Intel Celeron G5900T

Intel Celeron G5900T: Günstiger Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025
Übersicht über Spezifikationen, Kompatibilität und Einsatzszenarien
1. Hauptmerkmale: Bescheidene Leistung für einfache Aufgaben
Architektur und Fertigungstechnologie
Der Intel Celeron G5900T, der 2020 auf den Markt kam, gehört zur Comet Lake Reihe und wird im 14-nm-Fertigungsverfahren hergestellt. Trotz der veralteten Technologie (im Jahr 2025 dominieren 7-nm- und 5-nm-Chips) bleibt er für ultrabudgetäre Systeme aufgrund seines niedrigen Preises (40–50 USD) und seiner Energieeffizienz relevant.
Kerne und Taktfrequenz
Der Chip ist mit 2 Kernen und 2 Threads ausgestattet und hat eine Basisfrequenz von 3,2 GHz (Turbo-Modus ist nicht vorhanden). Diese minimalen Konfigurationen sind selbst für Büroanwendungen ausreichend und bieten genügend Leistung für die Arbeit mit Texten, Browsern und leichten Anwendungen.
Grafik und Energieverbrauch
Die integrierte Grafik Intel UHD Graphics 610 unterstützt 4K-Ausgabe über HDMI 1.4 oder DisplayPort 1.2, ist aber nicht für Spiele geeignet – nur für die Video-Dekodierung (z. B. Netflix in 4K). Der TDP des Prozessors beträgt 35 W, was ihn ideal für kompakte PCs und Systeme mit passiver Kühlung macht.
Leistung in Tests
Im Geekbench 6 (2025) zeigt der G5900T:
- Single-Core: 748 Punkte – auf dem Niveau des Pentium Gold von 2019;
- Multi-Core: 750 Punkte – schwaches Ergebnis aufgrund des Fehlens von Hyper-Threading.
Zum Vergleich: Der moderne Budget-Prozessor AMD Ryzen 3 7300U (4 Kerne/8 Threads) erreicht ~1200/4000 Punkte, kostet aber dreimal so viel.
2. Kompatible Motherboards: LGA 1200 Sockel und Chipset-Auswahl
Sockel und Chipsets
Der Prozessor verwendet den veralteten LGA 1200 Sockel, was die Auswahl der Motherboards einschränkt. Geeignete Chipsets sind:
- H410 – Basisversion mit Unterstützung für DDR4-2666 und einer begrenzten Anzahl von USB/SATA-Anschlüssen;
- B460 – mehr Ports und PCIe 3.0-Linien;
- H470/Z490 – für Upgrades auf leistungsstärkere Comet Lake Prozessoren (z. B. Core i3-10100), aber im Jahr 2025 werden solche Platinen kaum produziert.
Empfehlungen zur Auswahl
- Suchen Sie nach Platinen mit HDMI/DisplayPort, wenn Sie die integrierte Grafik nutzen. Zum Beispiel ASRock H410M-HDV (60–70 USD) – kompakte Mikro-ATX-Option mit HDMI.
- Vermeiden Sie teure Modelle – der Nutzen ist nicht gegeben. Selbst die einfachste Platine wird das Potenzial des Celeron ausschöpfen.
3. Unterstützter Speicher: DDR4-2666 und Dual-Channel-Betrieb
Der Prozessor arbeitet mit DDR4-2666 im Dual-Channel-Modus. Die maximale Kapazität beträgt 128 GB (theoretisch), in der Praxis unterstützen Motherboards für LGA 1200 jedoch selten mehr als 64 GB.
Tipps zur Auswahl des RAM
- Für einen Office-PC reichen 8 GB (2×4 GB) – das ist ausreichend für Windows 11 und einen Browser mit einem Dutzend Tabs.
- Wenn Sie den PC als Media Center nutzen möchten, fügen Sie 16 GB (2×8 GB) hinzu – das reduziert die Belastung bei 4K-Streaming.
Wichtig! DDR5 und neuere Standards werden nicht unterstützt – dies ist eine Einschränkung der Comet Lake Architektur.
4. Netzteil: Mindestanforderungen
Mit einem TDP von 35 W verbraucht der Prozessor wenig Energie, aber es ist wichtig, auch andere Komponenten zu berücksichtigen:
- Integrierte Grafik – fügt etwa 10–15 W hinzu;
- SSD/HDD, Lüfter – etwa 20 W.
Empfehlungen
- Ein Netzteil mit 300–400 W (z. B. EVGA 400W, 35 USD) reicht mit Sicherheit aus.
- Wenn Sie eine externe Grafikkarte verwenden (z. B. GT 1030), wählen Sie ein Netzteil mit 450 W.
Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil – billige Modelle können ausfallen und Komponenten beschädigen. Besser ist es, ein zertifiziertes 80+ Bronze-Netzteil (z. B. Corsair CX450, 55 USD) zu wählen.
5. Vor- und Nachteile: Für wen ist G5900T eine gute Wahl?
Vorteile
- Preis: 40–50 USD – einer der günstigsten Prozessoren auf dem Markt;
- Niedriger Stromverbrauch – geeignet für Mini-PCs und Heimserver;
- Integrierte Grafik mit 4K-Unterstützung;
- Einfache Kühlung – selbst ein Boxed-Kühler reicht aus.
Nachteile
- Schwache Multithread-Leistung – nicht für Video-Editing oder anspruchsvolle Anwendungen geeignet;
- Veralteter LGA 1200 Sockel – kein Upgrade-Pfad;
- Geringe Leistung in Spielen – nur alte Titel mit minimalen Einstellungen (z. B. CS:GO bei 30 FPS in 720p).
6. Nutzungsszenarien: Wo schneidet G5900T am besten ab?
Büroaufgaben
- Arbeiten mit Dokumenten, Excel, Browser (bis zu 15 Tabs);
- Videoanrufe in Zoom (aber ohne Hintergrundfilter).
Multimedia
- Ansehen von 4K-Videos über YouTube oder Netflix (dank VP9-Dekodierung);
- Musik-Streaming-Dienste.
Spezialisierte Systeme
- Terminals für Cafés/Hotels;
- Heim-NAS mit niedrigem Stromverbrauch (z. B. basierend auf OpenMediaVault).
Spiele
Nur leichte Projekte:
- Stardew Valley, Terraria, Minecraft (ohne Shader);
- Retro-Emulatoren (bis zur PlayStation 1).
7. Vergleich mit Wettbewerbern: Was sollte man anstelle von G5900T kaufen?
AMD Athlon 3000G (2 Kerne/4 Threads, Vega 3)
- Vorteile: Hyper-Threading, leistungsstärkere Grafik (~2× schneller als UHD 610);
- Nachteile: eingestellt, schwer zu finden (Preis ~60 USD).
Intel Pentium Gold G6400 (2 Kerne/4 Threads, UHD 610)
- Vorteile: Hyper-Threading, 15% schneller in Multithread-Anwendungen;
- Nachteile: kostet 70–80 USD – der Aufpreis ist nicht immer gerechtfertigt.
Fazit: Der G5900T gewinnt nur im Preis. Wenn das Budget strikt begrenzt ist, ist er eine Option. In anderen Fällen ist es besser, für den Athlon 3000G oder Pentium Gold draufzuzahlen.
8. Praktische Tipps zum Zusammenbau: Wie baut man einen PC mit G5900T?
Basisconfiguration (200–250 USD)
- Prozessor: Intel Celeron G5900T (45 USD);
- Motherboard: ASRock H410M-HDV (65 USD);
- RAM: Patriot Signature 8 GB DDR4-2666 (2×4 GB, 25 USD);
- Speicher: Kingston A400 240 GB SSD (20 USD);
- Netzteil: EVGA 400W (35 USD);
- Gehäuse: Cooler Master MasterBox Q300L (50 USD).
Optimierung
- Fügen Sie einen Wi-Fi-Adapter hinzu (z. B. TP-Link Archer T4E, 25 USD) – viele Budget-Boards haben kein integriertes Modul;
- Für ruhigen Betrieb ersetzen Sie den Standardkühler durch einen Noctua NH-L9i (45 USD).
9. Fazit: Für wen ist der Celeron G5900T im Jahr 2025 geeignet?
Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die einen maximal günstigen PC für grundlegende Aufgaben benötigen:
- Büroangestellte, Studenten;
- Cafebesitzer, die Terminals für Menüs aufstellen;
- Enthusiasten, die einen Heimserver mit niedrigem TDP zusammenstellen.
Warum gerade G5900T?
- Er ist billiger als die Konkurrenz;
- Er benötigt keine starke Kühlung oder Netzteil;
- Unterstützt moderne Videoformate.
Für Spiele, Video-Editing oder Arbeiten mit „schweren“ Programmen ist er jedoch nicht geeignet – hier sollten Sie auf Prozessoren der Mittelklasse wie Core i3 oder Ryzen 3 umsteigen.
Tipp für 2025: Wenn das Budget es zulässt, ziehen Sie gebrauchte Core i5-10400 (80–100 USD) in Betracht – diese bieten 6 Kerne und sind mit denselben Motherboards kompatibel. Für neue Systeme bleibt der G5900T jedoch eine Nischenlösung, die aber funktioniert.