Intel Core i5-4570

Intel Core i5-4570

Intel Core i5-4570: Lohnt es sich, ihn im Jahr 2025 zu kaufen? Eine umfassende Analyse des veralteten, aber robusten Prozessors


Einführung: Nostalgie oder rationale Entscheidung?

Im Jahr 2025 wirkt der Intel Core i5-4570 wie ein Relikt aus der Vergangenheit. 2013 auf den Markt gebracht, hat dieser Prozessor drei Generationen DDR-RAM, die Revolution PCIe 4.0/5.0 und den Aufstieg der Multikern-CPUs überstanden. Dennoch ist er auf dem Gebrauchtmarkt nach wie vor in Budget-PC-Bauten zu finden. Lassen Sie uns herausfinden, für wen und warum dieser „Veteran“ in der Ära der neuronalen Netze und Quantencomputing von Nutzen sein könnte.


Hauptmerkmale: Was steckt drin?

Haswell-Architektur: Ein Fortschritt im Jahr 2013

- Fertigungstechnik: 22 nm (gegenüber 7 nm bei modernen Ryzen 8000).

- Kerner/Threads: 4/4 (2025 haben selbst Budget-CPUs 6/12).

- Taktfrequenzen: 3.2–3.6 GHz (Basis/Turbo). Bescheiden, aber für leichte Aufgaben ausreichend.

- L3-Cache: 6 MB (Ryzen 5 7500F hat 32 MB).

- TDP: 84 W – bescheidener als die modernen i5 (125–150 W).

Wichtige Features seiner Zeit:

- Unterstützung von AVX2 – relevant für Retro-Optimierungs-Enthusiasten.

- Intel HD 4600 – kann Minecraft oder Dota 2 auf niedrigen Einstellungen starten.

- Energiespartechnologien – 2025 ist das bereits Standard.


Kompatible Mainboards: Jäger nach Raritäten

Sockel LGA 1150: Eine Welt, die es nicht mehr gibt

- Chipsätze: H81 (Budget), B85 (Optimal), Z87 (Übertaktung). Neue Mainboards werden seit 2016 nicht mehr produziert.

- Realität 2025: Die Preise für gebrauchte Mainboards beginnen bei $30 (H81) bis $80 (Z87). Neue Exemplare sind Raritäten (z. B. ASUS Z87-A bei Auktionen für $150+).

Auswahl-Tipps:

- Überprüfen Sie den Zustand der VRM-Module – alte Mainboards neigen zur Überhitzung.

- Suchen Sie nach Modellen mit USB 3.0 und SATA III – für SSDs.

- Vermeiden Sie Platinen ohne UEFI – es können Probleme beim Booten von modernen Speichermedien auftreten.


Arbeitsspeicher: DDR3 in der Ära von DDR6

Spezifikationen:

- Typ: DDR3-1333/1600 (maximal 32 GB).

- Echte Geschwindigkeit: In synthetischen Tests (AIDA64) – 20–25 GB/s (gegenüber 60–90 GB/s bei DDR5).

Praxisbeispiel:

Eine Kombination aus 2x8 GB DDR3-1600 (Gebrauchtpreis – $25) + SSD bietet akzeptable Geschwindigkeiten für Windows 11 (mit Vorbehalten). Aber 4K-Rendering oder Arbeiten mit neuronalen Netzen sind nicht für dieses System geeignet.


Netzteil: Bescheidene Ansprüche

Empfehlungen:

- Minimum: 400 W (z. B. be quiet! System Power 10, $45).

- Mit diskreter GPU: 500–550 W (EVGA 500 BR, $60).

- Wichtig: Selbst alte PSU mit 80+ Bronze werden ausreichen – die CPU ist nicht anspruchsvoll.

Beispielkonfiguration:

- i5-4570 + GTX 1650 (75 W) + 2 SSDs = ~200 W unter Last. Ein 400-W-Netzteil reicht aus.


Vor- und Nachteile: Balance im Jahr 2025

Vorteile:

- Preis: gebrauchte CPU – $15–25.

- Zuverlässigkeit: die „Unverwüstlichkeit“ von Haswell hat sich über die Jahre bewährt.

