Intel Celeron G1850

Intel Celeron G1850

Intel Celeron G1850: budget Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025

April 2025


Einführung

Der Intel Celeron G1850 ist ein Vertreter der Budget-Prozessorreihe, der bereits 2014 auf den Markt kam. Trotz seines Alters ist er immer noch in alten PCs und auf dem Gebrauchtmarkt anzutreffen. Im Jahr 2025 ist dieser Chip für die meisten Aufgaben nicht mehr aktuell, kann aber in spezifischen Szenarien nützlich sein. Lassen Sie uns untersuchen, wem und warum er heute nützlich sein könnte.


1. Wichtige Merkmale

Architektur und Fertigungsprozess

Der Celeron G1850 basiert auf der Mikroarchitektur Haswell und nutzt einen Fertigungsprozess von 22 nm. Diese Generation brachte eine verbesserte Energieeffizienz im Vergleich zu Ivy Bridge, aber im Jahr 2025 erscheinen 22 nm veraltet (moderne Prozessoren verwenden 5–7 nm).

Kerne und Cache

- 2 Kerne, 2 Threads: das Fehlen von Hyper-Threading schränkt die Multitasking-Fähigkeiten ein.

- L3-Cache – 3 MB: ein kleiner Cache verlangsamt den Datentransfer.

Leistung

- Geekbench 6: 543 (einzelner Thread), 945 (mehrere Threads). Zum Vergleich: Der moderne Budget-Prozessor Intel Celeron G6900 erzielt ~1800/3500.

- Integrierte Grafik: Intel HD (Haswell) kann 1080p-Video wiedergeben, kommt jedoch selbst mit alten Spielen bei niedrigen Einstellungen nicht zurecht.

Hauptmerkmale

- Geringer Stromverbrauch (TDP 54 W).

- Unterstützung für grundlegende Instruktionen SSE4.2 und AVX (aber kein AVX2).


2. Kompatible Mainboards

Sockel und Chipsätze

- Sockel LGA 1150: veralteter Anschluss, neue Mainboards wurden seit 2015 nicht mehr produziert.

- Chipsätze: H81, B85, H87, Q87.

Auswahlkriterien

- Beispielmodelle: ASUS H81M-K, Gigabyte GA-B85M-D3H.

- Tipps:

- Suchen Sie nach gebrauchten Mainboards auf eBay oder lokalen Flohmärkten (Preis: $20–40).

- Überprüfen Sie den Zustand der VRM-Module – alte Mainboards überhitzen oft.

- Stellen Sie sicher, dass das BIOS Haswell unterstützt (obwohl dies für den Celeron G1850 selten ist).


3. Unterstützte Speichertypen

- DDR3/DDR3L-1333/1600 MHz: moderne Standards wie DDR4/DDR5 werden nicht unterstützt.

- Maximal 32 GB (theoretisch), aber in der Praxis sind die meisten Mainboards auf 16 GB beschränkt.

Probleme:

- Niedrige Speichergeschwindigkeit (1600 MHz) bremst selbst Büroanwendungen.

- DDR3 wird teurer aufgrund der Auslaufproduktion.


4. Empfehlungen für Netzteile

- Leistung: Netzteile mit 300–400 W (z. B. EVGA 400 W1) mit Reserve für HDDs und Peripherie.

- Zertifizierung: 80+ White oder Bronze (z. B. Corsair CX450).

Wichtig:

- Wenn Sie eine Grafikkarte hinzufügen (z.B. GT 1030), wählen Sie ein Netzteil mit 450 W.

- Günstige Netzteile (wie Apevia) können alte Komponenten beschädigen.


5. Vor- und Nachteile

Vorteile

- Preis: gebrauchte Optionen – $10–15.

- Energieeffizienz: geeignet für PCs, die 24/7 laufen (z. B. Dateiserver).

- Integrierte Grafik: benötigt keine separate Grafikkarte.

Nachteile

- Schwache Leistung: kommt selbst mit über 10 offenen Tabs im Browser nicht zurecht.

- Veraltete Standards: kein USB 3.1, NVMe, HDMI 2.0.

