AMD A8-6500B

AMD A8-6500B

AMD A8-6500B: Budgetprozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025

(Aktualisierte Einschätzung für moderne Nutzer)


Hauptmerkmale: Architektur und Möglichkeiten

Der Prozessor AMD A8-6500B, der 2013 veröffentlicht wurde, gehört zur Reihe der Accelerated Processing Units (APU) der Richland-Serie. Trotz seines Alters bleibt er eine sekundäre Wahl für ultrabudgetäre Builds.

- Architektur: Basierend auf der Mikroarchitektur Piledriver (zweite Generation Bulldozer), optimiert für Multithreading-Aufgaben. Allerdings limitiert die Ausstattung mit 4 Kernen und 4 Threads (ohne SMT-Unterstützung) seine Einsatzmöglichkeiten in modernen Szenarien.

- Fertigungstechnik: 32 nm – ein veralteter Standard, was das hohe Wärmeabgabevermögen (TDP 65 W) bei bescheidener Leistung erklärt.

- Integrierte Grafik: Radeon HD 8570D mit 256 Shader-Prozessoren. Im Jahr 2025 eignet sie sich nur für grundlegende Aufgaben: Büroanwendungen, Video-Streaming (einschließlich 1080p) und leichte Spiele wie Minecraft oder CS:GO bei niedrigen Einstellungen (25-30 FPS).

- Leistung: Die Ergebnisse des Geekbench 6 (Single-Core: 421, Multi-Core: 896) sind vergleichbar mit modernen ARM-Prozessoren in Budget-Tablets. Zum Beispiel erzielt die Snapdragon 7c Gen 2 (2023) etwa 500/1500 Punkte.

Wichtige Merkmale:

- Niedriger Preis (neue Exemplare sind selten, der Preis für Reste liegt bei 30-40 $).

- Integrierte Grafik, ohne dass eine separate Grafikkarte erforderlich ist.

- Unterstützung von AMD Turbo Core-Technologien (automatisches Übertakten bis zu 4,1 GHz) und Dual Graphics (Zusammenarbeit mit Radeon HD 6000/7000 Grafikkarten).


Kompatible Motherboards: Sockel und Chipsätze

Der A8-6500B verwendet den Sockel FM2, was die Auswahl auf Motherboards der Jahrgänge 2012-2014 beschränkt:

- Chipsätze: A55 (Basis), A75 (erweiterte USB 3.0/SATA III), A85X (RAID-Unterstützung, mehr Ports).

- Empfohlene Modelle:

- ASUS A85XM-A (Preis 2025: 50-60 $ für neu, wenn verfügbar).

- Gigabyte GA-F2A55M-DS2 (einfachste Variante für Büroarbeiten).

Auswahlkriterien:

- Stellen Sie sicher, dass das BIOS des Motherboards auf die neueste Version aktualisiert wird (Richland-Unterstützung kam nach 2013).

- Vermeiden Sie Motherboards mit beschädigten Kondensatoren – ein häufiges Problem bei älteren Modellen.


Unterstützter Speicher: Nur DDR3

Der Prozessor arbeitet ausschließlich mit DDR3-Speicher:

- Frequenzen: Bis zu 1866 MHz (im Dual-Channel-Modus).

- Empfehlungen: 8-16 GB (2×4 GB oder 2×8 GB). Zum Beispiel Kingston HyperX Blu (1600 MHz) – 25 $ für 8 GB.

Wichtig: DDR4 und DDR5 werden nicht unterstützt. Die Verwendung von RAM über 1866 MHz führt zu einer Reduzierung der Frequenz auf den Standard.


Netzteil: Minimale Anforderungen

Mit einem TDP von 65 W benötigt der A8-6500B kein leistungsstarkes Netzteil:

- Empfehlungen: Ein Netzteil mit 400-450 W (zum Beispiel EVGA 450 BR, 40 $). Dies reicht aus für ein System mit SSD, HDD und ohne separate Grafikkarte.

- Tipps:

- Wenn ein Upgrade geplant ist (zum Beispiel das Hinzufügen einer Radeon RX 6400 Grafikkarte), wählen Sie ein Netzteil mit 500 W.

- Ein 80+ Bronze-Zertifikat verbessert die Effizienz und Zuverlässigkeit.


Vor- und Nachteile des A8-6500B

Vorteile:

- Energieeffizienz für grundlegende Aufgaben.

