AMD A10-7890K

AMD A10-7890K: Überblick über das veraltete, aber immer noch aktuelle APU für Budget-Systeme (2025)
Hauptmerkmale: Architektur, Fertigungsprozess und Schlüsselmerkmale
Godaveri-Architektur und 28-nm-Fertigungsprozess
Der AMD A10-7890K, der 2016 veröffentlicht wurde, basiert auf der Mikroarchitektur Godaveri (eine Evolution von Piledriver). Dies ist die letzte Prozessor-Generation von AMD mit einer modularen Bulldozer-Struktur, bei der zwei Ganzzahlkerne die Ressourcen eines Moduls teilen. Der Fertigungsprozess beträgt 28 nm, was bis 2025 als veraltet gilt (moderne Chips nutzen 5–7 nm). Dies beschränkt die Energieeffizienz und Transistor-Dichte, macht den Prozessor aber kostengünstig in der Herstellung.
Wichtige Parameter:
- 4 Kerne / 4 Threads (ohne SMT-Unterstützung).
- Basisfrequenz: 4,1 GHz, Turbo-Modus bis zu 4,3 GHz.
- TDP: 95 W.
- Integrierte Grafik Radeon R7 (512 Streams, 866 MHz).
- Unterstützung für DDR3-2133 MHz.
Leistung im Jahr 2025
Laut Tests von Geekbench 6 (2025-aktuelle Version):
- Einzelkernwert: 546 — vergleichbar mit dem Intel Core i3-6100 (2015).
- Multikernwert: 1314 — auf dem Niveau von Ryzen 3 1200 (2017).
Die integrierte Grafik Radeon R7 zeigt bescheidene Ergebnisse:
- CS:GO auf 720p (Niedrig) — 45–60 FPS.
- Minecraft (ohne Shader) — 50–70 FPS.
Schlüsselfunktionen:
- Möglichkeit zur Übertaktung (Multi-Plust ist entsperrt).
- Unterstützung des Mantle API und DirectX 12 — relevant für alte Spiele.
- Technologie TrueAudio zur Verbesserung des Sounds in Spielen.
Kompatible Motherboards: Sockel und Chipsätze
Sockel FM2+
Der Prozessor verwendet den veralteten Sockel FM2+, was die Auswahl an Motherboards einschränkt. Im Jahr 2025 werden keine neuen Boards für FM2+ mehr hergestellt, aber auf dem Markt für gebrauchte Hardware sind folgende Modelle verfügbar:
- ASUS A88X-Pro (Chipsatz A88X) — Preis ~$50–70 (gebraucht).
- Gigabyte GA-F2A88XM-D3H — ~$40–60 (gebraucht).
- MSI A78M-E35 — ~$30–50 (gebraucht).
Chipsätze:
- A88X: Unterstützung für Übertaktung, USB 3.0, SATA III.
- A78/A55: Grundlegende Funktionen, ohne Übertaktung.
Auswahlmerkmale:
- Suchen Sie nach Boards mit Kühlkörpern für VRM für stabilen Übertaktungsbetrieb.
- Überprüfen Sie die BIOS-Unterstützung — einige Boards benötigen möglicherweise ein Update.
- Achten Sie auf HDMI/DVI-Anschlüsse für die Monitorkonnektivität.
Speicherunterstützung: Nur DDR3
Der A10-7890K arbeitet nur mit DDR3-2133 MHz. Dies ist ein ernsthafter Nachteil im Jahr 2025, da DDR3 in Bezug auf Geschwindigkeit (bis zu 17 GB/s vs. 25+ GB/s) und Energieeffizienz hinter DDR4/DDR5 zurückbleibt.
Empfehlungen:
- Verwenden Sie Dual-Channel-Kits (2×4 GB oder 2×8 GB) zur Leistungssteigerung der Grafik.
- Suchen Sie nach Speicher mit niedrigen Timings (CL9–CL11).
- Beispiel: Kingston HyperX Fury 1866 MHz (kompatibel, Übertaktung auf 2133 MHz möglich).
Netzteil: Berechnungen und Empfehlungen
Unter Berücksichtigung einer TDP von 95 W und der integrierten Grafik sollte die Mindestleistung des Netzteils 400–450 W betragen (wenn keine dedizierte Grafikkarte verwendet wird). Für Systeme mit GPU der GTX 1650-Klasse empfehlen sich Netzteile mit 500–550 W.