- Kompatibilitätsrisiko: alte Mainboards fallen oft aus.


6. Nutzungsszenarien

Büroaufgaben

- Arbeiten mit Dokumenten, E-Mails, Zoom.

- Beispiel: PC für die Kasse in einem kleinen Geschäft.

Multimedia

- Videos auf YouTube (1080p) ansehen.

- Einschränkung: 4K wird nicht unterstützt.

Spiele

- Nur alte Titel: Half-Life 2, Minecraft (bei niedrigen Einstellungen).

- Tipp: Fügen Sie eine GT 1030 hinzu, um Spiele aus den Jahren 2010–2015 zu spielen.


7. Vergleich mit Konkurrenten

Intel Celeron G5900 (2020)

- Kerne: 2, Threads: 2.

- Geekbench 6: ~1100/2100.

- Vorteile: Unterstützung für DDR4, Sockel LGA 1200.

- Preis: $40–50 (neu).

AMD Athlon 3000G (2019)

- Kerne: 2, Threads: 4.

- Geekbench 6: ~1300/2400.

- Vorteile: freischaltbarer Multiplikator, Vega-Grafik.

Fazit: G1850 schneidet selbst gegen Budget-Modelle von 2019–2020 schlecht ab.


8. Praktische Tipps zum Zusammenbau

- SSD ist Pflicht: Kingston A400 240 GB ($25) beschleunigt den Systemstart.

- RAM: 8 GB DDR3 (2x4 GB) – Mindestanforderung für Windows 10/11.

- Kühler: Der Standardkühler reicht aus, ersetzen Sie jedoch die Wärmeleitpaste (z. B. Arctic MX-4).

- Gehäuse: Jedes mit Belüftung passt (Deepcool MATREXX 30).

Warnung: Investieren Sie nicht in Upgrades – diese Plattform ist eine Dead-End-Lösung.


9. Fazit: Für wen ist der Celeron G1850 geeignet?

- Retro-Computer-Enthusiasten: PC-Bau für alte Spiele.

- Büro-PCs: wenn ein günstiger Computer für Word und Excel benötigt wird.

- Backup-Systeme: zum Beispiel Router oder Druckserver.

Warum ist dies im Jahr 2025 eine schlechte Wahl?

- Für dasselbe Geld ($50) kann man einen gebrauchten Core i5-4570 (4 Kerne, 4 Threads) oder einen neuen Celeron G6900 kaufen.

- Keine Unterstützung für moderne Betriebssysteme: Windows 11 ist offiziell nicht kompatibel.


Schlussfolgerung

Der Intel Celeron G1850 ist ein Relikt der Vergangenheit, das nur in sehr eingeschränkten Szenarien gerechtfertigt ist. Er sollte als vorübergehende Lösung oder Bestandteil eines nostalgischen Projekts betrachtet werden. Für die meisten Nutzer im Jahr 2025 ist es sinnvoller, einen moderneren Prozessor, selbst im Budget-Segment, auszuwählen.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
May 2014
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Celeron G1850
Kernarchitektur
Haswell
Generation
Celeron (Haswell)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
2.9 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
256 KB (per core)
L3-Cache
3 MB (shared)
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
29.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel Socket 1150
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
22 nm
Thermal Design Power (TDP)
54 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3
Transistors
1,400 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Intel HD (Haswell)

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
543
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
945
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
510
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
906
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1692
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
1915

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
617 +13.6%
576 +6.1%
500 -7.9%
471 -13.3%
Geekbench 6 Mehrkern
1175 +24.3%
1044 +10.5%
840 -11.1%
693 -26.7%
Geekbench 5 Einzelkern
542 +6.3%
527 +3.3%
496 -2.7%
484 -5.1%
Geekbench 5 Mehrkern
1075 +18.7%
1010 +11.5%
840 -7.3%
770 -15%
Passmark CPU Einzelkern
1752 +3.5%
1714 +1.3%
1662 -1.8%
1628 -3.8%
Passmark CPU Mehrkern
2223 +16.1%
2049 +7%
1770 -7.6%
1589 -17%