AMD Athlon PRO 3045B

AMD Athlon PRO 3045B

AMD Athlon PRO 3045B: Budget-Prozessor für alltägliche Aufgaben

April 2025


Einführung

In einer Ära, in der der Laptop-Markt von leistungsstarken Hybriden und Gaming-Monstern überflutet wird, bleibt der AMD Athlon PRO 3045B ein bescheidener, aber wichtiger Spieler im Budget-Segment. Dieser Prozessor, der 2023 auf den Markt kam, wird weiterhin in preiswerten Ultrabooks und Arbeitsmaschinen eingesetzt. Lassen Sie uns herausfinden, für wen dieses Modell geeignet ist und welche Aufgaben es im Jahr 2025 bewältigen kann.


Architektur und Fertigungsprozess

Basis: Zen+ auf 14 nm

Der Athlon PRO 3045B basiert auf der älteren Zen+-Architektur (2018) und einem 14-nm-Fertigungsprozess. Das bedeutet:

- 2 Kerne und 2 Threads – minimale Konfiguration für grundlegende Aufgaben.

- Basisfrequenz – 2,8 GHz, kein Turbomodus vorhanden.

- L3-Cache – 4 MB – ausreichend für Büroanwendungen, jedoch wenig für Multitasking.

Integrierte Radeon-Grafik

Die iGPU basiert auf der Vega 3-Architektur:

- 3 Rechenblöcke (192 Shader-Prozessoren).

- Frequenz bis zu 1100 MHz – ermöglicht das Spielen leichter Spiele und die Dekodierung von 4K-Videos.

- Unterstützung für DirectX 12, Vulkan, jedoch fehlt die Leistung für moderne APIs wie DirectX 12 Ultimate.

Warum 14 nm im Jahr 2025?

Die Antwort ist einfach: Senkung der Herstellungskosten. AMD nutzt weiterhin ältere Fertigungsprozesse für Budget-Modelle, um mit Intel Celeron/Pentium konkurrieren zu können.


Energieverbrauch und TDP

TDP von 15 W – Standard für Ultrabooks. Das bedeutet:

- Geringe Wärmeentwicklung: Selbst passive Kühlung reicht bei moderater Last aus.

- Energieeinsparung: Der Prozessor passt die Frequenz je nach Aufgabe an. Beispielsweise senken die Kerne bei der Textverarbeitung die Frequenz auf bis zu 1,5 GHz.

- Kein Turbomodus: Das vereinfacht das Kühlsystem, schränkt jedoch die Spitzenleistung ein.

Beispiel: Im ASUS Vivobook 15 (2024) mit einer 42 Wh Batterie bietet der Athlon PRO 3045B bis zu 8 Stunden Nutzung im Web-Browsing-Modus.


Leistung in realen Aufgaben

Büroarbeit

- Microsoft Office, Google Docs: ohne Verzögerungen, selbst mit mehr als 10 Tabs im Browser.

- Videokonferenzen (Zoom, Teams): Der Prozessor bewältigt dies, aber bei gleichzeitigen Bildschirmstreaming und Hintergrundarbeiten können Ruckler auftreten.

Multimedia

- Video-Wiedergabe: 4K@60fps auf YouTube (dank der Hardware-Dekodierung von VP9).

- Bildbearbeitungsprogramme: Grundlegendes Retuschieren in Lightroom oder GIMP – langsam, aber möglich.

Gaming

- CS:GO: 720p, niedrige Einstellungen – 30-40 FPS.

- Minecraft (ohne Shader): 40-50 FPS.

- Indie-Spiele (Stardew Valley, Terraria): ideale Plattform.

Geekbench 6:

- Single-Core: 803 – entspricht Intel Core i5-7200U (2016).

- Multi-Core: 1381 – schwächer als 4-Kern-Celeron N5100.


Nutzungsszenarien

Für wen ist dieser Prozessor geeignet?

1. Studierende: Verfassen von Essays, Online-Kurse, Netflix.

2. Büromitarbeiter: Arbeiten mit Dokumenten, E-Mails, Cloud-Services.

3. Rentner: Einfachheit, lange Akkulaufzeit, erschwinglicher Preis.

Für wen ist er nicht geeignet?

- Gamer: Anspruchsvolle Spiele wie Cyberpunk 2077 oder Call of Duty sind ausgeschlossen.

- Designer/Videobearbeiter: Rendering in Blender oder Premiere Pro kann Stunden in Anspruch nehmen.


Akkulaufzeit und Energiesparen

AMD-Technologien:

- SenseMI: Optimiert den Energieverbrauch, indem nicht genutzte CPU-Blöcke abgeschaltet werden.

