AMD A10-5800B

AMD A10-5800B

AMD A10-5800B: Umfassender Überblick über das veraltete APU für Budget-Systeme (2025)

Einleitung

Der AMD A10-5800B Prozessor, der 2012 auf den Markt kam, wurde Teil der Trinity-Serie – hybrider Lösungen (APU), die CPU und GPU in einem Chip vereinen. Trotz seines Alters könnte er 2025 für spezifische Aufgaben nützlich sein. Lassen Sie uns seine Eigenschaften, Relevanz und Fallstricke untersuchen.


Hauptmerkmale

Architektur und Fertigungstechnologie

Der A10-5800B basiert auf der Mikroarchitektur Piledriver (Bulldozer 2.0-Modul) mit einem Fertigungsprozess von 32 nm. Dies ist die zweite Generation von APUs von AMD, bei der der Schwerpunkt auf der Verbesserung der integrierten Grafik liegt.

- Kernek und Threads: 4 Kerne, 4 Threads (ohne Hyper-Threading).

- Taktfrequenz: Basisfrequenz – 3,8 GHz, Turbo Core – 4,2 GHz.

- TDP: 100 W – ein hoher Wert selbst für seine Zeit.

- Grafik: Radeon HD 7660D (384 Stream-Prozessoren, 800 MHz).

Leistung

- Geekbench 6: 457 (Single-Core), 1110 (Multi-Core). Zum Vergleich: Der moderne Budget-Ryzen 3 5300G (2023) erzielt 1500+/4500+.

- Grafik: Die HD 7660D bewältigt Spiele aus den 2010er Jahren auf niedrigen Einstellungen (z.B. CS:GO – 40-50 FPS in 720p).

Wichtige Funktionen

- Unterstützung für DirectX 11 und Dual Graphics (hybrider Einsatz mit dedizierten AMD-GPUs).

- Energiespartechnologien: Turbo Core für automatisches Übertakten.


Kompatible Motherboards

Sockel und Chipsätze

- Sockel: FM2 (nicht verwechseln mit FM2+ – keine Abwärtskompatibilität!).

- Chipsätze: A85X (optimal), A75, A55.

Empfehlungen zur Auswahl

- Beispiele für Boards: Gigabyte GA-F2A85X-UP4 (USB 3.0, SATA 6 Gbit/s), ASRock FM2A75 Pro4 (Budget-Option).

- Besonderheiten:

- Überprüfen Sie die TDP-Unterstützung von 100 W – ein schwaches VRM kann zu Überhitzung führen.

- Suchen Sie nach Modellen mit HDMI/DVI zur Nutzung der integrierten Grafik.

Preise (neue Geräte): Im Jahr 2025 werden keine neuen Boards für FM2 produziert. Auf dem Sekundärmarkt – $20-$50.


Unterstützter Speicher

Typen und Modi

- DDR3-1866 MHz (maximale offizielle Frequenz).

- Dual-Channel-Modus – notwendig, um das Potenzial der GPU auszuschöpfen.

Empfehlungen

- Optimaler Speicher: 8-16 GB (2x4 GB oder 2x8 GB).

- Vermeiden Sie Module mit Frequenzen über 1866 MHz – der Prozessor stabilisiert sie nicht.


Netzteile: Berechnung und Empfehlungen

Leistung

- Minimum: 400-450 W (für Systeme ohne dedizierte Grafikkarte).

- Mit Grafikkarte: 500-550 W (z.B. GTX 1650 – 350 W + Puffer).

Tipps

- Wählen Sie ein Netzteil mit 80+ Bronze-Zertifikat (Corsair CX450, Seasonic S12III 500W).

- Für ein Budget-System ohne Upgrade genügt auch ein 300 W-Netzteil, aber ohne Puffer für die Zukunft.


Vor- und Nachteile

Vorteile

- Integrierte Grafik: Besser als die Intel HD 2500/4000 aus derselben Zeit.

- Preis: Auf dem Sekundärmarkt – $30-$50 (Prozessor + Mainboard).

- Kompatibilität: Unterstützung für Windows 7/8.1/10 (Treiber bis 2020).

