Intel Core i5-7267U

Intel Core i5-7267U: Veraltet, aber immer noch relevant? Ein Überblick und Empfehlungen für 2025
Einführung
Selbst im Jahr 2025 sind Laptops mit Intel Kaby Lake Prozessoren, einschließlich des Core i5-7267U, im Budgetsegment weiterhin erhältlich. Dieser Chip, der bereits 2017 auf den Markt kam, findet sich nach wie vor in neuen Einstiegsgeräten. Ist er jedoch in einer Ära von 5-nm-Prozessoren und neuronalen Acceleratoren noch zu empfehlen? Lassen Sie uns die Details klären.
Architektur und Fertigungsprozess: Was steckt drin?
Kaby Lake: der letzte Schritt vor der Revolution
Der Core i5-7267U basiert auf einem 14-nm-Fertigungsprozess, den Intel seit 2014 verwendet. Dies ist die dritte Iteration der Skylake-Mikroarchitektur, die für höhere Taktraten optimiert wurde.
- Kerne und Threads: 2 Kerne, 4 Threads (Hyper-Threading).
- Taktfrequenzen: Basis — 3,1 GHz, Turbo Boost bis zu 3,5 GHz.
- iGPU: Intel Iris Plus 650 mit 64 MB eDRAM. Frequenz — 300–1100 MHz, 48 Ausführungseinheiten.
Architekturmerkmale
- Unterstützung für DDR4-2133 und LPDDR3-1866.
- Integrierter Thunderbolt 3 Controller (aber die Implementierung hängt vom Hersteller des Laptops ab).
- Keine Hardwareunterstützung für AVX-512 und KI-Beschleuniger.
Warum 14 nm?
Im Jahr 2025 sind 14-nm-Prozessoren eine Rarität, aber ihre niedrigen Herstellungskosten ermöglichen den Einsatz in Budgetgeräten. Allerdings ist die Energieeffizienz deutlich geringer als bei modernen 7-nm (AMD) und 5-nm (Apple) Chips.
Energieverbrauch und TDP: Preis für die Taktraten
TDP 28 W: eine untypische Wahl
Die meisten mobilen Intel U-Serie Prozessoren haben eine TDP von 15 W, aber der i5-7267U hebt sich durch ein höheres Wärmebudget ab. Das bedeutet:
- Leistungsfähigere Kühlung in Laptops.
- Geringere Akkulaufzeit.
- Möglichkeit eines kurzfristigen Leistungsschubs im Turbo Boost.
Praktische Konsequenzen
Laptops mit dieser CPU sind oft mit Kühlern mit Kupferrohren ausgestattet, was das Gewicht (1,5–1,8 kg) und die Dicke (15–18 mm) erhöht. Zum Vergleich: Moderne 15-W-Prozessoren wie der AMD Ryzen 5 7540U finden sich in Geräten mit einer Dicke von 13 mm.
Leistung: Was kann er im Jahr 2025 leisten?
Geekbench 6: Zahlen und Realität
- Single-Core: 934 — auf Höhe von Snapdragon 8 Gen 2 (2023).
- Multi-Core: 1956 — nahe an Apple A14 Bionic (2020).
Büroaufgaben
- Microsoft Office, Browser mit 10+ Tabs: Der Prozessor bewältigt dies, aber es kann zu Rucklern kommen, wenn Zoom gleichzeitig läuft.
- PDF-Editoren (z.B. Adobe Acrobat): Funktioniert, aber das Rendern komplexer Dokumente dauert 20–30 % länger als bei Ryzen 5 5500U.
Multimedia
- 4K-Video (YouTube, VLC): Dekodierung durch die iGPU, CPU-Auslastung — 10–15 %.
- Premiere Pro (leichte Bearbeitung): Rendering eines 1080p-Videos dauert 2–3 Minuten im Vergleich zu 40 Sekunden beim Apple M1.
Gaming
- CS2 (1280x720, niedrige Einstellungen): 40–55 FPS.
- Fortnite (720p, Performance-Modus): 30–35 FPS.
- Indie-Spiele (Hollow Knight, Stardew Valley): Stabile 60 FPS.
Turbo Boost: Kurzfristiger Schub
Bei Temperaturen unter 75°C kann der Prozessor 3,5 GHz bis zu 28 Sekunden halten. Dies ist nützlich für:
- Schnelles Öffnen von „schweren“ Anwendungen.
- Plötzlicher Anstieg der FPS in Spielen für 5–7 Sekunden.
Anwendungsszenarien: Für wen ist er geeignet?
