AMD Ryzen 5 1400

AMD Ryzen 5 1400

AMD Ryzen 5 1400: Umfassende Übersicht über den Prozessor des Jahres 2025

April 2025


Einleitung

Der im Jahr 2017 veröffentlichte Prozessor AMD Ryzen 5 1400 markierte einen wichtigen Schritt in der Evolution von Budget-CPUs. Trotz seines Alters findet er bis heute in vielen Builds Verwendung, dank seiner Verfügbarkeit und dem ausgewogenen Verhältnis von Leistung. Im Jahr 2025 ist dieser Chip besonders interessant als Basis für Budget-PCs oder für das Upgrade alter Systeme. Lassen Sie uns herausfinden, für wen er heute geeignet ist.


1. Hauptmerkmale: Architektur Zen und mehr

Architektur Summit Ridge

Der Ryzen 5 1400 basiert auf der Zen-Mikroarchitektur (1. Generation Ryzen). Dies war ein Durchbruch für AMD nach vielen Jahren des Rückstands gegenüber Intel. Vier Kerne und acht Threads (dank SMT – Simultaneous Multi-Threading) bieten eine wettbewerbsfähige Multithread-Leistung.

- Fertigungstechnologie: 14 nm (GlobalFoundries) – 2017 war dies der Standard, aber bis 2025 ist die Technologie veraltet.

- Basis-/Turbo-Taktfrequenz: 3.2 / 3.4 GHz.

- Cache: 8 MB L3 – ausreichend für leichte Aufgaben, aber etwas gering für anspruchsvolle Arbeitslasten.

- TDP: 65 W – Energieeffizienz auf dem Niveau moderner Budget-CPUs.

Wichtige Merkmale:

- Entsperrter Multiplikator – Möglichkeit zum Übertakten selbst auf B350/X370-Chipsätzen.

- Unterstützung von PCIe 3.0 (16 Lanes) – relevant für NVMe-SSDs und Mittelklasse-Grafikkarten.

- Kompatibilität mit AM4 – eine Plattform, die bis in die 2020er Jahre lebte.

Leistung:

- Geekbench 6: 947 (Single-Core), 3103 (Multi-Core).

- In Spielen (z. B. CS2 oder Fortnite) erreicht er 60-80 FPS bei mittleren Einstellungen mit einer GTX 1660 Super GPU.

- Beim Video-Editing (Premiere Pro) dauert das Rendern eines 1080-Videos etwa 20-25 Minuten – langsamer als moderne Pendants, aber tolerierbar für Hobbys.


2. Kompatible Mainboards: Auswahl im Jahr 2025

Sockel AM4 und Chipsätze

Der Ryzen 5 1400 verwendet den Sockel AM4, was den Zugriff auf eine Vielzahl von Mainboards ermöglicht, jedoch im Jahr 2025 keine neuen Modelle mehr hergestellt werden. Suchen Sie nach Angeboten auf dem Gebrauchtmarkt oder Restbeständen:

- A320: Budget-Board (ab 40 $ im Jahr 2025). Kein Übertakten, minimale Ports. Beispiel: ASUS Prime A320M-K.

- B350: Optimale Wahl (preußisch zwischen 60-80 $). Unterstützt Übertakten, USB 3.1. Beispiel: MSI B350 Tomahawk.

- X370: Premium-Segment (früher 100 $+). Verbesserte Stromversorgung, mehr PCIe-Lanes. Beispiel: Gigabyte AX370-Gaming 5.

Tipps:

- Überprüfen Sie die BIOS-Version. Für den Ryzen 5 1400 wird eine Version benötigt, die nicht neuer als 2021 ist (z. B. AGESA 1.0.0.6).

- Vermeiden Sie Boards mit schwachem VRM (z. B. 3-phasige) – sie sind bei Übertaktungen instabil.


3. Unterstützter Speicher: DDR4 und Feinheiten bei der Anpassung

Der Ryzen 5 1400 arbeitet nur mit DDR4. Offiziell wird eine Frequenz von bis zu 2666 MHz unterstützt, viele erzielen jedoch in der Praxis 2933-3200 MHz.

Empfehlungen:

- Verwenden Sie den Dual-Channel-Modus (2×8 GB ist besser als 1×16 GB).

- Wählen Sie Module mit niedrigen Timings (CL16 oder niedriger). Zum Beispiel, Crucial Ballistix 3200 MHz CL16.

- Für Stabilität aktualisieren Sie den BIOS-Mikrokod und konfigurieren Sie das XMP-Profil.

Praxisbeispiel:

Ein Build mit Ryzen 5 1400 + ASRock AB350 Pro4 + 16 GB DDR4 3000 MHz CL16 zeigt einen Zuwachs von 10-15% in Spielen im Vergleich zur Konfiguration mit 2400 MHz RAM.


4. Netzteile: Leistungsberechnung

Mit einer TDP von 65 W ist der Ryzen 5 1400 nicht anspruchsvoll in Bezug auf die Stromversorgung. Selbst mit einer RTX 3060 Grafikkarte (170 W) genügt ein Netzteil mit 450-550 W.