- Energieeffizienz: 84 W im Vergleich zu 150 W bei modernen i5.

Nachteile:

- Keine Unterstützung für PCIe 4.0/5.0 – RTX 4060 wird im x8 3.0-Modus laufen.

- DDR3 stellt einen Flaschenhals für die Leistung dar.

- 4 Threads – ein Nachteil bei Multitasking (Chrome + Photoshop + Streaming).


Verwendungsszenarien: Wo ist er noch relevant?

1. Büro-PC:

Word, Excel, ein Browser mit 10 Tabs – problemlos. Fügen Sie eine SSD hinzu ($30 für 480 GB) – das System wird „abheben“.

2. Heim-Media-Center:

4K-Streaming über Plex? Ja, wenn die iGPU HD 4600 H.264-Decodierung kann. Aber AV1 und VP9 – das geht nicht.

3. Retro-Gaming:

Skyrim, GTA V, CS2 mit mittleren Einstellungen (mit GPU der Klasse GTX 1060). Cyberpunk 2077 wird ein Diashow.

4. „Home“-Server:

NAS basierend auf TrueNAS – ausreichend Leistung. Aber 4K-Transcoding ist zu viel.


Konkurrenten: Wer war in der Nähe?

1. AMD FX-8350 (2012):

8 Kerne, aber schwache IPC. 2025 verliert er sogar in der Multithread-Leistung (Geekbench 6 Multi: ~2000).

2. Intel Xeon E3-1230 v3 (ähnlich wie i7-4770):

Gebrauchtpreis $30–40. 8 Threads – besser für Multitasking.

3. Moderne Budget-CPUs (2025):

Intel Core i3-14100F ($120) – 4 Kerne/8 Threads, DDR5, 2,5-mal schneller in der Single-Thread-Leistung.


Assembly-Tipps: Wie man nichts falsch macht

1. Sparen Sie nicht an der SSD: Kingston A400 480 GB ($30) reduziert Wartezeiten.

2. Grafikkarte – nicht höher als RTX 3050: PCIe 3.0 x16 wird ausreichen, aber leistungsstarke GPUs stoßen an die CPU-Limite.

3. Kühlung: Der Stock-Kühler ist laut, aber funktional. Ein Wechsel zu DeepCool GAMMAXX 400 ($20) senkt die Temperatur um 10 °C.

4. Betriebssystem: Windows 10 ist besser als 11 (TPM-Anforderungen werden umgangen, aber instabil).


Fazit: Für wen ist der i5-4570 im Jahr 2025 geeignet?

Dieser Prozessor ist die Wahl für:

- Minimalismus-Enthusiasten: einen PC-Bau für $150 (ohne GPU).

- Übergangslösungen: während Sie auf einen Ryzen 5 8600G sparen.

- Nostalgiker der 2010er: Retro-Bauten mit GTX 780.

Aber denken Sie daran: Selbst der neue Intel N100 ($120) bietet vergleichbare Leistung mit Unterstützung für DDR5 und PCIe 5.0. Der i5-4570 ist Vergangenheit, aber für manche eine angenehme und günstige Wahl.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
June 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Core i5-4570
Kernarchitektur
Haswell
Generation
Core i5 (Haswell)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
3.2 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.6 GHz
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
256 KB (per core)
L3-Cache
6 MB (shared)
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
32.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel Socket 1150
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
22 nm
Thermal Design Power (TDP)
84 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3
Transistors
1,400 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Intel HD 4600

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1049
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
2727
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
865
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
2752
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2036
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
5222

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1127 +7.4%
1091 +4%
999 -4.8%
950 -9.4%
Geekbench 6 Mehrkern
3183 +16.7%
2989 +9.6%
2473 -9.3%
2253 -17.4%
Geekbench 5 Einzelkern
894 +3.4%
879 +1.6%
849 -1.8%
830 -4%
Geekbench 5 Mehrkern
3041 +10.5%
2882 +4.7%
2622 -4.7%
2494 -9.4%
Passmark CPU Einzelkern
2086 +2.5%
2056 +1%
2005 -1.5%
1977 -2.9%
Passmark CPU Mehrkern
5761 +10.3%
5522 +5.7%
4860 -6.9%
4566 -12.6%