- Integrierte Grafik schont das Budget.

- Unterstützung moderner Betriebssysteme (Windows 10/11, Linux).

Nachteile:

- Geringe Leistung bei Multithreading-Anwendungen (zum Beispiel dauert das Rendering in Blender 5-7 Mal länger als mit einem Ryzen 3 3200G).

- Keine Unterstützung für DDR4/PCIe 4.0.

- Veralteter Sockel FM2, der ein Upgrade ausschließt.


Anwendungsszenarien: Für wen ist es 2025 relevant?

1. Büro-PCs: Arbeiten mit Dokumenten, Browser, Zoom.

2. Home Theater PC: Wiedergabe von 1080p/4K über Kodi oder Plex (mit Hardware-Decodierung).

3. Bildungsprojekte: Schulcomputer oder Kurscomputer.

4. Retro-Gaming: Ausführung von Spielen aus den 2000er Jahren (zum Beispiel Half-Life 2, Die Sims 3).

Beispiel aus der Praxis: Ein Nutzer baute ein System mit A8-6500B + 8 GB DDR3 + 240 GB SSD für 120 $, indem er gebrauchte Komponenten verwendete. Der PC dient der Arbeit mit Excel und dem Anschauen von YouTube.


Vergleich mit Konkurrenten

- Intel Pentium G3420 (Haswell, 2013): Bessere Single-Core-Leistung (~10%), aber schwächere Grafik (Intel HD Graphics).

- AMD Athlon X4 750K: Vergleichbare Leistung, jedoch ohne integrierte Grafik.

- Raspberry Pi 5: Vergleichbare Leistung (ARM Cortex-A76), aber der A8-6500B punktet in der Kompatibilität mit x86-Software.


Tipps zum Zusammenbauen

1. SSD ist Pflicht: Kingston A400 (240 GB, 20 $) beseitigt „Ruckler“ im System.

2. Kühlung: Der Boxed-Kühler ist ausreichend, aber ersetzen Sie die Wärmeleitpaste (zum Beispiel Arctic MX-4).

3. Zusätzliche Grafikkarte: Nur, wenn die integrierte Grafik nicht ausreicht. Zum Beispiel Radeon R7 240 (kompatibel mit Dual Graphics).

4. Gehäuse: Ein Mini-TOWER mit guter Belüftung ist geeignet (Deepcool MATREXX 30, 35 $).


Fazit: Für wen ist der A8-6500B geeignet?

Dieser Prozessor ist die Wahl für:

- Enthusiasten mit minimalem Budget (PC-Bau für 100-150 $).

- Zweit-PCs: Zum Beispiel ein Reserve-PC für zu Hause.

- Bildungseinrichtungen, die keine hohe Leistung benötigen.

Warum 2025? Neue Alternativen (zum Beispiel Intel N100) kosten mehr (80-100 $), bieten jedoch eine bessere Effizienz. Der A8-6500B ist nur bei strenger Kostenkontrolle oder der Verwendung älterer Komponenten relevant.


Schlussfolgerung: Der AMD A8-6500B ist ein Beispiel für einen „überlebenden“ Prozessor, der auch 12 Jahre nach seiner Einführung eine Nische findet. Allerdings sollte er nur als vorübergehende Lösung oder spezialisiertes Werkzeug in Betracht gezogen werden.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
June 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
A8-6500B
Kernarchitektur
Richland
Generation
A8 (Richland)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
3.5 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 4.1 GHz
L1-Cache
192 KB
L2-Cache
4 MB
Multiplikator
35.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FM2
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
65 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 2
Transistors
1,303 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon HD 8570D

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
421
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
896
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
472
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1134
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1490
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
2855

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
492 +16.9%
456 +8.3%
421
389 -7.6%
356 -15.4%
Geekbench 6 Mehrkern
1106 +23.4%
978 +9.2%
896
750 -16.3%
654 -27%
Geekbench 5 Einzelkern
504 +6.8%
489 +3.6%
472
453 -4%
435 -7.8%
Geekbench 5 Mehrkern
1299 +14.6%
1215 +7.1%
1134
1063 -6.3%
971 -14.4%
Passmark CPU Einzelkern
1561 +4.8%
1523 +2.2%
1490
1469 -1.4%
1434 -3.8%
Passmark CPU Mehrkern
3152 +10.4%
3000 +5.1%
2855
2650 -7.2%
2464 -13.7%