Beispiele für Modelle im Jahr 2025:
- Corsair CV450 (450 W, 80+ Bronze) — $55–65.
- be quiet! System Power 10 550W — $70–80.
Wichtig:
- Sparen Sie nicht am Netzteil — günstige Modelle können beim Übertakten instabil laufen.
- Wenn Sie ein Upgrade planen, wählen Sie ein Netzteil mit zusätzlichem Leistungsreserven.
Vor- und Nachteile des AMD A10-7890K
Vorteile
1. Geringer Preis: Neue Prozessoren für FM2+ werden 2025 nicht mehr hergestellt, aber gebrauchte A10-7890K sind für $30–50 erhältlich.
2. Integrierte Grafik: Geeignet für einfache Spiele und Multimedia-Anwendungen ohne dedizierte Grafikkarte.
3. Übertaktungspotenzial: Bei guter Kühlung können CPU/GPU-Frequenzen um 10–15% erhöht werden.
Nachteile
1. Veraltete Architektur: Ist selbst gegen Budget-Ryzen 3 5300G in Multithread-Anwendungen unterlegen.
2. Begrenzte Speicherunterstützung: DDR3 ist ein Engpass für die Leistung.
3. Hohes Energieverbrauch: 95 W im Vergleich zu 65 W bei modernen APUs.
Verwendungsszenarien: Wo der A10-7890K noch relevant ist
1. Bürorechner: Arbeiten mit Dokumenten, Browser, Zoom — der Prozessor kommt ohne Ruckler zurecht.
2. Mediacenter: 4K-Videowiedergabe über HDMI (mit Hardware-Decodierung).
3. Leichte Spiele: Indie-Titel (Stardew Valley, Hollow Knight), alte AAA-Spiele (Skyrim, GTA V bei niedrigen Einstellungen).
4. Backup-Systeme: Für Heimautomatisierungsserver oder Router.
Echte Erfahrungen: Ein Benutzer aus Brasilien baute einen kostengünstigen PC auf Basis des A10-7890K für das Studium, ergänzte ihn mit 16 GB DDR3 und SSD. Das System läuft ohne Verzögerungen mit Visual Studio Code und Chrome mit über 10 Tabs.
Vergleich mit Mitbewerbern
1. Intel Core i3-10100 (4C/8T):
- Neupreis: $120–130.
- Geekbench 6: 1100/4000.
- Vorteile: DDR4, moderne Chipsätze. Nachteile: Benötigt dedizierte GPU.
2. Ryzen 5 5600G (6C/12T):
- Neupreis: $150–170.
- Geekbench 6: 1600/7500.
- Vorteile: Vega 7 Grafik, PCIe 4.0.
Fazit: Der A10-7890K ist nur im Budget von bis zu $100 für den gesamten Build attraktiv.
Praktische Tipps zum Zusammenstellen
1. Kühlung: Der Box-Kühler ist für Übertaktung zu schwach — wählen Sie den DeepCool Gammaxx 400 (~$25).
2. Speicher: Verwenden Sie unbedingt eine SSD (z. B. Kingston A400 240 GB — $30).
3. Gehäuse: Wählen Sie Modelle mit guter Belüftung (Zalman S2 — $40).
4. Upgrade: Investieren Sie nicht in FM2+ — dies ist eine ins Stocken geratene Plattform. Erwägen Sie den Wechsel zu AM4/AM5.
Endgültiges Fazit: Für wen ist der A10-7890K geeignet?
Dieser Prozessor sollte nur in folgenden Fällen in Betracht gezogen werden:
- Super-budget Builder (bis $200) für Büro oder Mediacenter.
- Upgrade eines alten PCs auf FM2+, ohne das Motherboard zu wechseln.
- Experimente mit Übertaktung zum Lernen.
Alternativen im Jahr 2025: Für $100–150 können Sie gebrauchte Ryzen 3 3200G oder Intel Core i3-12100F mit DDR4 kaufen, was eine 2–3-fach höhere Leistung bietet.
Wenn Sie nicht budgetbeschränkt sind, wählen Sie moderne Plattformen. Aber wenn Ihr Ziel darin besteht, einen alten Computer wiederzubeleben oder einen „Zweit-PC“ für kleines Geld zusammenzustellen, hat der A10-7890K immer noch seine Daseinsberechtigung.