AMD Ryzen 5 1400

AMD Ryzen 5 1400: Umfassende Übersicht über den Prozessor des Jahres 2025
April 2025
Einleitung
Der im Jahr 2017 veröffentlichte Prozessor AMD Ryzen 5 1400 markierte einen wichtigen Schritt in der Evolution von Budget-CPUs. Trotz seines Alters findet er bis heute in vielen Builds Verwendung, dank seiner Verfügbarkeit und dem ausgewogenen Verhältnis von Leistung. Im Jahr 2025 ist dieser Chip besonders interessant als Basis für Budget-PCs oder für das Upgrade alter Systeme. Lassen Sie uns herausfinden, für wen er heute geeignet ist.
1. Hauptmerkmale: Architektur Zen und mehr
Architektur Summit Ridge
Der Ryzen 5 1400 basiert auf der Zen-Mikroarchitektur (1. Generation Ryzen). Dies war ein Durchbruch für AMD nach vielen Jahren des Rückstands gegenüber Intel. Vier Kerne und acht Threads (dank SMT – Simultaneous Multi-Threading) bieten eine wettbewerbsfähige Multithread-Leistung.
- Fertigungstechnologie: 14 nm (GlobalFoundries) – 2017 war dies der Standard, aber bis 2025 ist die Technologie veraltet.
- Basis-/Turbo-Taktfrequenz: 3.2 / 3.4 GHz.
- Cache: 8 MB L3 – ausreichend für leichte Aufgaben, aber etwas gering für anspruchsvolle Arbeitslasten.
- TDP: 65 W – Energieeffizienz auf dem Niveau moderner Budget-CPUs.
Wichtige Merkmale:
- Entsperrter Multiplikator – Möglichkeit zum Übertakten selbst auf B350/X370-Chipsätzen.
- Unterstützung von PCIe 3.0 (16 Lanes) – relevant für NVMe-SSDs und Mittelklasse-Grafikkarten.
- Kompatibilität mit AM4 – eine Plattform, die bis in die 2020er Jahre lebte.
Leistung:
- Geekbench 6: 947 (Single-Core), 3103 (Multi-Core).
- In Spielen (z. B. CS2 oder Fortnite) erreicht er 60-80 FPS bei mittleren Einstellungen mit einer GTX 1660 Super GPU.
- Beim Video-Editing (Premiere Pro) dauert das Rendern eines 1080-Videos etwa 20-25 Minuten – langsamer als moderne Pendants, aber tolerierbar für Hobbys.
2. Kompatible Mainboards: Auswahl im Jahr 2025
Sockel AM4 und Chipsätze
Der Ryzen 5 1400 verwendet den Sockel AM4, was den Zugriff auf eine Vielzahl von Mainboards ermöglicht, jedoch im Jahr 2025 keine neuen Modelle mehr hergestellt werden. Suchen Sie nach Angeboten auf dem Gebrauchtmarkt oder Restbeständen:
- A320: Budget-Board (ab 40 $ im Jahr 2025). Kein Übertakten, minimale Ports. Beispiel: ASUS Prime A320M-K.
- B350: Optimale Wahl (preußisch zwischen 60-80 $). Unterstützt Übertakten, USB 3.1. Beispiel: MSI B350 Tomahawk.
- X370: Premium-Segment (früher 100 $+). Verbesserte Stromversorgung, mehr PCIe-Lanes. Beispiel: Gigabyte AX370-Gaming 5.
Tipps:
- Überprüfen Sie die BIOS-Version. Für den Ryzen 5 1400 wird eine Version benötigt, die nicht neuer als 2021 ist (z. B. AGESA 1.0.0.6).
- Vermeiden Sie Boards mit schwachem VRM (z. B. 3-phasige) – sie sind bei Übertaktungen instabil.
3. Unterstützter Speicher: DDR4 und Feinheiten bei der Anpassung
Der Ryzen 5 1400 arbeitet nur mit DDR4. Offiziell wird eine Frequenz von bis zu 2666 MHz unterstützt, viele erzielen jedoch in der Praxis 2933-3200 MHz.
Empfehlungen:
- Verwenden Sie den Dual-Channel-Modus (2×8 GB ist besser als 1×16 GB).
- Wählen Sie Module mit niedrigen Timings (CL16 oder niedriger). Zum Beispiel, Crucial Ballistix 3200 MHz CL16.
- Für Stabilität aktualisieren Sie den BIOS-Mikrokod und konfigurieren Sie das XMP-Profil.
