Intel Core i7-4712HQ

Intel Core i7-4712HQ

Intel Core i7-4712HQ: Überblick über einen veralteten, aber relevanten mobilen Prozessor im Jahr 2025

(April 2025)


Einleitung

Obwohl der Prozessor Intel Core i7-4712HQ vor über zehn Jahren (2013) veröffentlicht wurde, findet man ihn immer noch in Budget-Laptops und refurbished Geräten. Dieser Chip auf der Haswell-Architektur war als Lösung für dünne Workstations und Premium-Ultrabooks positioniert. Im Jahr 2025 glänzt er zwar nicht mit Performance, bleibt jedoch eine interessante Option für spezifische Anwendungsfälle. Schauen wir uns an, für wen und wozu dieser „Veteran“ nützlich sein könnte.


1. Architektur und Fertigungsprozess: Erbe von Haswell

Kerne, Threads und Cache

Der Core i7-4712HQ ist ein Quad-Core-Prozessor mit Unterstützung für Hyper-Threading (8 Threads). Der Basistakt liegt bei 2,3 GHz, während die maximale Turbo-Boost-Frequenz 3,3 GHz erreicht. Der L3-Cache hat eine Größe von 6 MB, was im Jahr 2025 als bescheiden angesehen wird (moderne Äquivalente haben 12-24 MB).

22-nm Fertigungsprozess

Haswell war die letzte Generation von Intel, die auf der 22-nm-Technologie basiert, bevor der Wechsel zu 14 nm (Broadwell) stattfand. Dies begrenzt die Energieeffizienz, jedoch wurden solche Chips im Jahr 2013 als bahnbrechend angesehen.

Integrierte Grafik HD 4600

Die iGPU HD 4600 bietet 20 Ausführungseinheiten und Taktraten von bis zu 1150 MHz. Sie unterstützt DirectX 11.1, OpenGL 4.3 und OpenCL 1.2. Im Jahr 2025 reicht dies selbst für grundlegende Spiele nicht aus, für die Bildausgabe an 4K-Monitore oder die Arbeit mit Office-Anwendungen ist es jedoch ausreichend.


2. TDP 37 W: Gleichgewicht zwischen Leistung und Autonomie

Ein niedriger TDP (37 W) für seine Zeit ermöglichte es, den i7-4712HQ in kompakten Laptops ohne massive Kühlsysteme einzusetzen. Beispielsweise in Dell XPS 15 (2014) oder Lenovo ThinkPad T440p.

Merkmale des Wärmebudgets

- Im Vergleich zu den "höheren" Haswell (z. B. i7-4700HQ mit TDP 47 W) ist dieser Prozessor weniger kühlungsintensiv.

- Im Turbo-Boost-Modus kann der Verbrauch kurzzeitig 45-50 W erreichen, was ein qualitativ hochwertiges Kühlsystem erfordert.

Tipp: Im Jahr 2025 sollten Laptops mit diesem CPU nur erworben werden, wenn ein effektives Kühlsystem vorhanden ist (Kupferrohre, drehzahlgeregelte Lüfter). Überprüfen Sie die Bewertungen des spezifischen Modells — alte Geräte leiden häufig unter Überhitzung.


3. Leistung: Was kann der i7-4712HQ im Jahr 2025?

Büroaufgaben

- Beispiel: Arbeiten in Microsoft 365, Google Workspace, Browser mit über 10 Tabs.

- Ergebnisse: Der Prozessor bewältigt die Aufgaben, jedoch kann es beim gleichzeitigen Öffnen von Zoom, Slack und Excel zu Rucklern kommen.

Multimedia

- Videobearbeitung: In Premiere Pro 2025 benötigt das Rendern eines 1080p-Videos 2-3 Mal länger als auf einem modernen Core i5-1340P.

- Bildbearbeiter: Lightroom Classic funktioniert akzeptabel, hat jedoch Verzögerungen bei der Anwendung von neuronalen Filtern.

Gaming

- CS2 (niedrige Einstellungen): 40-50 FPS in 720p.

- Fortnite (Leistungsmodus): 30-35 FPS.

- Indie-Spiele (Hollow Knight, Stardew Valley): 60 FPS ohne Probleme.

Turbo-Boost-Modus

Bei kurzfristigen Lasten (z. B. beim Öffnen einer großen Datei in Photoshop) steigt die Frequenz auf 3,3 GHz, jedoch beginnt nach 20-30 Sekunden ein Throttling aufgrund von Überhitzung.


4. Nutzungsszenarien: Für wen eignet es sich im Jahr 2025?

- Studierende: Für das Studium (Texterstellung, Präsentationen, Online-Kurse).

- Büromitarbeiter: Arbeiten mit E-Mails, Dokumenten, Videokonferenzen.

- Reisende: Laptops mit diesem CPU sind oft leicht (1,5-2 kg) und auf dem Gebrauchtmarkt für 200-300 USD erhältlich.

- Linux-Enthusiasten: Niedriger Preis und Kompatibilität mit leichten Distributionen (Lubuntu, Xubuntu).

Nicht geeignet:

- Für Gamer (außer Retro-Spielen).

- Für Videoblogger, die mit 4K-Material arbeiten.

- Für Programmierer, die große Projekte kompilieren (Linux-Kernel, Spiele auf Unreal Engine 5).


