AMD 3015Ce

AMD 3015Ce

AMD 3015Ce: Niedrigverbrauchsprozessor für grundlegende Aufgaben – Übersicht und Analyse


Einleitung: Die Position des AMD 3015Ce auf dem Markt

Der AMD 3015Ce ist ein budgetfreundlicher mobiler Prozessor, der für ultraportable Laptops und Geräte mit Fokus auf Energieeffizienz entwickelt wurde. Angekündigt im Jahr 2023, bleibt er auch im Jahr 2025 relevant für den Markt der erschwinglichen Laptops im Preisbereich von 300–400 $. Sein Hauptmerkmal ist das Gleichgewicht zwischen minimalem Energieverbrauch (TDP 6 W) und ausreichender Leistung für alltägliche Aufgaben. Schauen wir uns an, für wen dieser Chip geeignet ist und auf welche Kompromisse man eingehen muss.


1. Architektur und Fertigungsprozess: Was steckt drin?

Kerne, Threads und Cache

- Kerne und Threads: 2 physische Kerne mit Unterstützung für SMT (Simultaneous Multithreading), was 4 virtuelle Threads ergibt. Dies ist die grundlegende Konfiguration für leichte Aufgaben.

- Taktfrequenzen: Basisfrequenz – 1,2 GHz, max. im Turbo-Modus – 2,3 GHz. Die Geschwindigkeit hängt von der Last und der Temperatur ab.

- Cache-Speicher: 4 MB L3-Cache – ein bescheidener, aber ausreichender Umfang für Büroanwendungen und Internetbrowser.

Fertigungsprozess und Grafik

- 14 nm: Veralteter Fertigungsprozess (zum Vergleich: moderne Chips von AMD und Intel verwenden 5–7 nm). Dies schränkt die Energieeffizienz und die Transistordichte ein, senkt aber die Kosten.

- Integrierte Grafik: Radeon Graphics mit 2 Recheneinheiten (128 Stream-Prozessoren). Basisfrequenz der GPU – 600 MHz, Peak – 1000 MHz. Unterstützung für DirectX 12, aber zum Spielen nur bedingt geeignet.

Architekturspezifikationen: Der Chip basiert auf einer hybriden Architektur, die Elemente von Zen und älteren Lösungen kombiniert. Der Fokus liegt auf der Minimierung der Chipfläche und der Wärmeentwicklung.


2. Energieverbrauch und TDP: Warum 6 W wichtig sind

- TDP von 6 W bedeutet, dass der Prozessor für passives Kühlkonzept (ohne Lüfter) oder kompakte Kühlsysteme ausgelegt ist. Dies ist ideal für Ultrabooks unter 1,5 kg Gewicht.

- Betriebsmodi: Der Chip reguliert dynamisch die Frequenz und die Spannung. Beispielsweise wird beim Start eines Browsers der Turbo-Modus aktiviert (bis zu 2,3 GHz), während im Leerlauf die Frequenz auf 400 MHz sinkt.

- Energieeinsparung: Unterstützung der Technologien AMD SenseMI und APST (Adaptive Power and Thermal Scaling), die nicht verwendete Prozessorkerne deaktivieren.

Beispiel: Der Lenovo Ideapad 1 mit 3015Ce kann bei moderater Belastung bis zu 10 Stunden ohne Aufladen arbeiten, dank der niedrigen TDP.


3. Leistung: Was kann er wirklich leisten?

Büroaufgaben

- Microsoft Office, Google Docs: Arbeiten mit Dokumenten, Tabellen und Präsentationen laufen ohne Verzögerungen. Das gleichzeitige Öffnen von 10–15 Tabs in Chrome (mit 8 GB RAM) ist möglich, allerdings mit gelegentlichen Rucklern.

- Videokonferenzen: Zoom/Teams in 720p – der Prozessor meistert es, doch bei Aktivierung von Hintergrundeffekten (z.B. Unschärfe) steigt die Last auf 70–80%.