Praxisbeispiel:
Ein Build mit Ryzen 5 1400 + ASRock AB350 Pro4 + 16 GB DDR4 3000 MHz CL16 zeigt einen Zuwachs von 10-15% in Spielen im Vergleich zur Konfiguration mit 2400 MHz RAM.
4. Netzteile: Leistungsberechnung
Mit einer TDP von 65 W ist der Ryzen 5 1400 nicht anspruchsvoll in Bezug auf die Stromversorgung. Selbst mit einer RTX 3060 Grafikkarte (170 W) genügt ein Netzteil mit 450-550 W.
Empfehlungen:
- Budget: EVGA 500 BR (500 W, 80+ Bronze, ~45 $).
- Für Übertakten: Corsair CX550M (550 W, semi-modular, ~65 $).
- Vermeiden Sie No-Name-Netzteile – schwankende Spannungen können Komponenten beschädigen.
5. Vor- und Nachteile: Acht Jahre später betrachtet
Vorteile:
- Niedriger Preis (auf dem Gebrauchtmarkt – 30-50 $).
- Multithreading dank SMT.
- Energieeffizienz (ideal für Mini-PCs).
- Aufrüstbarkeit auf Ryzen 3000/5000 (mit BIOS-Update).
Nachteile:
- Veralteter Fertigungsprozess (14 nm im Vergleich zu 5-7 nm bei modernen CPUs).
- Schwache Einzel-Thread-Leistung (verlieren sogar gegen Ryzen 3 5300G).
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0/5.0, DDR5.
6. Nutzungsszenarien: Jahre später
Spiele
Geeignet für weniger anspruchsvolle Projekte (Dota 2, GTA V, Overwatch 2) in Kombination mit GPUs bis zur RTX 2060. In AAA-Titeln (Cyberpunk 2077) sind sogar bei niedrigen Einstellungen Einbrüche unter 60 FPS möglich.
Arbeitsaufgaben
- Büroanwendungen, Browser: ideal.
- Video-Schnitt/3D-Rendering: für kurze Clips tolerabel, aber bereiten Sie sich auf lange Renderzeiten vor.
Multimedia
Streaming in 720p (OBS + x264) ist möglich, aber die CPU-Belastung wird 80-90% betragen.
7. Vergleich mit Wettbewerbern
Intel Core i5-7400 (2017):
- 4 Kerne/4 Threads, Single-Core ~950 (Geekbench 6).
- Ohne SMT, schlechter in der Multitasking-Leistung. Preis auf dem Gebrauchtmarkt: ~40 $.
Ryzen 5 3400G (2019):
- 4 Kerne/8 Threads + Vega 11 iGPU.
- Höhere IPC, Unterstützung für PCIe 3.0. Preis: 80-100 $ (neue Restbestände).
Fazit: Der Ryzen 5 1400 übertrifft die Intel-7. Generation in der Multithreading-Leistung, aber er verliert gegen neuere APU-Modelle.
8. Praktische Tipps für den Build
- Mainboard: Suchen Sie nach B350/X370 mit Garantie oder nachweislich gutem Zustand.
- Kühlung: Der boxed Kühler reicht aus, aber für Übertaktungen nehmen Sie den DeepCool Gammaxx 400 (~20 $).
- Grafikkarte: Nicht höher als RTX 3060/RX 6600 — die CPU wird zum Flaschenhals.
- SSD: Unbedingt NVMe (z.B. Kingston NV2 500 GB, ~35 $) — beschleunigt das Laden und Arbeiten des Betriebssystems.
9. Fazit: Für wen ist Ryzen 5 1400 im Jahr 2025 geeignet?
Dieser Prozessor sollte in Betracht gezogen werden von:
1. Budgetbenutzern: PC-Builds für 200-300 $ für Büro oder Studium.
2. Enthusiasten: Experimente mit Übertaktung auf alten Plattformen.
3. AM4-Besitzern: Temporäres Upgrade vor einem Wechsel zu Ryzen 5000.
Warum nicht? Wenn moderne Leistung in Spielen oder Arbeitsaufgaben benötigt wird – schauen Sie sich den Ryzen 5 5500 (6 Kerne, 120 $) oder Intel Core i3-12100F (90 $) an.
Schlussfolgerung
Der Ryzen 5 1400 im Jahr 2025 ist ein Relikt, aber noch kein Museumsstück. Er findet seinen Platz dort, wo Einsparungen wichtiger sind als Geschwindigkeit. Das Wichtigste ist, die anderen Komponenten richtig auszuwählen und keine Wunder von ihm zu erwarten.