Nachteile

- Veralteter Fertigungsprozess: 32 nm vs. 7 nm bei modernen AMDs.

- Energieverbrauch: 100 W im Vergleich zu 65 W bei Ryzen 5 5500.

- Leistung: Bewältigt keine modernen Spiele und schwere Editor-Anwendungen.


Nutzungsszenarien

1. Büroaufgaben: Arbeiten mit Dokumenten, Browser, Zoom.

2. Multimedia: Ansehen von Videos in 1080p, Streaming (aber keine Kodierung).

3. Leichte Spiele: Dota 2, Minecraft, alte RPGs (Skyrim auf niedrigen Einstellungen).

4. Server: NAS oder Heimserver auf Basis von Linux.

Einschränkungen

- Nicht geeignet für 4K-Editing, Virtualisierung, moderne Spiele.


Vergleich mit Wettbewerbern

1. Intel Core i3-3220 (Ivy Bridge, 2012):

- Vorteile: Bessere Single-Thread-Leistung.

- Nachteile: Schwache Grafik (HD 2500).

2. AMD Athlon X4 750K:

- Vorteile: Günstiger, ähnliche CPU-Leistung.

- Nachteile: Keine integrierte Grafik.

Fazit: Der A10-5800B gewinnt nur, wenn keine dedizierte Grafikkarte vorhanden ist.


Tipps zum Zusammenbauen

1. Kühlung: Kühler mit TDP-Abfuhr von 100 W (Deepcool GAMMAXX 400).

2. Speicher: SSD ist Pflicht (Kingston A400 240 GB – $25).

3. Gehäuse: Gute Belüftung (Zalman S2 – 3 vorinstallierte Lüfter).

4. BIOS: Aktualisieren Sie auf die neueste Version für Stabilität.

Beispiel für einen Budget-Bau:

- Prozessor + Mainboard: $50 (gebraucht).

- Speicher: 8 GB DDR3 – $15 (gebraucht).

- Netzteil: 450 W – $40 (neu).

- Fazit: $150-200 für einen Basis-PC.


Abschließende Schlussfolgerung: Für wen ist der A10-5800B geeignet?

1. Besitzer alter PCs: Upgrade von Systemen auf AM3/FM1 ohne Mainboardwechsel.

2. Budget-Bauten: Für Büro, Studium oder Media-Center.

3. Enthusiasten: Experimente mit Retro-Computern.

Warum nicht? Wenn moderne Leistung nötig ist – selbst der Ryzen 3 3200G (2020) ist 300% schneller.


Fazit

Der AMD A10-5800B ist 2025 eine Nischenlösung. Er ist selbst im Vergleich zu budgetfreundlichen Neuheiten unterlegen, behält jedoch seine Relevanz für spezifische Aufgaben. Die Hauptvorteile sind der Preis und die integrierte Grafik. Für neue Projekte ist es jedoch besser, etwas aus dem aktuellen Jahrzehnt zu wählen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
October 2012
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
A10-5800B
Kernarchitektur
Trinity
Generation
A10 (Trinity)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
3.8 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 4.2 GHz
L1-Cache
192 KB
L2-Cache
4 MB (shared)
Multiplikator
38.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FM2
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
100 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 2
Transistors
1,303 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon HD 7660D

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
457
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1110
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
589
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1638
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1573
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
3034

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
530 +16%
494 +8.1%
457
423 -7.4%
393 -14%
Geekbench 6 Mehrkern
1428 +28.6%
1249 +12.5%
1110
987 -11.1%
909 -18.1%
Geekbench 5 Einzelkern
638 +8.3%
612 +3.9%
589
570 -3.2%
552 -6.3%
Geekbench 5 Mehrkern
1911 +16.7%
1758 +7.3%
1638
1549 -5.4%
1466 -10.5%
Passmark CPU Einzelkern
1633 +3.8%
1604 +2%
1573
1539 -2.2%
1498 -4.8%
Passmark CPU Mehrkern
3347 +10.3%
3187 +5%
3034
2879 -5.1%
2707 -10.8%