AMD A8 PRO-7600B

AMD A8 PRO-7600B

AMD A8 PRO-7600B: Budget-Prozessor für Büro und Multimedia im Jahr 2025

Einführung

Der 2014 veröffentlichte Prozessor AMD A8 PRO-7600B ist aufgrund seines niedrigen Preises und der integrierten Grafik nach wie vor in Budget-Bauten anzutreffen. Allerdings wirft seine Relevanz im Jahr 2025 Fragen auf. Lassen Sie uns herausfinden, für wen dieser Chip geeignet ist und wie man ihn richtig verwendet.


Hauptmerkmale

Kaveri-Architektur: Veraltet, aber energieeffizient

Der Codename des Prozessors ist Kaveri. Es handelt sich um eine hybride Architektur (APU), die 4 CPU-Kerne und eine GPU Radeon R7 vereint. Der Fertigungsprozess beträgt 28 nm, was im Vergleich zu den modernen Prozessoren von AMD und Intel (5–7 nm) veraltet wirkt.

Leistung:

- Geekbench 6: 407 (einzelner Kern), 979 (mehrere Kerne). Zum Vergleich: Der Budget Ryzen 3 7300U (2023) erzielt ca. 1800/4500.

- Basisfrequenz: 3,1 GHz, Turbo-Core – 3,8 GHz.

Wichtige Funktionen:

- Integrierte Grafik Radeon R7 (384 Shader-Prozessoren).

- Unterstützung von AMD Mantle und Dual Graphics (Zusammenarbeit mit diskreten Radeon-GPUs).


Kompatible Mainboards

FM2+-Sockel: Mainboardsuche im Jahr 2025

Der A8 PRO-7600B verwendet den veralteten FM2+ Sockel. Geeignete Chipsätze:

- A88X (beste Wahl: Unterstützung für USB 3.0, SATA III).

- A78 und A68H (Budget-Optionen, jedoch ohne Übertaktungsmöglichkeiten).

Beispielmodelle:

- ASUS A88XM-Plus (Preis 2025: 60–80 USD, wenn Sie ein neues Modell finden).

- Gigabyte GA-F2A68HM-DS2H (ab 50 USD).

Tipps:

- Suchen Sie nach Mainboards mit HDMI/DVI für die Verbindung zu modernen Monitoren.

- Überprüfen Sie die Verfügbarkeit von BIOS-Updates für die Kompatibilität mit Windows 11 (inoffizielle Modifikationen).


Unterstützter Speicher

Nur DDR3: Einschränkung für moderne Aufgaben

Der Prozessor funktioniert mit DDR3-2133 MHz im Dual-Channel-Modus. Der maximal unterstützte Speicher beträgt bis zu 64 GB (theoretisch), in der Praxis sind es jedoch 8–16 GB.

Empfehlungen:

- Verwenden Sie 2 Module mit 4 oder 8 GB, um den Dual-Channel-Modus zu aktivieren.

- DDR3L (1,35 V) ist kompatibel, aber standardmäßiges DDR3 (1,5 V) ist vorzuziehen.

Wichtig: DDR4/DDR5 werden nicht unterstützt.


Netzteile

Stromverbrauch und Empfehlungen

Die TDP des Prozessors beträgt 65 Watt. Für ein System ohne diskrete Grafikkarte reicht ein Netzteil mit 300–400 Watt (z. B. be quiet! System Power 10 400W, 45 USD).

Szenarien:

- Mit GPU Radeon RX 6400: Netzteil mit 450 Watt (Corsair CX450, 55 USD).

- Für HTPC: Energiesparlösungen wie das FSP Group Flex-300G (300 Watt, 40 USD).


Vor- und Nachteile

Stärken

- Niedriger Preis: Neuer Prozessor – 50–70 USD (2025).

- Integrierte Grafik: Geeignet für grundlegende Spiele (Dota 2 bei niedrigen Einstellungen – 40–50 FPS).

