Intel Core i7-4610M

Intel Core i7-4610M

Intel Core i7-4610M: Veralteter Krieger oder budgetfreundlicher Helfer im Jahr 2025?

Einführung

Der Intel Core i7-4610M, der 2014 auf den Markt kam, gehört zur Epoche, in der Laptops begannen, sich von klobigen Gehäusen zugunsten eines Gleichgewichts zwischen Leistung und Mobilität zu verabschieden. Trotz seines Alters sind Geräte mit diesem Chip immer noch auf dem Sekundärmarkt zu finden. Ist er jedoch im Jahr 2025 noch relevant? Lassen Sie uns die Details untersuchen.


1. Architektur und Fertigungstechnik: Erbe von Haswell

Kerne, Threads und Frequenzen

Der Core i7-4610M basiert auf der Mikroarchitektur Haswell (4. Generation Intel Core) mit einem Fertigungsprozess von 22 nm. Es handelt sich um einen Dual-Core-Prozessor mit Unterstützung für Hyper-Threading, was 4 Threads ermöglicht. Die Grundfrequenz beträgt 3,0 GHz, die maximale im Turbo Boost-Modus liegt bei 3,7 GHz. Für seine Zeit war das ein solider Wert, insbesondere im Segment der Business-Laptops.

Integrierte Grafik HD 4600

Die iGPU Intel HD 4600 ist eine maßgebliche Verbesserung im Vergleich zur vorherigen Generation (Ivy Bridge). Die Grafikeinheit unterstützt DirectX 11.1, OpenGL 4.3 und eine Auflösung von bis zu 3840x2160 Pixeln. Im Jahr 2025 ist dies jedoch selbst für weniger anspruchsvolle Spiele wie Among Us oder Stardew Valley unzureichend – moderne APIs (z. B. Vulkan) sind schwach optimiert.

Besonderheiten der Architektur

Haswell brachte eine Reihe von Innovationen mit sich:

- Unterstützung für AVX2 – Beschleunigung von Gleitpunktoperationen.

- Verbesserter Speicherkontroller (bis zu 32 GB DDR3L-1600 MHz).

- Technologie TSX für parallele Berechnungen (später teilweise aufgrund von Sicherheitsanfälligkeiten blockiert).


2. TDP 37 W: Wärme und Energie

Die TDP (Thermal Design Power) von 37 W weist darauf hin, dass der Prozessor für Laptops mit aktivem Kühlsystem ausgelegt ist. Zum Vergleich: Moderne Intel-Chips der 13. Generation (z. B. Core i5-1335U) bieten bei einer TDP von 15 W doppelt so viele Kerne.

- Wärmeabgabe: Ohne einen hochwertigen Kühler überhitzt der Chip schnell und verursacht Throttling.

- Energieverbrauch: Im Leerlauf senken Technologien wie Enhanced SpeedStep die Frequenz auf 800 MHz, um die Akkulaufzeit zu verlängern.


3. Leistung: Echte Aufgaben im Jahr 2025

Die Ergebnisse von Geekbench 6 (1075 / 1967) zeigen, dass der i7-4610M ungefähr mit budgetfreundlichen modernen Chips wie dem Intel Celeron N5100 vergleichbar ist, aber selbst hinter mobilen Ryzen 3 5300U zurückliegt.

Büroarbeit

- Microsoft Office, Browser mit 10+ Tabs: Der Prozessor bewältigt das, jedoch können Ruckler bei gleichzeitiger Nutzung von Zoom auftreten.

- Einfache Aufgaben: PDF-Konvertierung, Bearbeitung von Excel-Tabellen mit Formeln – akzeptabel.

Multimedia

- 4K-Video: Die Wiedergabe über YouTube ist nur mit Hardwarebeschleunigung möglich (z. B. in Chrome).

- Fotobearbeitung: Lightroom Classic wird langsam laufen, aber grundlegende Retuschen in Photoshop (Ebenen ohne komplexe Filter) kann der Chip bewältigen.

Gaming

Die integrierte Grafik HD 4600 ist im Jahr 2025:

- CS:GO: 30-40 FPS bei niedrigen Einstellungen (720p).

- Fortnite: Keine Chance selbst bei minimalen Einstellungen.

- Indie-Spiele: Hollow Knight, Celeste – 60 FPS.

Turbo Boost: Der Anstieg auf 3,7 GHz dauert 20-30 Sekunden, danach fällt die Frequenz aufgrund von Überhitzung auf 3,2-3,3 GHz.


4. Nutzungsszenarien: Für wen ist der i7-4610M im Jahr 2025 geeignet?

- Studierende: Für das Schreiben von Referaten, Arbeiten mit Präsentationen und Zoom.

- Büroangestellte: Textverarbeitung, E-Mails, Cloud-Services.

