Intel Core i3-8300T

Intel Core i3-8300T: Übersicht und praktischer Leitfaden für Budget-Bauten (2025)
Einführung
Selbst Jahre nach der Veröffentlichung sind die Intel Prozessoren der 8. Generation auf dem Zweitmarkt und in fertiggestellten Lösungen nach wie vor beliebt. Der 2018 eingeführte Core i3-8300T zieht weiterhin mit seiner Energieeffizienz und dem ausgewogenen Leistungsniveau die Aufmerksamkeit auf sich. In diesem Artikel werden wir untersuchen, für wen dieser CPU im Jahr 2025 geeignet ist, wie man einen PC basierend auf ihm zusammenstellt und worauf man achten sollte.
1. Hauptmerkmale: Architektur und Leistung
Coffee Lake Architektur
Der Core i3-8300T basiert auf der Coffee Lake Mikroarchitektur (14 nm), die im Vergleich zu Kaby Lake ein Fortschritt darstellt. Wichtige Merkmale:
- 4 Kerne / 4 Threads – Das Fehlen von Hyper-Threading schränkt die Multitasking-Fähigkeit ein, ist aber für grundlegende Aufgaben ausreichend.
- Basisfrequenz von 3,2 GHz – ohne Turbo Boost, was die Wärmeabgabe vereinfacht.
- L3-Cache von 8 MB – ausreichend, um die alltäglichen Anwendungen zu beschleunigen.
Energieeffizienz
Ein TDP von 35 W macht den Prozessor ideal für kompakte Systeme (Mini-PCs, Büro-Bauten). Selbst unter Last verbraucht er selten mehr als 40–45 W, was die Verwendung passiver Kühlung oder eines kompakten Kühlers ermöglicht.
Integrierte Grafik
Die Intel UHD Graphics 630 unterstützt 4K@60 Hz über HDMI 1.4 und DisplayPort 1.2. Diese Lösung eignet sich für:
- Video-Streaming und die Nutzung von Büroanwendungen.
- Leichte Spiele (z. B. CS:GO bei niedrigen Einstellungen liefert 40–50 FPS).
Leistung in Tests
- Geekbench 6: Single-Core – 1149, Multi-Core – 3357.
- Cinebench R23: Etwa 2500 Punkte im Multithread-Modus.
Zum Vergleich: Der moderne Ryzen 3 7300 (2023) erreicht in Geekbench 6 Multi-Core etwa 5000 Punkte, kostet aber auch doppelt so viel.
2. Kompatible Motherboards
Sockel LGA 1151 v2
Der Prozessor benötigt Motherboards mit Chipsätzen der Serie 300:
- H310 / B360 – Budgetvarianten ohne Übertaktung (relevant für Büro-PCs).
- H370 / Z370 / Z390 – Unterstützung für USB 3.1 Gen2, mehr SATA- und PCIe-Ports.
Beispiele für Modelle (neu, 2025):
- ASUS Prime H310M-K R2.0 (~70 $) – minimales Funktionsangebot, aber stabile Leistung.
- Gigabyte B360M DS3H (~90 $) – 4 DIMM-Steckplätze, zwei M.2-Anschlüsse.
Wichtig! Aufgrund des Alters der Plattform werden kaum neue Motherboards produziert. Die meisten Angebote sind Lagerbestände oder aufgearbeitete Modelle.
3. Unterstützter Speicher
- Typ: DDR4-2400 (offiziell).
- Maximale Kapazität: 64 GB (abhängig vom Motherboard).
Empfehlungen:
- Für Bürotasks genügen 8–16 GB (z. B. Kingston Fury DDR4-2400 16GB ~40 $).
- Wenn Sie den PC als Media Center nutzen möchten, fügen Sie ein zweites Modul für den Dual-Channel-Betrieb hinzu – dies verbessert die Grafikleistung um 10–15 %.
Einschränkung: Keine Unterstützung für DDR5 – ein zukünftiges Upgrade des Speichers ist ohne einen Plattformwechsel nicht möglich.
4. Netzteil: Wie wählt man aus
Der Prozessor verbraucht bis zu 35 W, aber die Gesamtleistung des Systems hängt von den Komponenten ab:
- Ohne dedizierte Grafikkarte: Ein Netzteil von 250–300 W reicht aus (z. B. be quiet! SFX Power 3 300W ~45 $).