- Radeon Chill (für iGPU): Reduziert die Bildrate in Spielen, wenn der Benutzer inaktiv ist.

Tipps zur Verlängerung der Akkulaufzeit:

- Aktivieren Sie Windows 11 im "Energiesparmodus".

- Verwenden Sie Browser mit niedrigem RAM-Verbrauch (z.B. Microsoft Edge).

- Deaktivieren Sie Hintergrundanwendungen über den Task-Manager.

Beispiel: Das Lenovo IdeaPad 3 mit Athlon PRO 3045B und einer 50 Wh Batterie läuft bis zu 10 Stunden bei einer Helligkeit von 150 Nits.


Vergleich mit Wettbewerbern

AMD Ryzen 3 7320U (2023)

- 4 Kerne, 8 Threads, 6 nm Fertigungsprozess.

- 40 % schneller bei Multithreading-Aufgaben.

- Preis von Laptops: ab $600 im Vergleich zu $400 für Athlon.

Intel Celeron N5100

- Vergleichbarer Preis, aber schlechtere Grafik (Intel UHD 600).

- Besser im Multitasking (4 Kerne).

Apple M1 (2020)

- Direkter Wettbewerb nicht gegeben (Preis für MacBook Air – ab $999), zeigt jedoch, wie stark die Leistung in 5 Jahren gestiegen ist.


Vor- und Nachteile

Stärken:

- Preis: Laptops ab $350.

- Energieeffizienz: bis zu 10 Stunden Nutzung.

- Ausreichende Grafik für anspruchslose Spiele.

Schwächen:

- 2 Kerne: Multitasking ist eingeschränkt.

- Veralteter Fertigungsprozess: 14 nm im Vergleich zu 5-7 nm bei Wettbewerbern.

- Keine Unterstützung für PCIe 4.0: Langsame SSDs und Wi-Fi 6E nicht verfügbar.


Empfehlungen für die Laptop-Auswahl

1. Gerätetyp: Ultrabook oder budgetfreundliches Chromebook.

2. Display: Mindestens Full HD IPS (vermeiden Sie TN-Panels).

3. Arbeitsspeicher: 8 GB unbedingt, DDR4-2400.

4. Speicher: SSD 256 GB (NVMe bevorzugen, SATA weniger).

5. Anschlüsse: USB-C mit Unterstützung für Laden, HDMI für Projektoren.

Beispiele für Modelle 2025:

- Acer Aspire 3: $399, 15,6" FHD, 8 GB RAM, 256 GB SSD.

- HP 14s: $429, 14" Bildschirm, Gewicht 1,4 kg.


Fazit

Der AMD Athlon PRO 3045B ist ein Prozessor für diejenigen, die maximale Einsparungen ohne Verlust grundlegender Funktionalität suchen. Er ist ideal für:

- Den Kauf des ersten Laptops für ein Kind.

- Büroarbeit oder Studium.

- Filme schauen und in sozialen Medien surfen.

Schlüsselvorteile:

- Niedriger Preis der Geräte.

- Ausreichende Leistung für alltägliche Aufgaben.

- Kompaktheit und leiser Betrieb.

Wenn Ihr Budget auf $400-500 begrenzt ist und die Anforderungen an die Hardware minimal sind, bleibt der Athlon PRO 3045B auch im Jahr 2025 eine vernünftige Wahl.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
January 2021

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
2.3GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 3.2GHz
L1-Cache
192KB
L2-Cache
1MB
L3-Cache
4MB
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
FP5
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
14nm
Thermal Design Power (TDP)
15W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
100°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe® 3.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Busgeschwindigkeit
Up to 2400MT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
AMD Radeon™ Graphics
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
1100 MHz
Graphics Core Count
2

Verschiedenes

OS Support
Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
803
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1381
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
525
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
876
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1493
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
2618

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
902 +12.3%
861 +7.2%
736 -8.3%
679 -15.4%
Geekbench 6 Mehrkern
1700 +23.1%
1531 +10.9%
1224 -11.4%
1081 -21.7%
Geekbench 5 Einzelkern
541 +3%
509 -3%
495 -5.7%
Geekbench 5 Mehrkern
1063 +21.3%
971 +10.8%
817 -6.7%
725 -17.2%
Passmark CPU Einzelkern
1569 +5.1%
1533 +2.7%
1474 -1.3%
1438 -3.7%
Passmark CPU Mehrkern
2943 +12.4%
2779 +6.1%
2373 -9.4%
2244 -14.3%