AMD Athlon PRO 300GE

AMD Athlon PRO 300GE: Budgetprozessor für Büro und Multimedia im Jahr 2025
April 2025
Hauptmerkmale: Zen-Architektur und Energieeffizienz
Der AMD Athlon PRO 300GE, der 2019 auf den Markt kam, bleibt eine beliebte Lösung für Budget-PCs. Seine wichtigsten Eigenschaften:
- Zen-Architektur (1. Generation), optimiert für den 12-nm-Fertigungsprozess von GlobalFoundries.
- 2 Kerne und 4 Threads dank SMT-Technologie (Simultaneous Multithreading).
- Integrierte Grafik Radeon Vega 3 mit 3 CU (192 Stream-Prozessoren) und einer Taktrate von bis zu 1100 MHz.
- TDP von 35 W: ideal für kompakte Systeme und Mini-PCs.
- Cache-Speicher: 4 MB L3, ausreichend für grundlegende Aufgaben.
Leistung
Laut Geekbench 6 (2025):
- Single-Core: 904 Punkte — vergleichbar mit dem Intel Pentium Gold G7400 (920 Punkte).
- Multi-Core: 1766 Punkte — schwächer als 4-Kern-Ryzen 3, aber besser als 2-Kern-Celeron.
Wichtige Funktionen
- Unterstützung für Virtualisierung AMD-V.
- Energiespartechnologie Cool’n’Quiet.
- Speicherschutz AMD GuardMI.
Kompatible Motherboards: AM4-Sockel und Chipset-Auswahl
Athlon PRO 300GE verwendet den AM4-Sockel, was die Kompatibilität mit Motherboards auf folgenden Chipsätzen gewährleistet:
- A320: Budget-Option (ab 50 $), jedoch ohne Übertaktung.
- B450/B550: Unterstützung von PCIe 4.0 und USB 3.2 (ab 70 $).
- X470/X570: für fortgeschrittene Builds (ab 120 $).
Auswahlmerkmale
- BIOS-Update: Auf Boards aus den Jahren 2020–2022 kann ein Update erforderlich sein.
- Beispiele für Modelle:
- ASUS Prime A320M-K (55 $): Basisboard für Bürotätigkeiten.
- Gigabyte B450M DS3H V2 (80 $): optimale Wahl für ein Upgrade.
Unterstützter Speicher: DDR4 und Dual-Channel-Modus
Der Prozessor arbeitet mit DDR4 (unterstützt kein DDR5):
- Maximale Frequenz: 2933 MHz (offiziell).
- Modi: Dual-Channel für bessere Leistung.
Empfehlungen
- Mindestens 8 GB (2×4 GB) für Windows 11 und Multitasking.
- Optimal: 16 GB (2×8 GB) DDR4-2666 (40–60 $ pro Kit).
Netzteile: Energieeinsparung
Mit einem TDP von 35 W benötigt der Athlon PRO 300GE kein leistungsstarkes Netzteil:
- Minimum: 250–300 W (für Systeme ohne dedizierte Grafikkarte).
- Mit Puffer: 400–450 W (wenn eine GPU der Klasse GTX 1650 geplant ist).
Beispiele für Netzteile:
- Be Quiet! System Power 10 450W (55 $): leise und zuverlässig.
- EVGA 500 BR (45 $): Budget-Option.
Vor- und Nachteile: Für wen ist es 2025 relevant?
Vorteile:
- Geringer Stromverbrauch.
- Integrierte Grafik für Büroanwendungen und HD-Video.
- Preis: 60–70 $ (neu, 2025).
Nachteile:
- 2 Kerne schränken das Multitasking ein.
- Vega 3 ist schwach für moderne Spiele.
Nutzungsszenarien: Büro, Streaming, Retro-Games
- Büroarbeiten: Word, Excel, Browser mit 10+ Tabs.
- Multimedia: Streaming von 1080p-Videos, Videotelefonie.
- Spiele:
- CS:GO bei niedrigen Einstellungen (45–60 FPS).
- Minecraft (50–70 FPS).
- Emulatoren für PS2/GameCube (über PCSX2/Dolphin).
Vergleich mit Wettbewerbern: Intel vs AMD
- Intel Celeron G6900 (55 $):
- Vorteile: Bessere Single-Core-Leistung (950 Punkte).
- Nachteile: Kein Hyper-Threading, schwächere Grafik (UHD 710).
- AMD Ryzen 3 3200G (90 $):
- Vorteile: 4 Kerne, Vega 8.
- Nachteile: Teurer, TDP 65 W.
Fazit: Athlon PRO 300GE gewinnt in Preis und Energieeffizienz, verliert jedoch in der Multithreading-Leistung.
Bautipps: Minimale Kosten
1. Gehäuse: Mini-ITX (Cooler Master Elite 110, 50 $).
2. Speicher: 500 GB NVMe SSD (Crucial P3, 35 $).
3. Kühlung: Boxed-Kühler ist ausreichend.
4. Netzwerk: Wi-Fi 6 Adapter (wenn das Board keinen Modul hat).
Beispiel-Bau:
- Prozessor: 70 $.
- Motherboard: 60 $.
- Speicher: 45 $.
- SSD: 35 $.
- Netzteil: 45 $.
- Gehäuse: 50 $.
Insgesamt: ~305 $.
Fazit: Für wen eignet sich der Athlon PRO 300GE?
Dieser Prozessor ist ideal für:
- Büro-PCs: Arbeiten mit Dokumenten und Videokonferenzen.
- Heim-Media-Center: Filme anschauen und im Internet surfen.
- Budget-Lernsysteme: Für Schüler und Studenten.
Wählen Sie ihn nicht, wenn Sie benötigen:
- Moderne Spiele oder 4K-Videobearbeitung.
- Gleichzeitiges Arbeiten in anspruchsvollen Anwendungen (Photoshop + Browser + Streaming).
Im Jahr 2025 bleibt der Athlon PRO 300GE eine kostengünstige Option für diejenigen, die Wert auf Preis-Leistungs-Verhältnis und grundlegende Leistung legen.