AMD Athlon X4 860K

AMD Athlon X4 860K: Budget-Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025
Überblick über die Möglichkeiten, Kompatibilität und praktische Empfehlungen für eine veraltete, aber noch aktuelle Plattform.
1. Hauptmerkmale: Architektur und Leistung
Kaveri-Architektur und 28 nm Fertigungstechnik
Der im Jahr 2014 veröffentlichte AMD Athlon X4 860K basiert auf der Kaveri-Architektur mit einer Fertigungstechnik von 28 nm. Dies ist einer der ersten AMD-Prozessoren, die die modulare Steamroller-Architektur verwenden, die die Leistung pro Takt (IPC) im Vergleich zu früheren Generationen verbessert hat. Allerdings wirkt die 28-nm-Technologie im Jahr 2025 im Vergleich zu modernen 7-nm und 5-nm Chips veraltet.
Hauptmerkmale:
- 4 Kerne/4 Threads ohne Unterstützung für SMT (Simultaneous Multithreading).
- Basistaktfrequenz von 3,7 GHz, Turbo-Modus bis zu 4,0 GHz.
- Keine integrierte Grafik (eine dedizierte Grafikkarte wird benötigt).
- Unterstützung für HSA (Heterogeneous System Architecture) zur Optimierung der Arbeit mit GPUs, aber in der Praxis hat diese Technologie keine breite Verbreitung gefunden.
Leistung
Laut Geekbench 6 (2025):
- Single-Core: 500 Punkte – Niveau Intel Core i3-4130 (2013).
- Multi-Core: 1158 Punkte – vergleichbar mit modernen Dual-Core-Prozessoren wie dem Intel Celeron G5920.
Praktisches Beispiel:
Für Büroanwendungen (Word, Excel, Browser mit 10+ Tabs) leistet der Prozessor gute Arbeit, aber beim Start von Photoshop + Chrome kann es zu Rucklern kommen. In Spielen der 2010er Jahre (z.B. GTA V auf mittleren Einstellungen) zeigt er 40-50 FPS in Kombination mit einer Grafikkarte der Klasse GTX 1050 Ti.
2. Kompatible Motherboards
Sockel FM2+ und Chipsätze
Der Athlon X4 860K verwendet den veralteten Sockel FM2+, was die Auswahl an Motherboards einschränkt. Geeignete Chipsätze:
- A88X – die beste Wahl: Übertaktungsunterstützung, 8x SATA 6 Gbit/s, USB 3.0.
- A78/A68H – budgetfreundliche Optionen ohne Übertaktung.
Tipps zur Auswahl im Jahr 2025:
- Neue FM2+-Motherboards sind kaum erhältlich, aber auf dem Gebrauchtmarkt (eBay, AliExpress) können sie für 40-70 $ gefunden werden.
- Empfohlene Modelle: ASUS A88X-PRO (Stabilität), Gigabyte GA-F2A88XM-D3H (Kompaktheit).
- Überprüfen Sie den Zustand der Kondensatoren und die Verfügbarkeit aktueller BIOS-Updates.
3. Unterstützter Speicher
Nur DDR3
Der Prozessor arbeitet mit DDR3-2133 MHz (offizielle Unterstützung). Moderne Standards wie DDR4 und DDR5 sind nicht kompatibel.
Empfehlungen:
- Nutzen Sie den Dual-Channel-Betrieb (2x4 GB oder 2x8 GB) zur Leistungssteigerung.
- Beste Module: Kingston HyperX Fury DDR3-1866 (Latenzen CL9).
Wichtig: Der maximale Speichervolumen hängt vom Motherboard ab – in der Regel bis zu 64 GB, aber für den Athlon X4 860K sind 16-32 GB mehr als ausreichend.
4. Netzteil: Minimale Anforderungen
Bei einem TDP von 95 W und ohne integrierte GPU hängt die minimale Leistung des Netzteils von der Grafikkarte ab:
- Für Systeme mit einer GPU der Klasse GTX 1650 (TDP 75 W): 400-450 W (z.B. EVGA 500 W1, 45 $).
