Intel Core i5-4670K

Intel Core i5-4670K: Überblick und Relevanz im Jahr 2025
Obwohl der Prozessor Intel Core i5-4670K vor über zehn Jahren veröffentlicht wurde, weckt er weiterhin das Interesse von Enthusiasten im Bereich Budget-Builds. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie relevant dieser CPU heute noch ist, welche Aufgaben er bewältigen kann und für wen er nützlich sein könnte.
Hauptmerkmale: Architektur, Fertigungsprozess und Schlüsselmerkmale
Codename und Architektur
Der Prozessor basiert auf der Mikroarchitektur Haswell (4. Generation Intel Core), die die Ivy Bridge-Architektur ablöste. Die wesentlichen Verbesserungen umfassen die Optimierung der Energieeffizienz und einen Anstieg der IPC (Instructions Per Cycle) um 5–10 % im Vergleich zu seinen Vorgängern.
Fertigungsprozess und Wärmeentwicklung
Der i5-4670K wird im 22-nm-Fertigungsprozess hergestellt. Sein TDP beträgt 84 W, was im Jahr 2025 als mäßiger Wert angesehen wird. Bei Übertaktung kann der Energieverbrauch jedoch 100–110 W erreichen.
Leistung
- Frequenzen: Basis — 3,4 GHz, Turbo Boost — bis zu 3,8 GHz.
- Kerne und Threads: 4 Kerne, 4 Threads (Hyper-Threading fehlt).
- Cache: 6 MB L3.
- Grafik: Intel HD 4600 (unterstützt DirectX 11.1, 4K über DisplayPort).
Im Geekbench 6-Test erzielt die CPU 1275 Punkte im Single-Thread-Modus und 3600 im Multi-Thread. Zum Vergleich: Der moderne Budgetprozessor Intel Core i3-13100 (13. Generation) erzielt etwa 2200/8000 Punkte.
Kernmerkmale
- Entsperrter Multiplikator: Die Übertaktungsmöglichkeiten sind das Hauptmerkmal der „K-Serie“.
- PCIe 3.0: Unterstützung für 16 PCIe-Lanes, was für eine leistungsstarke Grafikkarte ausreichend ist.
- Eingebauter Grafikchip: HD 4600 bewältigt Büroanwendungen und ältere Spiele (z. B. gibt CS:GO bei niedrigen Einstellungen 40–50 FPS).
Kompatible Motherboards: Sockel und Chipsätze
Sockel LGA 1150
Der Prozessor verwendet den LGA 1150-Sockel, der nur von Motherboards mit Intel-Chipsätzen der 8. und 9. Serie (Z87, H87, B85, H81, Z97) unterstützt wird.
Empfohlene Chipsätze
- Z87/Z97: Für Übertaktung (z. B. ASUS Z97-A oder MSI Z87-GD65).
- H87/B85: Für grundlegende Builds ohne Übertaktung.
- H81: Budgetoption, jedoch mit Einschränkungen bei PCIe-Slots und SATA-Ports.
Besonderheiten der Auswahl
- Motherboards für LGA 1150 werden nicht mehr produziert, daher müssen sie auf dem Sekundärmarkt gesucht werden.
- Überprüfen Sie den Zustand der VRM-Module auf den Platinen – ältere Modelle könnten aufgrund langer Nutzung degradiert sein.
Unterstützter Speicher: Einschränkungen bei DDR3
Der i5-4670K arbeitet nur mit DDR3 (offiziell bis 1600 MHz). In der Praxis erlauben viele Platinen, den Speicher auf 1866-2133 MHz zu übertakten, wobei der Leistungszuwachs in Spielen minimal (5–8%) bleibt.
Empfehlungen
- Verwenden Sie Dual-Channel-Sets (2×8 GB), um die Bandbreite zu maximieren.
- Vermeiden Sie Speicher mit einer Spannung über 1,5 V – dies könnte den Controller beschädigen.
Netzteil: Leistungsberechnung
Bas要求
- Ohne Übertaktung: PSU von 400-450 W mit 80+ Bronze-Zertifizierung.
- Mit Übertaktung und diskreter Grafikkarte (z. B. NVIDIA GTX 1660): 500-600 W.
