Intel Core i3-1005G1

Intel Core i3-1005G1

Intel Core i3-1005G1: Budget-Prozessor für Alltagsaufgaben

April 2025


Architektur und Fertigungsverfahren: Ice Lake in 10 nm

Der Prozessor Intel Core i3-1005G1, der 2019 auf den Markt kam, basiert auf der Mikroarchitektur Ice Lake und wird im 10-nm-Verfahren hergestellt. Dies war ein wichtiger Schritt für Intel nach jahrelanger Dominanz der 14-nm-Technologie.

- Kerntypen und Threads: 2 Kerne, 4 Threads (Hyper-Threading).

- Taktraten: Basisfrequenz — 1,2 GHz, maximale Turbo-Frequenz — 3,4 GHz.

- Cache: L3 — 4 MB (gemeinsam für alle Kerne).

- Integrierte Grafik: Intel UHD Graphics G1 (Ice Lake Gen11) mit 32 Execution Units (EU) und einer Frequenz von bis zu 900 MHz.

Architektureigenschaften:

- Unterstützung von DDR4-3200 und LPDDR4X-3736 Speicher.

- KI-Anweisungen: Teilunterstützung für Intel DL Boost (2025 nicht mehr relevant).

- Thunderbolt 3 und Wi-Fi 6 (auf Chip-Ebene).

Warum 10 nm? Die Reduzierung des Fertigungsverfahrens ermöglichte eine Senkung des Energieverbrauchs und eine Verbesserung der Transistor-Dichte, jedoch ist 10 nm im Jahr 2025 bereits hinter 7-nm (AMD) und 5-nm (Apple) Lösungen zurückgeblieben.


Energieverbrauch und TDP: 15 W für dünne Geräte

Eine TDP von 15 W macht den Prozessor ideal für Ultrabooks und kompakte Laptops.

- Wärmeabgabe: Minimal, was passive oder kompakte aktive Kühlung ermöglicht.

- Betriebsmodi: Intel Dynamic Tuning 2.0 reguliert die Leistung automatisch zwischen 12 W und 25 W je nach Last, jedoch beschränken Hersteller sie häufig auf 15 W für eine ausgewogene Leistung.

Beispiel: Das Lenovo IdeaPad 3 mit i3-1005G1 hat keine Lüfter, was es vollständig geräuschlos macht, aber die Leistung bei längeren Lasten limitiert.


Leistung: Bescheidene Ergebnisse, aber ausreichend für grundlegende Aufgaben

Laut Geekbench 6 (2025):

- Einzelkern: 603 Punkte — ausreichend für Browser-Anwendungen und Office-Programme.

- Mehrkern: 1029 Punkte — schwächer als moderne 4-Kern-Budget-CPUs.

Reale Nutzungsszenarien:

- Büro: Arbeiten mit Dokumenten in Microsoft 365, Zoom-Konferenzen — ohne Verzögerungen.

- Multimedia: Wiedergabe von 4K-Videos (Hardware-Beschleunigung über iGPU), einfacher Schnitt in Shotcut (Rendering benötigt Zeit).

- Gaming: Nur für leichte Spiele — Minecraft (40-50 FPS bei niedrigen Einstellungen), Dota 2 (720p, 30 FPS).

Turbo Boost: Der Prozessor „overclockt“ auf 3,4 GHz, jedoch nur für 10-15 Sekunden. Bei kontinuierlicher Last (z. B. Rendering) fällt die Frequenz auf 2,3-2,5 GHz.


Nutzungsszenarien: Für wen ist dieser Prozessor geeignet?

- Studierende: Textverarbeitung, Online-Kurse, Netflix.

- Büromitarbeiter: Arbeiten mit Excel, PowerPoint, Unternehmens-CRM.

- Nutzer für „Surfen“: Soziale Netzwerke, Online-Banking.

Nicht geeignet für:

- Gamer (außer für Cloud-Gaming).

- Videobearbeiter und 3D-Designer.

- Programmierer, die mit schweren IDEs (z. B. Android Studio) arbeiten.


Akku-Laufzeit: Bis zu 10 Stunden unter idealen Bedingungen

Bei einer Batteriekapazität von 40-50 Wh (typisch für Ultrabooks):

- Web-Browsing: 8-9 Stunden.

- Video: Bis zu 10 Stunden (dank energieeffizienter Video-Dekodierung).

Energiespartechnologien:

- Intel Speed Shift: Schnelles Umschalten zwischen P-Stati.

- Adaptive Helligkeit: Helligkeitssensoren regeln die Bildschirmhelligkeit.