- Sekundärmarkt: Kauf eines gebrauchten Laptops für 150-200 $ als vorübergehende Lösung.

Nicht geeignet für:

- Videobearbeitung (selbst in 1080p).

- Moderne Spiele.

- Arbeiten mit neuronalen Netzen oder 3D-Modellierung.


5. Autonomie: Akku vs. Leistung

Laptops mit i7-4610M wurden normalerweise mit Akkus von 40-60 Wh ausgestattet. Im Jahr 2025 ist deren Kapazität aufgrund von Abnutzung gesenkt, sodass die reale Laufzeit bei 2-3 Stunden bei durchschnittlicher Belastung liegt.

Energiespartechnologien:

- C-States: Deaktivierung ungenutzter Kerne.

- Intel Smart Connect: Hintergrundaktualisierung von Daten im Energiesparmodus.

Tipp: Der Austausch des Akkus gegen einen neuen (wenn möglich) kann die Laufzeit auf 4 Stunden verlängern.


6. Vergleich mit Wettbewerbern

AMD A10-5750M (2013):

- Vorteile: Bessere Grafik (Radeon HD 8650G).

- Nachteile: Höhere TDP (35 W vs. 37 W), schwächer bei Einzelthread-Anwendungen.

Apple M1 (2020):

- Die Leistung des M1 ist 3-4 Mal höher bei einer TDP von 10 W.

- Fazit: Der i7-4610M ist moralisch überholt, selbst im Vergleich zu budgetfreundlichen Apple Silicon-Geräten.

Intel Core i5-1135G7 (2020):

- 4 Kerne, 8 Threads, Iris Xe Graphics.

- Geekbench 6: ~1500 / 4500.


7. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Zuverlässigkeit (bewährte Plattform).

- Unterstützung für Virtualisierung (VT-x, VT-d).

- Ausreichend für grundlegende Aufgaben.

Nachteile:

- Keine Unterstützung für USB 3.1, Thunderbolt, Wi-Fi 6.

- 2 Kerne – Engpass im Jahr 2025.

- Hoher Energieverbrauch.


8. Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops

Wenn Sie dennoch ein Gerät mit i7-4610M in Betracht ziehen:

1. Überprüfen Sie den Zustand des Akkus und die Möglichkeit eines Austauschs.

2. Rüsten Sie auf SSD und 16 GB RAM auf – das beschleunigt das System um das Zweifache.

3. Vermeiden Sie Gaming-Laptops mit diesem CPU – die Grafik wird moderne Projekte nicht bewältigen.

Alternativen im Jahr 2025:

- Budgetfreundliche neue Laptops: Acer Aspire 3 mit Ryzen 5 7520U (450 $) – 6 Kerne, Laufzeit über 8 Stunden.

- Gebrauchte MacBook Air M1: Ab 500 $ – das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.


9. Fazit

Der Intel Core i7-4610M im Jahr 2025 ist eine Wahl für diejenigen, die:

- Eine extrem kostengünstige Lösung für Office oder Studium suchen.

- Bereit sind, Einschränkungen gegen einen Preis von 150-200 $ hinzunehmen.

- Nicht vorhaben, ressourcenintensive Anwendungen zu nutzen.

Wesentliche Vorteile:

- Niedriger Preis auf dem Sekundärmarkt.

- Vorhersehbare Leistung in einfachen Szenarien.

Jedoch ist für die meisten Benutzer der Kauf eines neuen Geräts, selbst im Einstiegsbereich, sinnvoller. Die Technologien im Jahr 2025 haben sich sehr weit entwickelt, und das Sparen auf Hardware von vor einem Jahrzehnt könnte sich als zeit- und nervenaufreibend herausstellen.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
February 2014
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Core i7-4610M
Kernarchitektur
Haswell
Generation
Core i7 (Haswell)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
3 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.7 GHz
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
256 KB (per core)
L3-Cache
4 MB (shared)
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
30.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel Socket G3
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
22 nm
Thermal Design Power (TDP)
37 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3, 16 Lanes (CPU only)
Transistors
960 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Intel HD 4600

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1075
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1967
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
690
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1349
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1844
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
3187

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1149 +6.9%
1108 +3.1%
1027 -4.5%
977 -9.1%
Geekbench 6 Mehrkern
2397 +21.9%
2147 +9.2%
1813 -7.8%
1638 -16.7%
Geekbench 5 Einzelkern
735 +6.5%
672 -2.6%
650 -5.8%
Geekbench 5 Mehrkern
1477 +9.5%
1408 +4.4%
1252 -7.2%
1164 -13.7%
Passmark CPU Einzelkern
1913 +3.7%
1885 +2.2%
1809 -1.9%
1785 -3.2%
Passmark CPU Mehrkern
3522 +10.5%
3347 +5%
3034 -4.8%
2879 -9.7%