- Energieeffizienz: Ideal für Media-Center.

Schwächen

- Veralteter Fertigungsprozess: Hohe Wärmeentwicklung unter Last.

- Keine Unterstützung moderner Standards: PCIe 3.0, USB-C, NVMe.

- Schwache Einzelkernleistung: Bremsen bei modernen Anwendungen.


Nutzungsszenarien

1. Büroaufgaben

- Beispiel: Baute mit 8 GB DDR3, 240 GB SSD.

- Geeignet für: Word, Excel, Browsing (bis zu 10 Tabs).

2. Multimedia-Center

- Beispiel: HTPC mit Kodi-Betriebssystem, Ausgabe von 1080p-Videos.

- Vorteil: Leiser Betrieb mit passiver Kühlung.

3. Leichte Spiele

- Beispiel: World of Tanks bei niedrigen Einstellungen (720p, 30–40 FPS).


Vergleich mit Konkurrenten

1. Intel Core i3-4160 (Haswell, 2014)

- Vorteile von Intel: Höhere IPC, bessere Optimierung für Windows.

- Nachteile: Integrierte Grafik HD 4400 ist schwächer als die Radeon R7.

2. AMD Athlon X4 860K (Kaveri, ohne GPU)

- Vorteile: Günstiger (35 USD), benötigt jedoch eine diskrete Grafikkarte.


Praktische Tipps zum Zusammenbau

1. Auswahl der SSD

- Installieren Sie eine SATA-SSD (Kingston A400 480 GB, 30 USD) anstelle einer HDD, um das System zu beschleunigen.

2. Kühlung

- Der Box-Kühler reicht aus, aber für einen leisen Betrieb wählen Sie den Deepcool GAMMAXX 400 (20 USD).

3. Upgrade

- Investieren Sie nicht in FM2+! Besser, einen PC auf AM5 oder LGA 1851 zu bauen.


Fazit: Für wen ist der A8 PRO-7600B geeignet?

Dieser Prozessor kommt nur in folgenden Fällen in Betracht:

- Bau eines extrem budgetfreundlichen PCs für das Büro (bis zu 150 USD für das System).

- Reparatur eines alten Computers ohne Austausch des Mainboards.

- Aufbau eines Media Centers auf Linux-Basis.

Alternative für 2025: Intel N100 Mini-PC (120 USD) – höhere Leistung, Unterstützung für DDR5 und Wi-Fi 6.


Schlussfolgerung

Der AMD A8 PRO-7600B ist ein Relikt der Vergangenheit, das in Nischenszenarien noch nützlich sein könnte. Für die meisten Benutzer ist es im Jahr 2025 jedoch sinnvoller, moderne Plattformen zu wählen, selbst im Budgetsegment.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
July 2014
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
A8 PRO-7600B
Kernarchitektur
Kaveri
Generation
A8 (Kaveri)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
3.1 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.8 GHz
L1-Cache
256 KB
L2-Cache
4 MB
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
31.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FM2+
Multiplier Unlocked
Yes
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
28 nm
Thermal Design Power (TDP)
65 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
90°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3, 16 Lanes (CPU only)
Transistors
2,411 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon R7

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
407
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
979
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
539
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1710
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1390
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
2943

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
477 +17.2%
439 +7.9%
374 -8.1%
338 -17%
Geekbench 6 Mehrkern
1244 +27.1%
1109 +13.3%
907 -7.4%
755 -22.9%
Geekbench 5 Einzelkern
577 +7.1%
559 +3.7%
523 -3%
508 -5.8%
Geekbench 5 Mehrkern
1978 +15.7%
1863 +8.9%
1605 -6.1%
1506 -11.9%
Passmark CPU Einzelkern
1448 +4.2%
1423 +2.4%
1352 -2.7%
1295 -6.8%
Passmark CPU Mehrkern
3255 +10.6%
2779 -5.6%
2618 -11%