Tipp: Deaktivieren Sie Turbo Boost in den Energieeinstellungen, um die Laufzeit um 15-20 % zu verlängern.


Vergleich mit Wettbewerbern: Welche Alternativen zum i3-1005G1 gibt es?

1. AMD Ryzen 3 5300U (4 Kerne/8 Threads, 15 W):

- 30 % schneller bei Mehrkernaufgaben.

- Laptops ab $450 (z. B. HP 255 G8).

2. Apple M1 (8 Kerne, 10 W):

- 2-3 mal höhere Leistung, 18 Stunden Akku-Laufzeit.

- MacBook Air M1 — ab $799 (im Ausverkauf 2025).

3. Intel Core i5-1135G7 (4 Kerne/8 Threads, 15 W):

- Beste Option für Multitasking, aber teurer ($600+).

Fazit: Der i3-1005G1 ist nur in Geräten bis $400 relevant.


Vor- und Nachteile

Stärken:

- Niedriger Preis der Laptops (ab $350).

- Gute Akkulaufzeit.

- Unterstützung moderner Schnittstellen (USB-C, Wi-Fi 6).

Schwächen:

- Nur 2 Kerne — eingeschränktes Multitasking.

- Schwache Grafik (nicht für Spiele geeignet).

- Veraltete Architektur (2025 ist die Ära der AI-Beschleuniger und 5G).


Empfehlungen zur Laptop-Auswahl

1. Gerätetyp: Ultrabook oder Budget-Laptop (kein Gaming-Laptop!).

2. Mindestanforderungen:

- 8 GB RAM (besser 16 GB für Windows 12).

- SSD 256 GB (kein HDD!).

- Bildschirm mit einer Auflösung von 1920×1080 (vermeiden Sie 1366×768).

3. Marken: Lenovo IdeaPad, Acer Aspire 3, ASUS VivoBook.

Beispiel: Acer Aspire 3 (2025) mit i3-1005G1, 8 GB RAM, 256 GB SSD — $379.


Schlussfolgerung: Für wen ist es geeignet?

Der Intel Core i3-1005G1 richtet sich an diejenigen, die:

- Einen günstigen Laptop für grundlegende Aufgaben suchen.

- Wert auf Autonomie und Tragbarkeit legen.

- Keine „schweren“ Anwendungen nutzen möchten.

Alternativen: Wenn das Budget $500+ erlaubt, ist es besser, einen Laptop mit Ryzen 5 oder Apple M1 zu wählen. Im Jahr 2025 bleibt der i3-1005G1 eine Nischenlösung, aber für seinen Preis ist er eine brauchbare Option.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
August 2019
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
i3-1005G1
Kernarchitektur
Ice Lake

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Performance-Kerne
2
Performance-Kern-Basistaktung
1.2 GHz
Performance-Kern-Turbotaktung
?
Maximale P-Core-Turbofrequenz abgeleitet von der Intel® Turbo Boost-Technologie.
3.4 GHz
L1-Cache
96K per core
L2-Cache
512K per core
L3-Cache
4MB shared
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
BGA-1526
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
10 nm
Thermal Design Power (TDP)
15 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
100 °C

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
LPDDR4-3733
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
64GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
True

Benchmarks

Cinebench R23
Einzelkern Punktzahl
1072
Cinebench R23
Mehrkern Punktzahl
2409
Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
603
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1029
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1021
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
2195
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2205
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
4969
Blender
Punktzahl
27

Im Vergleich zu anderen CPUs

Cinebench R23 Einzelkern
1545 +44.1%
1260 +17.5%
201 -81.3%
Cinebench R23 Mehrkern
15767 +554.5%
12629 +424.2%
9720 +303.5%
3567 +48.1%
Geekbench 6 Einzelkern
679 +12.6%
643 +6.6%
567 -6%
Geekbench 6 Mehrkern
1303 +26.6%
1146 +11.4%
934 -9.2%
804 -21.9%
Geekbench 5 Einzelkern
1066 +4.4%
1043 +2.2%
1002 -1.9%
974 -4.6%
Geekbench 5 Mehrkern
2510 +14.4%
2366 +7.8%
2046 -6.8%
1915 -12.8%
Passmark CPU Einzelkern
2261 +2.5%
2236 +1.4%
2178 -1.2%
2150 -2.5%
Passmark CPU Mehrkern
5559 +11.9%
5252 +5.7%
4398 -11.5%
Blender
224 +729.6%
172 +537%
M2
112 +314.8%
45 +66.7%