Intel Core i7-4810MQ

Intel Core i7-4810MQ

Intel Core i7-4810MQ: Veralteter Krieger oder budgetfreundliche Lösung im Jahr 2025?

(Analyse für diejenigen, die ein Gleichgewicht zwischen Preis und Leistung suchen)


Architektur und Fertigungstechnologie: Erbe von Haswell

Der Intel Core i7-4810MQ, der 2014 auf den Markt kam, ist Teil der vierten Generation der Intel Core-Prozessoren (Codename Haswell). Trotz seines Alters ist seine Architektur nach wie vor in gebrauchten Laptops und Workstations zu finden.

Hauptmerkmale

- Fertigungstechnologie: 22 nm – für das Jahr 2025 ist dies veraltet (moderne Chips verwenden 3–5 nm).

- Kerne und Threads: 4 Kerne, 8 Threads dank Hyper-Threading.

- Taktfrequenzen: Basis – 2,8 GHz, maximal im Turbo Boost – 3,8 GHz (für einen Kern).

- Cache: L3 – 6 MB.

- Integrierte Grafik: Intel HD 4600 (20 Ausführungseinheiten, Taktfrequenz bis zu 1300 MHz).

Architekturmerkmale:

- IPC-Verbesserungen: Haswell brachte einen Leistungszuwachs von 5–10 % pro Takt im Vergleich zu Ivy Bridge.

- AVX2: Unterstützung für Vektoroperationen zur Beschleunigung von Berechnungen in Video- und 3D-Modellierungsanwendungen.

- iGPU: HD 4600 unterstützt DirectX 11.1 und 4K-Ausgabe, ist jedoch für Spiele im Jahr 2025 kaum geeignet.


Energieverbrauch und TDP: Der Preis für Leistung

TDP 47 W – dies ist ein hoher Wert, selbst für das Jahr 2025. Zum Vergleich: Moderne mobile Prozessoren wie der Intel Alder Lake-U (15 W) oder AMD Ryzen 7 7840U (28 W) bieten vergleichbare Leistung bei geringerem Wärmeausstoß.

Was bedeutet das für den Benutzer?

- Laptops mit i7-4810MQ benötigen massive Kühlsysteme, was das Gewicht und die Dicke des Geräts erhöht.

- Unter Last (z. B. beim Rendern) laufen die Lüfter laut.

- Die Akkulaufzeit überschreitet selten 3–4 Stunden, selbst mit einem neuen Akku.


Leistung: Was kann Haswell 2025?

Die Ergebnisse von Geekbench 6 (1209 / 3586) zeigen, dass der Prozessor selbst gegen budgetfreundliche Neulinge im Jahr 2025 zurückfällt. Beispielsweise erreicht der Intel Core i3-1320U (15 W) 1800/4500 Punkte.

Reale Aufgaben

1. Büroarbeit:

- Browser mit 20+ Tabs, Excel, Zoom – der Prozessor kommt zurecht, aber es kann zu Rucklern kommen, wenn große PDFs gleichzeitig geöffnet sind.

2. Multimedia:

- 4K-Video in VLC oder YouTube: HD 4600 dekodiert H.264, hat jedoch bei H.265/VP9 bereits Probleme (CPU-Auslastung bis zu 70–80 %).

3. Gaming:

- CS:GO bei niedrigen Einstellungen: 40–60 FPS.

- Genshin Impact (720p, minimale Einstellungen): 25–30 FPS.

- Moderne AAA-Spiele (z. B. Cyberpunk 2077) – nicht empfehlenswert, selbst bei minimalen Einstellungen.

Turbo Boost: Bei kurzfristigen Belastungen (bis zu 10–15 Sekunden) erhöht sich die Frequenz auf 3,8 GHz, wird jedoch aufgrund von Wärme schnell auf 3,2–3,5 GHz zurückgesetzt.


Einsatzszenarien: Für wen ist der i7-4810MQ 2025 geeignet?

1. Budget-Workstations:

- Programmierung, Arbeiten mit VirtualBox, leichtes Schneiden in Premiere Pro (1080p).

2. Studierende:

- Für das Studium (LaTeX, MATLAB, AutoCAD 2D).

3. Sekundärmarkt:

- Laptops mit diesem Prozessor werden für 200–300 US-Dollar (gebraucht) verkauft, was günstiger ist als neue Geräte mit Core i3 der 12. Generation (500 US-Dollar und mehr).

Für wen nicht geeignet:

- Gamer, Videoblogger, Benutzer von KI-Tools (z. B. Stable Diffusion).


Autonomie: Warum der Akku „schmilzt“

- Praktische Tests: Der Laptop Dell Precision M4800 (mit i7-4810MQ und 86 Wh Akku) hält 3,5 Stunden bei moderater Belastung (Chrome + Word).