Multimedia

- Video: Streaming von 1080p@60fps (YouTube, Netflix) – ohne Probleme. 4K-Videos belasten GPU und CPU, Ruckler sind möglich.

- Foto-Editoren: Lightroom Mobile oder einfache Versionen von Photoshop arbeiten langsam. Die Bearbeitung von 10-Megapixel-Fotos dauert 2–3 Mal länger als auf einem Core i3.

Gaming

- Leichte Spiele: Minecraft (Einstellungen niedrig, 720p) – 25–30 FPS; Dota 2 (720p, minimale Einstellungen) – 20–25 FPS. Für komfortables Gaming ungeeignet.

- Cloud-Gaming: Dienste wie Xbox Cloud Gaming oder GeForce Now – die optimale Lösung.

Turbo-Modus

Bei kurzzeitigen Lasten (App-Start, PDF-Rendering) steigt die Frequenz auf 2,3 GHz, kann jedoch wegen der TDP von 6 W nicht lange auf Maximum bleiben. Beispielsweise wird beim Rendern eines 5-minütigen Videos in DaVinci Resolve der Turbo-Modus für 10–15 Sekunden aktiviert, danach sinkt die Frequenz auf 1,6–1,8 GHz.


4. Nutzungsszenarien: Für wen ist der 3015Ce geeignet?

Zielgruppe

- Studierende: Für Notizen, Online-Kurse und die Arbeit mit PDF-Dateien.

- Büromitarbeiter: Arbeiten mit E-Mails, Dokumenten, Videokonferenzen.

- „Surfer“-Nutzer: Soziale Netzwerke, Video schauen, Online-Shopping.

- Zweites Gerät: Als kompakter Laptop für Reisen.

Für wen ungeeignet: Gamer, Designer, Programmierer, die mit schweren IDEs arbeiten, und alle, die Multitasking benötigen.


5. Autonomie: Wie TDP von 6 W die Batterie beeinflusst

- Betriebsdauer: In Laptops mit einer Batterie von 40–45 Wh (z.B. HP 14s-fq0000) erreicht die Laufzeit 8–10 Stunden bei einer Bildschirmhelligkeit von 150 Nits und Last (Browser + Büroanwendungen).

- Energiespartechnologien:

- AMD CoolCore – deaktiviert nicht verwendete Teile der CPU.

- Radeon PowerPlay – steuert die Frequenz der integrierten GPU je nach Last.

- „Energiesparmodus“ in Windows: Reduziert die CPU-Frequenz auf 1,0 GHz, deaktiviert Hintergrundprozesse.

Tipp: Für maximale Autonomie wählen Sie Laptops mit IPS-Displays (keine OLEDs) und SSDs anstelle von HDDs.


6. Vergleich mit Wettbewerbern: Wer ist stärker?

AMD vs Intel

- Intel Celeron N5100 (4 Kerne, 4 Threads, TDP 6 W): In multithreadenden Aufgaben ist der N5100 15–20% schneller, hat jedoch eine schwächere iGPU. Die Preise der Laptops sind vergleichbar (300–350 $).

- Intel Pentium Silver N6000: Ähnlich in der Leistung, aber um 50–70 $ teurer.

AMD Vorgängergenerationen

- Athlon Silver 3050U (2 Kerne, 2 Threads, 15 W): Unterliegt in der Energieeffizienz, punktet aber in der Stabilität der Frequenzen.

Apple M1

Der Vergleich ist nicht korrekt – M1-Chips sind 3–4 Mal leistungsfähiger, aber Laptops mit den Chips kosten ab 800 $.

Fazit: Der 3015Ce ist eine Option für diejenigen, denen Preis und Autonomie wichtiger sind als Leistung.


7. Vor- und Nachteile: Eine ehrliche Einschätzung

Stärken

- Preis: Laptops mit 3015Ce sind günstiger als vergleichbare Modelle mit Intel (300–400 $).

