Intel Core i5-4570R

Intel Core i5-4570R: Überblick und Relevanz im Jahr 2025
Architektur, Leistung und Anwendungs-Szenarien eines veralteten, aber interessanten Prozessors
Hauptmerkmale: Crystal Well im Detail
Der Intel Core i5-4570R, der 2013 auf den Markt kam, gehört zur vierten Generation der Intel Core Prozessoren (Codename: Haswell). Trotz seines Alters findet man ihn weiterhin in kompakten PCs und Systemen, in denen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Energieeffizienz wichtig ist.
Architektur und Fertigungsprozess
- Codename: Crystal Well — eine spezialisierte Version von Haswell, optimiert für integrierte Grafik.
- Fertigungsprozess: 22 nm, was im Jahr 2025 als veraltet gilt (moderne Prozessoren nutzen 5–7 nm).
- Besonderheit: Vorhandensein von 128 MB eDRAM, was die Leistung der integrierten Iris Pro 5200 Grafik beschleunigt.
Leistung
- Kerntypen/Threads: 4 Kerne, 4 Threads (fehlendes Hyper-Threading schränkt die Multitasking-Fähigkeiten ein).
- Taktfrequenz: Basis — 2,7 GHz, maximal im Turbomodus — 3,2 GHz.
- Cache: L3 — 4 MB (wenig für moderne Anwendungen, aber ausreichend für grundlegende Szenarien).
- Grafik: Iris Pro 5200 mit 40 Ausführungseinheiten — vergleichbar mit diskreten GPUs der Einstiegsklasse aus den Jahren 2013–2014 (z. B. NVIDIA GT 740M).
Geekbench 6 (2025)
- Single-Core: 982 Punkte — niedriger als bei modernen Einstiegsprozessoren (z. B. Intel Core i3-13100F — ~2200).
- Multi-Core: 2936 Punkte — vergleichbar mit Pentium Gold aus dem Jahr 2023.
Kompatible Mainboards: BGA-Einschränkungen
Der Prozessor verwendet Sockel BGA1364, was seine nicht abnehmbare Installation auf dem Mainboard bedeutet. Dies bringt erhebliche Einschränkungen mit sich:
- Original-Boards: In der Regel handelt es sich um OEM-Lösungen von Intel (z. B. Boards für Mini-PCs der NUC-Serie D54250WYK) oder industrielle Lösungen.
- Chipsätze: Intel HM86/QM87 (für mobile Anwendungen) oder ähnliche.
- Tipp: Im Jahr 2025 ist es nahezu unmöglich, neue Mainboards mit diesem Prozessor zu finden. Fertige Systeme basierend auf dem i5-4570R werden nur auf dem Second-Hand-Markt verkauft (Preis: $50–$80 für einen gebrauchten PC).
Speicherunterstützung: nur DDR3L
Der i5-4570R arbeitet mit DDR3L-1333/1600 (Low Voltage).
- Maximale Kapazität: 32 GB (2 Slots).
- Einschränkungen: Keine Unterstützung für DDR4/DDR5 — dies ist kritisch für moderne Anwendungen, die hohe Bandbreiten erfordern.
- Beispiel: Im Jahr 2025 kosten 16 GB DDR3L etwa $30 (neue Module sind selten, häufiger gebraucht).
Netzteil: Mindestanforderungen
Mit einem TDP von 65 W benötigt der Prozessor kein leistungsstarkes Netzteil:
- Basis-PC (Büro, Mediencenter): Netzteil mit 300–400 W (z. B. EVGA 400 N1, $35).
- System mit diskreter GPU: Wenn eine Grafikkarte der Klasse NVIDIA GTX 1650 (TDP 75 W) hinzugefügt wird, benötigt man ein Netzteil mit 450–500 W (Corsair CX450, $55).
Vor- und Nachteile im Jahr 2025
Vorteile:
1. Energieeffizienz: 65 W TDP ist geeignet für kompakte Systeme.
2. Grafik Iris Pro 5200: Bewältigt weiterhin HD-Videos und ältere Spiele (z. B. GTA V auf niedrigen Einstellungen).
3. Preis: Gebrauchte Systeme basierend auf dem i5-4570R kosten weniger als $100.
Nachteile:
1. Veraltete Architektur: Schlägt selbst budgetfreundliche CPUs des Jahres 2025 in der Multitasking-Leistung.
2. Kein Upgrade: BGA-Sockel und DDR3L — eine auslaufende Plattform.
3. Keine Unterstützung für moderne Technologien: PCIe 3.0 (anstatt 5.0), Mangel an KI-Beschleunigern.
Anwendungsszenarien: Wo ist er noch relevant
1. Büroaufgaben: Arbeiten mit Dokumenten, Browser, Zoom.
2. Mediencenter: Wiedergabe von 4K-Videos über HDMI 1.4 (mit einer Begrenzung auf 30 Hz).
3. Retro-Gaming: Spiele aus den Jahren 2010–2015 (Skyrim, CS:GO auf mittlerem Niveau).
4. Einstiegserver: NAS oder Heimserver auf Linux-Basis.
Echte Erfahrung: Ein Benutzer aus dem Reddit-Forum hat ein Mediencenter auf Basis des i5-4570R mit Kodi aufgebaut — das System verbraucht 45 W im Standby und bewältigt Streaming in 1080p.
Vergleich mit Konkurrenten
1. AMD A10-7850K (2014):
- Vorteile: Bessere Grafik (Radeon R7), freischaltbarer Multiplikator.
- Nachteile: Schlechter in Single-Thread-Aufgaben.
2. Intel Core i3-12100 (2023):
- Vorteile: Viermal höhere Leistung, Unterstützung für DDR4.
- Nachteile: Neues System kostet über $200 (Prozessor + Mainboard).
Tipps für den Bau im Jahr 2025
1. Suchen Sie nach fertigen Lösungen: Mini-PC Intel NUC D54250WYK — kompakt und leise.
2. Sparen Sie bei der Speicherausstattung: Verwenden Sie gebrauchte DDR3L (2×8 GB für $20).
3. Fügen Sie eine SSD hinzu: SATA SSD mit 512 GB (Crucial MX500, $40) beschleunigt das System.
4. Kühlung: Der standardmäßige Kühler reicht aus, aber ersetzen Sie ihn für mehr Ruhe durch einen Noctua NH-L9i ($45).
Fazit: Für wen ist der i5-4570R geeignet?
Dieser Prozessor ist eine Wahl für:
- Enthusiasten von Budget-Bauten: Wenn Sie einen PC für $100–150 zusammenstellen möchten.
- Liebhaber von Retro-Technik: Für Experimente oder nostalgische Projekte.
- Besitzer alter Systeme: Upgrade durch Hinzufügen einer SSD und Optimierung des Betriebssystems.
Warum man ihn im Jahr 2025 nicht kaufen sollte?
Für moderne Aufgaben (KI, Streaming, Spiele) ist der i5-4570R schwach. Es ist besser, den Intel Core i3-N305 (8 Kerne, 6 W TDP, $120) oder AMD Ryzen 3 8300G in Betracht zu ziehen – sie bieten 3–5 mal mehr Leistung zu ähnlichen Preisen für neue Systeme.
Wenn Sie jedoch ein Gleichgewicht zwischen Preis und ausreichender Leistung für grundlegende Aufgaben schätzen, kann der i5-4570R noch dienlich sein.