Intel Core i5-3470

Intel Core i5-3470: Übersicht und Relevanz im Jahr 2025
Ivy Bridge-Architektur im Dienste von Budget-PCs
Hauptmerkmale: Erbe der 22 nm
Der Intel Core i5-3470, der 2012 auf den Markt kam, bleibt ein Beispiel für ein gelungenes Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieeffizienz. Seine wichtigsten Parameter:
- Architektur: Ivy Bridge (3. Generation Core).
- Fertigungsprozess: 22 nm.
- Kerne/Threads: 4/4 (ohne Hyper-Threading).
- Basis-/Maximale Taktfrequenz: 3,2 / 3,6 GHz.
- TDP: 77 W.
- Cache: 6 MB L3.
- Grafik: Intel HD Graphics 2500 (nicht für Gaming).
Leistung: Im Geekbench 6-Test (2025) zeigt der Prozessor 631 Punkte im Single-Core und 1767 im Multi-Core-Modus. Zum Vergleich erreichen moderne Budget-CPUs wie der Intel Core i3-12100 (4 Kerne/8 Threads) ~1800/6000 Punkte. Für grundlegende Aufgaben bleibt der i5-3470 jedoch relevant.
Hauptmerkmale:
- Unterstützung für PCIe 3.0 (wichtig für NVMe-SSDs über Adapter).
- Intel vPro- und TXT-Technologien für Unternehmenssicherheit (in Versionen mit „T“-Index).
Kompatible Mainboards: Jagd nach dem LGA1155-Sockel
Der Prozessor verwendet Sockel LGA1155, der von den folgenden Chipsätzen unterstützt wird:
- H61/B75: Budget-Boards ohne Übertaktung, begrenzte Unterstützung für SATA III und USB 3.0.
- H77/Z75/Z77: Erweiterte Funktionen (RAID, Übertaktung des Multiplikators für Modelle mit „K“-Index).
Besonderheiten bei der Auswahl im Jahr 2025:
- Neue Boards werden nicht mehr produziert – suchen Sie nach gebrauchten Optionen (z. B. ASUS P8Z77-V, Gigabyte GA-B75M-D3H).
- Preise für gebrauchte Boards: 30–80 $ (Z77 teurer wegen Überclocking-Unterstützung).
- Wichtig: Aktualisieren Sie das BIOS auf die neueste Version für die Kompatibilität mit SSDs und Peripheriegeräten.
Unterstützter Speicher: DDR3 als Einschränkung
Der i5-3470 funktioniert nur mit DDR3:
- Offiziell: DDR3-1333/1600 MHz.
- Maximaler Speicher: 32 GB (abhängig vom Mainboard).
Tipps:
- Verwenden Sie den Dual-Channel-Modus (2×8 GB DDR3-1600) für einen Leistungszuwachs von 10–15%.
- DDR4/DDR5 werden nicht unterstützt – dies ist das Hauptlimit für Upgrades.
Netzteil: Sparsamkeit ohne Überfluss
Bei einem TDP von 77 W ist der Prozessor bescheiden im Stromverbrauch. Empfehlungen:
- Integrierte Grafik: Netzteil mit 300–400 W (z. B. be quiet! System Power 10 400W, 45 $).
- Diskrete Grafikkarte:
- Für GTX 1650 (TDP 75 W) – 450 W.
- Für RTX 3050 (TDP 130 W) – 550 W (Corsair CX550, 60 $).
Wichtig: Vermeiden Sie günstige Netzteile ohne 80 Plus-Zertifizierung – Risiko für die Stabilität des Systems.
Vor- und Nachteile: Für wen ist es geeignet?
Vorteile:
- Zuverlässigkeit: Viele Exemplare funktionieren seit über 10 Jahren.
- Energieeffizienz: Geeignet für schwache Builds.
- Preis: Gebrauchtprozessor kostet 15–25 $ (neue nicht verfügbar).
Nachteile:
- Veraltete Plattform: Keine Unterstützung für DDR4, PCIe 4.0, USB 3.2.
- Eingeschränkte Multitasking-Fähigkeiten: 4 Threads im Vergleich zu 8+ in modernen CPUs.
Nutzungsszenarien: Wo ist der i5-3470 noch relevant?
1. Büroaufgaben: Arbeiten mit Dokumenten, Browsern, Video-Chats (Zoom, Teams).
2. Mediencenter: Streaming-Videos (1080p/4K über hardwarebasiertes Decodieren in VLC).
3. Leichtes Gaming:
- Alte Spiele: Skyrim, GTA V mit niedrigen Einstellungen (mit GTX 1050 Ti).
- Indie-Projekte: Stardew Valley, Hollow Knight.
4. Serveraufgaben: NAS oder Linux-basierten Heimserver.
Beispiel: Mediencenter-Build: i5-3470 + 8 GB DDR3 + 240 GB SSD + GT 1030 = flüssige 4K-Wiedergabe.
Vergleich mit Konkurrenten: Der Kampf der Budget-CPUs
- AMD FX-8350 (2012): 8 Kerne, aber hoher TDP (125 W), schwächer bei Single-Thread-Aufgaben (Geekbench 6 Single: ~450).
- Intel Core i5-3570K: Nahezu identisch mit einem freigeschaltetem Multiplikator (Übertaktung auf 4,2 GHz), aber 20–30% teurer.
- Moderne Alternativen: Intel Core i3-12100 (120 $) – dreimal schneller in Multithreading, Unterstützung für DDR4.
Fazit: Der i5-3470 gewinnt nur im Preis, verliert aber in der Leistung.
Praktische Tipps für die Zusammenstellung
1. SSD ist Pflicht: Kingston A400 480 GB (35 $) beschleunigt das Laden und Arbeiten des Betriebssystems.
2. Kühlung: Der Box-Kühler ist ausreichend, aber für einen leisen Betrieb wählen Sie den Deepcool GAMMAXX 400 (20 $).
3. Grafikkarte: Vermeiden Sie Modelle, die stärker als die RTX 3050 sind – der Prozessor wird zum „Flaschenhals“.
4. BIOS-Update: Um Unterstützung für größere SSDs (über 2 TB) und USB-Laufwerke zu gewährleisten.
Beispiel eines Builds für 200 $ (ohne Grafikkarte):
- CPU: i5-3470 (20 $ gebraucht).
- Mainboard: ASUS H61 (40 $ gebraucht).
- Speicher: 8 GB DDR3 (15 $ gebraucht).
- SSD: 240 GB (35 $).
- Netzteil: 400 W (45 $).
Fazit: Für wen eignet sich der i5-3470 im Jahr 2025?
Dieser Prozessor ist eine Wahl für:
- Budget-Nutzer: PC-Bau für 200–300 $ für Büro oder Studium.
- Retro-Gaming-Enthusiasten: Spiele der 2010er Jahre ohne Investitionen in neue Hardware.
- Besitzer älterer Systeme: Upgrade ohne Austausch des Mainboards.
Warum nicht? Wenn Sie mit 4K-Videos, modernen Spielen oder anspruchsreicher Software arbeiten wollen – selbst Budget-Neuheiten wie der AMD Ryzen 5 5500 (100 $) wären vorzuziehen.
Schlussfolgerung: Der Intel Core i5-3470 ist ein Beispiel für eine „Arbeitsmuster“, die trotz ihres Alters in Nischenszenarien Anwendung findet. Er sollte nur als vorübergehende Lösung oder zur Kostensenkung betrachtet werden, nicht als Grundlage für zukünftige Upgrades.