- Mit einer Grafikkarte auf Niveau NVIDIA GTX 1650: Ein Netzteil von 400–450 W wird empfohlen (Corsair CX450M ~60 $).
Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil für Stabilität. Wählen Sie auch in Budget-Bauten Modelle mit einem 80+ Bronze-Zertifikat.
5. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Niedriger Energieverbrauch und geringe Wärmeentwicklung.
- Ausreichende Leistung für Büroarbeiten und Streaming.
- Unterstützung für hardwarebasierte Dekodierung von H.265.
Nachteile:
- Nur 4 Threads – schwache Multithread-Leistung.
- Integrierte Grafik reicht nicht für moderne Spiele.
- Veraltete Plattform (keine Unterstützung für PCIe 4.0, USB4).
6. Nutzungsszenarien
Büro und Studium
- Arbeiten mit Dokumenten, Browser (20+ Tabs), Zoom.
- Beispiel: PC auf Basis i3-8300T, 16 GB DDR4, SSD 512 GB – ideal für Remote-Arbeit.
Multimedia-Center
- Anschluss an den TV über HDMI, Wiedergabe von 4K HDR.
- Nutzung von Kodi oder Plex für das Streaming.
Leichtes Gaming
- Spiele bis 2018: Dota 2, Overwatch (Niedrig, 720p).
- Emulatoren (z. B. PlayStation 2 – 60 FPS).
7. Vergleich mit Konkurrenten
AMD Ryzen 3 3300X (2020)
- Vorteile: 4 Kerne / 8 Threads, Unterstützung für PCIe 4.0.
- Nachteile: Höherer TDP (65 W), benötigt eine separate Grafikkarte.
- Preis: ~100 $ (neue AM4-Motherboards sind nach wie vor verfügbar).
Intel Core i3-12100T (2022)
- Vorteile: Alder Lake Architektur, 8 Threads, DDR5.
- Nachteile: Höherer Preis (~130 $), benötigt ein Motherboard LGA 1700.
Fazit: Im Jahr 2025 ist der i3-8300T im Vergleich zu neuen Modellen im Nachteil, gewinnt jedoch in Bezug auf den Preis (neue CPUs kosten ab 60 $).
8. Montagetipps
1. Gehäuse: Wählen Sie kompakte Modelle (Fractal Design Node 304) um Platz zu sparen.
2. Kühlung: Auch der Box-Kühler kommt zurecht – z. B. Intel E97379-003 (~15 $).
3. Speicher: SSD ist ein Muss (Crucial P3 1TB ~50 $) – eine HDD würde das System verlangsamen.
4. Upgrade: Wenn Sie planen, eine Grafikkarte hinzuzufügen, nehmen Sie ein Netzteil mit Reserven.
Beispiel Build (Preis ~300 $ ohne Peripherie):
- CPU: i3-8300T (60 $)
- Motherboard: ASUS H310M-K (70 $)
- RAM: 16 GB DDR4 (40 $)
- SSD: 512 GB NVMe (50 $)
- Netzteil: 400W 80+ Bronze (55 $)
- Gehäuse: Mini-Tower (25 $).
9. Fazit: Für wen eignet sich der i3-8300T?
Dieser Prozessor ist eine Überlegung wert, wenn:
- Ein preiswerter PC für Büro, Studium oder ein Heimkino benötigt wird.
- Stille und niedriger Energieverbrauch wichtig sind.
- Keine Anforderungen an moderne Spiele oder leistungsintensive Anwendungen gestellt werden.
Alternativen: Wenn das Budget es zulässt, investieren Sie zusätzlich 40–60 $ und wählen Sie den Ryzen 5 5500 (6 Kerne) oder den Core i3-13100T – diese sind aktuell relevanter und bieten mehr Zukunftssicherheit.
Schlussfolgerung
Der Intel Core i3-8300T ist im Jahr 2025 eine Nischenlösung für spezifische Aufgaben. Er eignet sich nicht für Gamer oder Designer, ist aber eine ausgezeichnete Basis für ein budgetfreundliches System, bei dem Zuverlässigkeit und Minimalismus wichtig sind. Bei einer klugen Zusammenstellung der Komponenten sollte dieser PC weitere 3–4 Jahre ohne Upgrade auskommen.