Intel Pentium G4620

Intel Pentium G4620: Budget-Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025
Einführung
Selbst Jahre nach der Veröffentlichung bleibt der Intel Pentium G4620 eine beliebte Wahl für Budget-PCs. Dieser Dual-Core-Prozessor auf Basis der Kaby-Lake-Architektur (2017) bleibt dank seines geringen Energieverbrauchs und der Unterstützung von Hyper-Threading relevant. In diesem Artikel werden wir untersuchen, für wen diese CPU im Jahr 2025 geeignet ist, wie man ein System auf ihrer Basis aufbaut und welche Fallstricke zu beachten sind.
1. Hauptmerkmale
Architektur und Fertigungsprozess
Der Pentium G4620 wird im 14-nm-Fertigungsprozess hergestellt und gehört zur Kaby-Lake-Generation. Dies ist die letzte Intel-Familie, bevor der Übergang zu hybriden Kernen erfolgte (darauf folgten Coffee Lake).
- Kerndrähte und Threads: 2 Kerne / 4 Threads dank Hyper-Threading.
- Taktfrequenz: Feste Basisfrequenz von 3,7 GHz (Turbo-Modus fehlt).
- Cache: L3 – 3 MB, L2 – 512 KB pro Kern.
- TDP: 51 W – lässt sich selbst mit passiven Kühlern leicht kühlen.
Leistung
Laut Geekbench 6 Tests (2025):
- Einzel-Thread: 736 Punkte – vergleichbar mit Intel Core i5-7400.
- Multi-Thread: 1603 Punkte – schwächer als Ryzen 3 1200 (4 Kerne / ~2000 Punkte).
Wichtige Features:
- Unterstützung für Intel-Virtualisierung.
- Integrierte Grafik: Intel HD Graphics 630 (Basisvideoverarbeitung, kein 4K 60 FPS).
- Kompatibel mit Windows 10/11 und Linux.
2. Kompatible Motherboards
Sockel und Chipsätze
- Sockel: LGA 1151 (Version v2, nicht kompatibel mit Motherboards für Coffee Lake!).
- Chipsätze: H110, B250, H270, Z270.
Beispiele für Motherboards:
- ASUS Prime B250M-A (ca. 60-80 $ auf dem Gebrauchtmarkt im Jahr 2025).
- Gigabyte GA-H110M-S2H (ab 40 $) – benötigt ein BIOS-Update für Kaby Lake.
Wahlmerkmale:
- Stellen Sie sicher, dass das BIOS des Motherboards auf die Version aktualisiert ist, die Kaby Lake unterstützt.
- Zum Übertakten (falls verfügbar) ist ein Chipsatz Z270 erforderlich, aber der G4620 unterstützt kein Overclocking.
3. Unterstützter Speicher
- Typen: DDR4-2400 (offiziell), DDR3L-1600 (auf einigen Boards).
- Maximaler Speicher: Abhängig vom Motherboard – normalerweise bis zu 64 GB (aber für G4620 übertrieben).
Empfehlungen:
- Optimale Wahl – 8-16 GB DDR4-2400 (z. B. Kingston HyperX Fury, 25-50 $ für ein 8 GB Modul).
- DDR5 und PCIe 4.0/5.0 werden nicht unterstützt – dies ist eine Einschränkung der Plattform.
4. Empfehlungen für Netzteile
Bei einem TDP von 51 W hat der Prozessor einen bescheidenen Einfluss auf den Energieverbrauch.
- Ohne dedizierte Grafikkarte: Netzteil von 300-400 W (Corsair CV450 – 45 $).
- Mit Grafikkarte (z. B. GTX 1650): Netzteil von 450-500 W (EVGA 500 BR – 55 $).
Wichtig:
- Sparen Sie nicht am Netzteil! Günstige Modelle (wie Apevia) können Komponenten beschädigen.
- Für passive Kühlung sind Einheiten mit Zero RPM-Modus geeignet (z. B. be quiet! Pure Power 11 400W).
5. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Preis: Neue Exemplare (selten im Jahr 2025) – 50-70 $, gebraucht – 20-30 $.
- Energieeffizienz: Ideal für schwachbrüstige Builds (Heimserver, Büro-PCs).
- Hyper-Threading: Bessere Multithreading-Leistung im Vergleich zu Dual-Core-Prozessoren ohne HT (z. B. Pentium G4560).
Nachteile:
- 2 Kerne: Moderne Spiele (Cyberpunk 2077, Starfield) erfordern 4+ Kerne.
- Veraltete Plattform: Kein Upgrade auf neuere CPUs ohne Austausch des Motherboards.
- Schwache Grafik: HD 630 schafft nicht einmal Fortnite auf niedrigen Einstellungen.
6. Nutzungsszenarien
Büro und Web-Surfen
- Arbeiten mit Dokumenten, Browser (+20 Tabs), Zoom-Konferenzen.
- Beispiel: PC basierend auf G4620 + 8 GB DDR4 + SSD 256 GB – 150-200 $.
Multimedia
- 1080p Video ansehen, Streaming über Plex.
- Für 4K HDR ist eine externe Grafikkarte erforderlich (z. B. GT 1030).
Leichte Spiele
- Alte Titel: CS:GO, Dota 2 (60 FPS auf niedrigen Einstellungen).
- Emulatoren: PlayStation 2, GameCube – läuft auf mittleren Voreinstellungen gut.
7. Vergleich mit Wettbewerbern
AMD Athlon 3000G (2025 Preis: 60-80 $)
- 2 Kerne / 4 Threads, Vega 3 (Grafik stärker als HD 630).
- Nachteile: Niedrigere Frequenz (3,5 GHz), AM4-Plattform erfordert Austausch für Upgrades.
Intel Pentium Gold G5600
- 2 Kerne / 4 Threads, 3,9 GHz, UHD Graphics 630.
- Preis: 70-90 $. Der Unterschied in der Leistung gegenüber G4620 liegt bei bis zu 10%.
Empfehlung:
Wenn Grafik benötigt wird – Athlon 3000G. Für Aufgaben, die IPC (Einzel-Thread-Leistung) erfordern – G4620.
8. Praktische Tipps zum Zusammenbauen
1. SSD ist Pflicht: Kingston A400 240 GB (30 $) beseitigt Engpässe bei Alltagsaufgaben.
2. Kühlung: Der Standardkühler reicht aus, aber für leisen Betrieb nehmen Sie den Deepcool GAMMAXX 400 (20 $).
3. Motherboard: Suchen Sie nach Modellen mit M.2 und USB 3.1 (z. B. ASRock B250M Pro4).
4. Upgrade: Das Beste, was man hinzufügen kann, ist eine Grafikkarte der GTX 1660-Klasse (aber der Prozessor wird zum Engpass).
9. Fazit: Für wen ist der Pentium G4620 geeignet?
Dieser Prozessor ist eine gute Wahl, wenn:
- Das Budget begrenzt ist und die Aufgaben einfach sind: Büro, Studium, HTPC.
- Eine leise System gewünscht ist (es ist möglich, einen PC ohne Lüfter zusammenzustellen).
- Sie planen, alte Komponenten zu verwenden (DDR4, Motherboards aus den Jahren 2017-2019).
Alternative für das Jahr 2025: Wenn das Budget 100-150 $ erlaubt, schauen Sie sich gebrauchte Intel Core i3-9100 (4 Kerne) oder Ryzen 3 3100 an.
Der Pentium G4620 ist nicht für Gamer oder Montierer gedacht, aber als „Arbeitsgerät“ für grundlegende Aufgaben bleibt er relevant. Wichtig ist, seine Einschränkungen klar zu verstehen.