- Geräuschloser Betrieb: Kein Lüfter in den meisten Modellen.

- Autonomie: Beste in seiner Klasse – bis zu 10 Stunden.

Schwächen

- Veralteter Fertigungsprozess: 14 nm im Vergleich zu 7–10 nm bei der Konkurrenz.

- Eingeschränktes Multitasking: 2 Kerne sind 2025 ein Engpass.

- Schwache Grafik: Selbst für Indie-Spiele zu schwach.


8. Empfehlungen zur Laptops-Wahl

Gerätetypen

- Ultrabooks: Asus Vivobook Go 14, Lenovo IdeaPad Slim 3 – Gewicht bis zu 1,3 kg, 14 Zoll Bildschirm.

- Budget-Laptops: HP 14s, Acer Aspire 1 – Bildschirmdiagonale 15,6", HDD + SSD.

- ChromeOS-Geräte: Nicht empfohlen – 3015Ce kommt häufiger in Windows-Laptops vor.

Worauf zu achten ist

- Arbeitsspeicher: Mindestens 8 GB (4 GB ist im Jahr 2025 eine Qual).

- Speicher: Nur SSD (256 GB und mehr).

- Bildschirm: IPS-Panel mit einer Auflösung von 1920×1080. TN-Bildschirme vermeiden.

- Ports: USB-C mit Ladefunktion, HDMI für Projektoren.

Beispiel für ein gutes Modell: Lenovo IdeaPad 3 15ADA05 (8 GB/256 GB, 1080p, 329 $).


9. Endgültiges Urteil: Sollte man zuschlagen?

Der AMD 3015Ce ist ein Prozessor für anspruchslose Nutzer. Seine Hauptvorteile sind:

- Günstige Laptops mit langer Akkulaufzeit.

- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.

- Geräuschloser Betrieb ohne Lüfter.

Er ist geeignet, wenn Sie:

- Einen zweiten Laptop für Reisen suchen.

- Bis zu 400 $ ausgeben wollen und keine hohe Leistung erwarten.

- Längere Akkulaufzeit mehr schätzen als Geschwindigkeit.

Lassen Sie es lieber sein, wenn Sie planen:

- Moderne Spiele zu spielen.

- Mit Video- oder 3D-Grafikbearbeitung zu arbeiten.

- Mehr als 5–7 „schwere“ Tabs gleichzeitig zu öffnen.


Schlussfolgerung

Der AMD 3015Ce ist ein Beispiel für einen gelungenen Kompromiss im Budgetsegment. Im Jahr 2025 bleibt er eine Nischenlösung, bietet aber für seine Zielgruppe genau das, was benötigt wird: Zuverlässigkeit, Autonomie und einen geringen Preis.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
April 2021

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
1.2GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 2.3GHz
L2-Cache
1MB
L3-Cache
4MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
FT5
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
14nm
Thermal Design Power (TDP)
6W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
105°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe® 3.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
1
Busgeschwindigkeit
Up to 1600MT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon™ Graphics
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
600 MHz
Graphics Core Count
3

Verschiedenes

OS Support
ChromeOS *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
579
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
934
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
509
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1001
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1341
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
2094

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
654 +13%
623 +7.6%
579
546 -5.7%
504 -13%
Geekbench 6 Mehrkern
1146 +22.7%
1029 +10.2%
934
804 -13.9%
675 -27.7%
Geekbench 5 Einzelkern
542 +6.5%
527 +3.5%
509
496 -2.6%
481 -5.5%
Geekbench 5 Mehrkern
1152 +15.1%
1073 +7.2%
1001
899 -10.2%
839 -16.2%
Passmark CPU Einzelkern
1418 +5.7%
1384 +3.2%
1341
1292 -3.7%
1239 -7.6%
Passmark CPU Mehrkern
2385 +13.9%
2254 +7.6%
2094
1937 -7.5%
1843 -12%