Empfehlungen:

- Budget: EVGA 500 BR (500 W, 80+ Bronze, ~45 $).

- Für Übertakten: Corsair CX550M (550 W, semi-modular, ~65 $).

- Vermeiden Sie No-Name-Netzteile – schwankende Spannungen können Komponenten beschädigen.


5. Vor- und Nachteile: Acht Jahre später betrachtet

Vorteile:

- Niedriger Preis (auf dem Gebrauchtmarkt – 30-50 $).

- Multithreading dank SMT.

- Energieeffizienz (ideal für Mini-PCs).

- Aufrüstbarkeit auf Ryzen 3000/5000 (mit BIOS-Update).

Nachteile:

- Veralteter Fertigungsprozess (14 nm im Vergleich zu 5-7 nm bei modernen CPUs).

- Schwache Einzel-Thread-Leistung (verlieren sogar gegen Ryzen 3 5300G).

- Keine Unterstützung für PCIe 4.0/5.0, DDR5.


6. Nutzungsszenarien: Jahre später

Spiele

Geeignet für weniger anspruchsvolle Projekte (Dota 2, GTA V, Overwatch 2) in Kombination mit GPUs bis zur RTX 2060. In AAA-Titeln (Cyberpunk 2077) sind sogar bei niedrigen Einstellungen Einbrüche unter 60 FPS möglich.

Arbeitsaufgaben

- Büroanwendungen, Browser: ideal.

- Video-Schnitt/3D-Rendering: für kurze Clips tolerabel, aber bereiten Sie sich auf lange Renderzeiten vor.

Multimedia

Streaming in 720p (OBS + x264) ist möglich, aber die CPU-Belastung wird 80-90% betragen.


7. Vergleich mit Wettbewerbern

Intel Core i5-7400 (2017):

- 4 Kerne/4 Threads, Single-Core ~950 (Geekbench 6).

- Ohne SMT, schlechter in der Multitasking-Leistung. Preis auf dem Gebrauchtmarkt: ~40 $.

Ryzen 5 3400G (2019):

- 4 Kerne/8 Threads + Vega 11 iGPU.

- Höhere IPC, Unterstützung für PCIe 3.0. Preis: 80-100 $ (neue Restbestände).

Fazit: Der Ryzen 5 1400 übertrifft die Intel-7. Generation in der Multithreading-Leistung, aber er verliert gegen neuere APU-Modelle.


8. Praktische Tipps für den Build

- Mainboard: Suchen Sie nach B350/X370 mit Garantie oder nachweislich gutem Zustand.

- Kühlung: Der boxed Kühler reicht aus, aber für Übertaktungen nehmen Sie den DeepCool Gammaxx 400 (~20 $).

- Grafikkarte: Nicht höher als RTX 3060/RX 6600 — die CPU wird zum Flaschenhals.

- SSD: Unbedingt NVMe (z.B. Kingston NV2 500 GB, ~35 $) — beschleunigt das Laden und Arbeiten des Betriebssystems.


9. Fazit: Für wen ist Ryzen 5 1400 im Jahr 2025 geeignet?

Dieser Prozessor sollte in Betracht gezogen werden von:

1. Budgetbenutzern: PC-Builds für 200-300 $ für Büro oder Studium.

2. Enthusiasten: Experimente mit Übertaktung auf alten Plattformen.

3. AM4-Besitzern: Temporäres Upgrade vor einem Wechsel zu Ryzen 5000.

Warum nicht? Wenn moderne Leistung in Spielen oder Arbeitsaufgaben benötigt wird – schauen Sie sich den Ryzen 5 5500 (6 Kerne, 120 $) oder Intel Core i3-12100F (90 $) an.


Schlussfolgerung

Der Ryzen 5 1400 im Jahr 2025 ist ein Relikt, aber noch kein Museumsstück. Er findet seinen Platz dort, wo Einsparungen wichtiger sind als Geschwindigkeit. Das Wichtigste ist, die anderen Komponenten richtig auszuwählen und keine Wunder von ihm zu erwarten.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
April 2017
Kernarchitektur
Summit Ridge

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
8
Grundfrequenz
3.2GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 3.4GHz
L1-Cache
384KB
L2-Cache
2MB
L3-Cache
8MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
Yes
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AM4
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
14nm
Thermal Design Power (TDP)
65W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
95°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe 3.0 x16

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Busgeschwindigkeit
Up to 2667MT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Discrete Graphics Card Required

Verschiedenes

OS Support
Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
947
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
3103
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
860
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
3544
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1900
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
7770

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1046 +10.5%
998 +5.4%
896 -5.4%
852 -10%
Geekbench 6 Mehrkern
3586 +15.6%
3360 +8.3%
2936 -5.4%
2648 -14.7%
Geekbench 5 Einzelkern
890 +3.5%
875 +1.7%
Geekbench 5 Mehrkern
3792 +7%
3649 +3%
3388 -4.4%
Passmark CPU Einzelkern
1955 +2.9%
1931 +1.6%
1870 -1.6%
1818 -4.3%
Passmark CPU Mehrkern
8172 +5.2%
7478 -3.8%
7304 -6%