Beispiele für Konfigurationen
- Büro-PC (ohne Grafikkarte): Corsair CV450 (450 W, 50 $).
- Gaming-PC (mit GPU): be quiet! System Power 10 (600 W, 70 $).
Vor- und Nachteile des Prozessors
Vorteile
- Geringe Kosten: Auf dem Sekundärmarkt kostet die CPU 30-50 $.
- Übertaktungspotential: Frequenzen können auf 4,2-4,5 GHz erhöht werden (bei guter Kühlung).
- Energieeffizienz: Für sein Alter ist ein TDP von 84 W ein respektabler Wert.
Nachteile
- Veraltete Plattform: Keine Unterstützung für DDR4, PCIe 4.0, USB 3.2 Gen 2.
- Fehlendes Hyper-Threading: Die Multi-Thread-Leistung ist schwächer als bei modernen Core i3.
- Risiko beim Kauf von Gebrauchtgeräten: Die meisten Exemplare wurden 8-10 Jahre aktiv genutzt.
Nutzungsszenarien: Wo ist der i5-4670K im Jahr 2025 relevant?
1. Büroanwendungen und Web-Browsing: Mit SSD und 16 GB RAM bleibt das System reaktionsschnell.
2. Media Center: Die integrierte Grafik unterstützt 4K über DisplayPort.
3. Retro-Gaming: Spiele bis 2015 (Skyrim, GTA V auf mittleren Einstellungen).
4. Server: Für NAS oder einen Heimserver auf Linux-Basis.
Praktisches Beispiel:
Ein Benutzer baute einen PC mit i5-4670K, GTX 970 und 16 GB DDR3 zusammen. In Spielen wie The Witcher 3 erzielt er 45-50 FPS bei mittleren Einstellungen (1080p).
Vergleich mit Konkurrenten
1. AMD FX-8350 (2012):
- 8 Kerne, jedoch schwächer in Single-Thread-Anwendungen (Geekbench 6: ~900/3200).
- Erhitzt sich stärker (TDP 125 W).
2. Intel Core i3-10100 (2020):
- 4 Kerne/8 Threads, Unterstützung für DDR4.
- Geekbench 6: ~1500/4500.
- Neuere Modelle kosten 120-150 $.
3. Ryzen 3 3300X (2020):
- 4 Kerne/8 Threads, PCIe 4.0.
- Geekbench 6: ~1600/4800.
Fazit: i5-4670K ist modernen Budget-CPUs unterlegen, punktet jedoch im Preis auf dem Sekundärmarkt.
Praktische Tipps für den Aufbau
1. Kühlung: Verwenden Sie Kühler auf Niveau des DeepCool Gammaxx 400 (25 $) für das Übertakten.
2. SSD ist Pflicht: Samsung 870 EVO (500 GB, 60 $) beseitigt das "Flaschenhals"-Problem von SATA III.
3. Fügen Sie eine Grafikkarte hinzu: Selbst eine gebrauchte GTX 1060 (80 $) verwandelt das System in ein Gaming-System.
4. Überprüfen Sie das BIOS: Aktualisieren Sie die Firmware des Motherboards für die Kompatibilität mit SSDs und Peripheriegeräten.
Fazit: Für wen eignet sich der i5-4670K?
Diesen Prozessor sollten Sie in Betracht ziehen:
- Budgetbenutzern: PC-Bau für 200-300 $ (unter Berücksichtigung gebrauchter Komponenten).
- Enthusiasten retro Computer: Für Spiele und Software der 2010er Jahre.
- Besitzern älterer Systeme: Als vorübergehende Lösung vor einem vollständigen Upgrade.
Warum nicht? Wenn Sie Unterstützung für moderne Spiele, VR oder anspruchsvolle Arbeitsanwendungen benötigen, sollten Sie auch einen Budget Ryzen 5 5500 oder Core i3-13100 in Betracht ziehen.
Im Jahr 2025 bleibt der Intel Core i5-4670K eine Nischenlösung, aber sein Potenzial ist noch nicht ausgeschöpft. Es ist die Wahl für diejenigen, die Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis innerhalb eines begrenzten Budgets legen.