- Bei Verwendung von energieeffizienten Karten (z.B. RX 6400): 350 W ausreichend (Corsair CX450, 55 $).
Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil – billige Modelle (wie Apevia) können unter Spitzenlast instabil arbeiten.
5. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Preis: Neue Prozessoren (wenn verfügbar) kosten 60-80 $, gebrauchte 20-30 $.
- Übertaktungspotenzial: Mit guter Kühlung können bis zu 4,2-4,3 GHz erreicht werden.
- Einfacher Aufbau: Eignet sich für das Upgrade alter PCs auf FM2+.
Nachteile:
- Veraltete Plattform: Keine Unterstützung für NVMe, USB 3.1, Wi-Fi 6.
- Begrenzte Multithreading-Leistung: 4 Threads sind nicht ausreichend für Rendering oder Streaming.
- Hoher Stromverbrauch: 95 W im Vergleich zu 65 W bei modernen Alternativen.
6. Nutzungsszenarien
Spiele
- Retro-Gaming: Spiele bis 2017 (The Witcher 3 auf niedrigen Einstellungen — 30-40 FPS).
- Indie-Projekte: Hollow Knight, Stardew Valley — 60+ FPS.
Arbeitsaufgaben
- Büro: Arbeiten mit Dokumenten, Videokonferenzen.
- Multimedia: 4K-Videos (mit hardwareseitiger Dekodierung über die Grafikkarte) anschauen.
Server
- Kann in Heim-NAS oder Medienservern (z.B. basierend auf TrueNAS) verwendet werden.
7. Vergleich mit Konkurrenten
Intel Pentium Gold G6400 (2020)
- Preis: 70 $ (neu).
- Vorteile: Unterstützung für DDR4, PCIe 3.0, integrierte Grafik UHD 610.
- Nachteile: 2 Kerne/4 Threads, was in der Multitasking-Leistung schlechter ist.
AMD Ryzen 3 1200 (2017)
- Preis: 50 $ (gebraucht).
- Vorteile: Sockel AM4, Upgrade-Möglichkeiten auf Ryzen 5000.
- Nachteile: Benötigt DDR4 und ein neues Motherboard.
Fazit: Der Athlon X4 860K ist nur vorteilhaft, wenn ein kostenloses/günstiges Motherboard vom Typ FM2+ erhältlich ist.
8. Praktische Tipps zum Zusammenbau
1. Kühlung: Kühler der Klasse Deepcool Gammaxx 400 (20 $) bewältigen auch Übertaktungen.
2. Speicher: Installieren Sie ein SATA-SSD (z.B. Crucial MX500 500 GB, 50 $) zur Beschleunigung des Systems.
3. Grafikkarte: Wählen Sie Modelle ohne zusätzliche Stromversorgung (GTX 1650, RX 6400).
4. Peripheriegeräte: Schließen Sie keine hochstromverbrauchenden Geräte (z.B. externe HDDs) an USB 2.0 an.
9. Fazit: Für wen ist der Athlon X4 860K geeignet?
Dieser Prozessor ist die Wahl für:
- Enthusiasten mit einem begrenzten Budget, die einen alten PC wiederbeleben wollen.
- Bau eines Medienservers oder Bürocomputers für minimales Geld.
- Lernprojekte, bei denen keine hohe Leistung erforderlich ist.
Warum im Jahr 2025? Nur wenn andere Komponenten bereits verfügbar sind. Für neue Builds sollten Sie besser den Ryzen 3 5300G oder Intel Core i3-12100 wählen – sie sind teurer (120-150 $), bieten jedoch moderne Funktionen und Upgrade-Möglichkeiten.
Der Artikel ist aktuell im April 2025. Die Preise beziehen sich auf neue Geräte, falls sie auf dem Markt erhältlich sind.