- Energiespartechnologien:

- Intel SpeedStep: Dynamische Anpassung der Frequenz.

- C-States: Abschaltung ungenutzter Kerne.

- Aber! Die Architektur von Haswell ist nicht für die Arbeit mit modernen energieeffizienten Betriebssystemen optimiert (z. B. Windows 11 24H2).


Vergleich mit Konkurrenten: Im Vergleich zu AMD, Apple und modernen Intel-Prozessoren

1. AMD FX-7600P (2014):

- 4 Kerne / 4 Threads, TDP 35 W. In Multithread-Anwendungen ist der i7-4810MQ 30 % schneller.

2. Apple M1 (2020):

- Die einheitliche Leistung des M1 ist um 60 % höher, die Multithreading-Leistung um 50 %, bei einem TDP von 15 W.

3. Intel Core i5-1240P (2022):

- 12 Kerne (4P+8E), 16 Threads. Geekbench 6 Multi-Core – 8500 (gegenüber 3586 beim i7-4810MQ).

Fazit: Im Jahr 2025 ist Haswell nur bei einem strengen Budget von bis zu 300 US-Dollar relevant.


Vor- und Nachteile

Stärken:

- Erschwinglicher Preis auf dem Sekundärmarkt.

- Unterstützung für 32 GB DDR3L (relevant für alte Workstations).

- Einfache Erneuerung von Wärmeleitpaste verlängert die Lebensdauer des Laptops.

Schwächen:

- Keine Unterstützung für PCIe 4.0, USB 3.2 Gen 2, Thunderbolt 4.

- Maximale Temperatur – 100 °C (Risiko des Throttlings).

- Inkompatibilität mit Windows 12 (offiziell nicht bestätigt).


Empfehlungen zum Laptop-Kauf

Falls Sie sich dennoch für ein Gerät mit i7-4810MQ entscheiden:

1. Gerätetyp: Workstation (z. B. Lenovo ThinkPad W540) oder alter Gaming-Laptop (MSI GT70).

2. Worauf achten:

- Zustand des Kühlsystems (bevorzugt Modelle mit Kupferleitungen).

- Upgrade-Möglichkeiten: Slots für DDR3L, Vorhandensein von M.2 (über Adapter).

- Display: Ein IPS-Panel ist vorzuziehen gegenüber TN.

Tipp: Kaufen Sie Laptops mit diesem Prozessor nicht teurer als 350 US-Dollar – für 500 US-Dollar finden Sie Modelle mit Ryzen 5 5500U und NVMe SSD.


Schlussfolgerung

Der Intel Core i7-4810MQ im Jahr 2025 ist eine Wahl für:

- Enthusiasten, die bereit sind, Feineinstellungen und Upgrades vorzunehmen.

- Benutzer, die einen PC für grundlegende Aufgaben zu minimalen Kosten benötigen.

- IT-Profis, die mit veralteter Software arbeiten, die eine x86-Architektur erfordert.

Schlüsselvorteile:

- Einsparungen von 200–500 US-Dollar im Vergleich zu neuen Geräten.

- Reparierbarkeit (viele Komponenten sind austauschbar).

- Bewährte Zuverlässigkeit (der Chip hat bei vielen Benutzern über 10 Jahre gehalten).

Denken Sie jedoch daran: Ein solcher Prozessor ist eine vorübergehende Lösung. Bereits in 1–2 Jahren werden selbst budgetfreundliche Neuerscheinungen von Apple Silicon oder Qualcomm Snapdragon X Elite ihn vollständig aus dem Alltagsgebrauch verdrängen.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
January 2014
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Core i7-4810MQ
Kernarchitektur
Haswell
Generation
Core i7 (Haswell)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
8
Grundfrequenz
2.8 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.8 GHz
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
256 KB (per core)
L3-Cache
6 MB (shared)
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
28.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel Socket G3
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
22 nm
Thermal Design Power (TDP)
47 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3, 16 Lanes (CPU only)
Transistors
1,400 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Intel HD 4600

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1209
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
3586
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
874
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
2978
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2024
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
6072

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1289 +6.6%
1255 +3.8%
1174 -2.9%
1147 -5.1%
Geekbench 6 Mehrkern
4036 +12.5%
3824 +6.6%
3360 -6.3%
3103 -13.5%
Geekbench 5 Einzelkern
905 +3.5%
889 +1.7%
858 -1.8%
840 -3.9%
Geekbench 5 Mehrkern
3228 +8.4%
3103 +4.2%
2811 -5.6%
2693 -9.6%
Passmark CPU Einzelkern
2076 +2.6%
2048 +1.2%
1992 -1.6%
1968 -2.8%
Passmark CPU Mehrkern
6529 +7.5%
6318 +4.1%
5743 -5.4%
5518 -9.1%