5. Autonomie: Wie beeinflusst TDP die Betriebszeit?

Beispiele für Laptops:

- Dell Latitude 7450 (2015): Batterie 60 Wh — bis zu 6 Stunden Surfen im Web.

- Moderne Äquivalente: Laptops des Jahres 2025 mit Intel Core Ultra-Prozessoren (Meteor Lake) bieten 12-15 Stunden.

Energiespartechnologien:

- Intel SpeedStep: Dynamische Frequenzanpassung.

- C-Zustände: Deaktivierung ungenutzter Kerne.

- Display Power Saving Technology: Reduzierung der Bildschirmhelligkeit im Akkubetrieb.

Tipp: Ersetzen Sie die alte Batterie durch eine neue (Kosten 50-80 USD) — dies verlängert die Betriebsdauer auf 4-5 Stunden.


6. Vergleich mit Konkurrenten

AMD A10-7350B (2014):

- 4 Kerne, TDP 19 W, Grafik Radeon R6.

- Ergebnis: Der i7-4712HQ ist in mehrgängigen Aufgaben 30% schneller.

Apple MacBook Air (2015) mit Intel Core i5-5250U:

- 2 Kerne, TDP 15 W.

- Ergebnis: In einkernigen Aufgaben gewinnt das MacBook dank der Optimierung von macOS, aber für Multitasking ist Haswell vorzuziehen.

Intel Core i5-1240P (2022):

- 12 Kerne (4P+8E), TDP 28 W.

- Ergebnis: Der i5-1240P ist in mehrgängigen Tests 2,5 Mal schneller.


7. Vorteile und Nachteile

Stärken:

- Niedriger Preis für Laptops mit diesem CPU (300-500 USD für neue refurbished Modelle).

- Unterstützung von bis zu 32 GB RAM (relevant für leichte serverseitige Aufgaben).

- Zuverlässigkeit — viele Geräte funktionieren seit über 10 Jahren.

Schwächen:

- Keine Unterstützung für Wi-Fi 6, Thunderbolt 4, PCIe 4.0.

- Veraltete Grafik.

- Hoher Energieverbrauch im Vergleich zur Jahr 2025.


8. Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops

Gerätetypen:

- Ultrabooks: Zum Beispiel HP EliteBook 840 G1 — kompaktes Gehäuse, Gewicht 1,8 kg.

- Budget-Workstations: Dell Precision M2800 — Unterstützung für ECC-RAM.

Worauf zu achten ist:

- Bildschirm: Wählen Sie Full HD anstelle von HD+ (1366x768).

- Speicher: Auf jeden Fall SSD (mindestens 256 GB).

- Ports: Überprüfen Sie das Vorhandensein von USB 3.0 und HDMI.

Preise: Neue refurbished Laptops kosten 400-600 USD; moderne Budget-Äquivalente (z. B. Acer Aspire 3 mit AMD Ryzen 5 7520U) ab 550 USD.


9. Fazit

Für wen eignet sich der i7-4712HQ im Jahr 2025?

- Nutzer, die ein günstiges Laptop für grundlegende Aufgaben benötigen.

- Für diejenigen, die Reparierbarkeit schätzen (viele Modelle erlauben den Austausch von RAM und SSD).

- Enthusiasten, die „Retro“-PCs für Experimente zusammenstellen.

Wichtige Vorteile:

- Preis niedriger als bei neuen Budgetmodellen.

- Ausreichende Leistung für den Alltagsgebrauch.

- Zeitbewährte Zuverlässigkeit.

Alternative: Wenn Ihr Budget es zulässt, 600-800 USD auszugeben, schauen Sie sich Laptops mit Intel Core i3-1315U oder AMD Ryzen 5 7530U an — diese bieten doppelt so viel Leistung und moderne Funktionen (Wi-Fi 6E, Schnellladung).


Schlussfolgerung

Der Intel Core i7-4712HQ ist im Jahr 2025 eine Wahl für diejenigen, die Minimalismus und Wirtschaftlichkeit suchen. Er beeindruckt nicht durch Geschwindigkeit, erfüllt jedoch weiterhin seine Aufgabe dort, wo moderne Chips überdimensioniert sind. Als Backup-Laptop oder Reisegerät ist er eine solide Wahl, für ernsthafte Aufgaben sollte man jedoch auf neuere Generationen umschwenken.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
April 2014
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Core i7-4712HQ
Kernarchitektur
Haswell
Generation
Core i7 (Haswell)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
8
Grundfrequenz
2.3 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.3 GHz
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
256 KB (per core)
L3-Cache
6 MB (shared)
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
23.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel BGA 1364
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
22 nm
Thermal Design Power (TDP)
37 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3, 16 Lanes (CPU only)
Transistors
1,400 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Intel HD 4600

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
898
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
2648
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
736
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
2670
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1711
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
5354

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1000 +11.4%
950 +5.8%
857 -4.6%
789 -12.1%
Geekbench 6 Mehrkern
3103 +17.2%
2936 +10.9%
2423 -8.5%
2169 -18.1%
Geekbench 5 Einzelkern
774 +5.2%
717 -2.6%
691 -6.1%
Geekbench 5 Mehrkern
2941 +10.1%
2785 +4.3%
2550 -4.5%
2402 -10%
Passmark CPU Einzelkern
1767 +3.3%
1746 +2%
1689 -1.3%
1649 -3.6%
Passmark CPU Mehrkern
5903 +10.3%
5643 +5.4%
5064 -5.4%
4674 -12.7%