (2017) kosten 200–250 $ und bieten eine deutlich bessere Leistung.
Wenn das Budget es zulässt, ist es besser, etwas Modernes zu wählen. Aber wenn Sie Retro-Computer sammeln oder den günstigsten „Drucker“ suchen – der i3-2350M wird noch seinen Dienst tun.