Zielgruppe
1. Studierende: Arbeiten mit Texten, Präsentationen, Online-Kursen.
2. Büromitarbeiter: Excel-Tabellen, Unternehmens-CRM-Systeme.
3. Benutzer von „Heim“-Laptops: Surfen, Streaming, einfache Fotobearbeitung.
Nicht geeignet für
- Gamer: Selbst Intel Iris Plus 650 wird mit Spielen der Jahre 2023+ nicht zurechtkommen.
- Designer/Videobearbeiter: Rendering in Blender oder After Effects wird quälend langsam sein.
- Multitasking-Fans: 4 Threads sind eine Schwachstelle bei gleichzeitiger Arbeit mit 10+ Anwendungen.
Akkulaufzeit: Wie lange hält der Laptop durch?
Batterie und Energieeinsparung
Bei einer TDP von 28 W beträgt die typische Betriebszeit 5–7 Stunden (Web-Surfen, Helligkeit 150 cd/m²). Zum Vergleich: Moderne Laptops mit Apple M3 erreichen 15–18 Stunden.
Energiespartechnologien
- Intel SpeedStep: Dynamische Taktabsenkung auf bis zu 800 MHz im Leerlauf.
- C-States: Deaktivierung ungenutzter Kerne.
- Problem: Fehlende moderne KI-Algorithmen zur Energieverwaltung, wie in Ryzen AI oder Apple Silicon.
Tipps zur Verlängerung der Akkulaufzeit
1. Installieren Sie Linux (z.B. Ubuntu LTS) — der Verbrauch sinkt um 15–20 %.
2. Deaktivieren Sie den Turbo Boost über die Energieeinstellungen.
3. Verwenden Sie den Energiesparmodus in Windows 12.
Vergleich mit Wettbewerbern: Wo steht er?
AMD Ryzen 3 7320U (2023)
- 4 Kerne Zen 2, 15 W TDP.
- Geekbench 6 Multi-Core: 3200.
- Preis der Laptops: 550–700 $.
Ergebnis: Ryzen gewinnt in der Multithreading-Leistung, aber i5-7267U ist besser bei Single-Thread-Aufgaben.
Apple M1 (2020)
- 8 Kerne (4+4), 10 W TDP.
- Geekbench 6 Multi-Core: 7500.
- Preis des MacBook Air: 999 $ (neu).
Ergebnis: M1 ist 4-mal leistungsfähiger, aber auch teurer.
Intel Core i3-1215U (2022)
- 2 Kerne + 4 Effizienz-Kerne, 15 W.
- Geekbench 6 Multi-Core: 4800.
Ergebnis: Selbst budgetfreundliche Alder-Lake-Prozessoren übertreffen i5-7267U in allen Parametern.
Vor- und Nachteile
Stärken
1. Ansprechender Preis: Laptops von 450 $ aufwärts.
2. Gute Integration mit Windows 12: Treiber sind optimiert.
3. Unterstützung für Thunderbolt 3: Anschluss externer GPUs (z.B. RTX 3050).
Schwächen
1. Veralteter Fertigungsprozess: Hoher Energieverbrauch.
2. Nur 2 Kerne: Multitasking ist eingeschränkt.
3. Keine Unterstützung für Wi-Fi 6E und PCIe 4.0.
Empfehlungen für die Wahl eines Laptops
Gerätetyp
- Ultrabook: Nur Modelle mit einem Akku von 50+ Wh (z.B. Dell Inspiron 14 5420).
- Business-Laptop: Suchen Sie Modelle mit passiver Kühlung (eine Seltenheit bei 28 W TDP).
Worauf zu achten ist
1. Kühlsystem: Mindestens ein Lüfter + Kupferrohre.
2. Ports: Vorhandensein von Thunderbolt 3 für Upgrades.
3. Display: Vollwertige IPS-Matrix (keine TN!).
Beispiele für Modelle aus dem Jahr 2025
- Acer Swift 3 (2025): 14“ FHD, 8 GB RAM, 256 GB SSD — 499 $.
- Lenovo V15 G4: 15,6“ TN-Display (Nachteil!), 12 GB RAM — 469 $.
Fazit
Der Intel Core i5-7267U im Jahr 2025 ist eine Wahl für diejenigen, die:
- den günstigsten neuen Laptop suchen.
- keine „schweren“ Anwendungen ausführen möchten.
- bereit sind, mit 5–6 Stunden Akkulaufzeit zu leben.
Wichtige Vorteile:
- Minimaler Preis für neue Geräte.
- Zuverlässigkeit einer bewährten Plattform.
- Möglichkeit zum Anschluss einer externen Grafikkarte.
Alternative: Wenn das Budget es zulässt, 100–150 $ mehr auszugeben, wählen Sie Laptops mit dem Ryzen 5 7530U oder Core i3-1215U — das wäre eine sinnvollere Investition.