Intel Core i5-2390T

Intel Core i5-2390T: Ein Überblick über einen veralteten Prozessor für Nischenaufgaben im Jahr 2025
Sandy Bridge-Architektur, 2 Kerne / 4 Threads, TDP 35 W – ist es heute noch relevant?
1. Hauptmerkmale: Sandy Bridge im Kleinen
Der Intel Core i5-2390T, der 2011 veröffentlicht wurde, gehört zur Ära der Sandy Bridge-Architektur (2. Generation Core). Es war die erste massenproduzierte Intel-Plattform mit integrierter Grafikeinheit (Intel HD Graphics 2000) auf dem Chip.
- Fertigungstechnologie: 32 nm. Zum Vergleich: Moderne Prozessoren (2025) nutzen 5–7 nm.
- Kerntypen und Threads: 2 Kerne / 4 Threads. Basisfrequenz – 2,7 GHz, Turbo Boost – bis zu 3,5 GHz.
- Grafik: Intel HD 2000 mit einer Frequenz von 650–1100 MHz. Unterstützung für DirectX 10.1 und 4K-Ausgabe über DisplayPort (aber nicht HDMI).
- Besondere Merkmale: Turbo Boost 2.0, Hyper-Threading, VT-x-Virtualisierung.
Leistung:
- In Geekbench 6 (2025): Single-Core – 563, Multi-Core – 1108. Zum Vergleich: Der budgetfreundliche Intel Core i3-14100 (2024) erreicht 1800/5500.
- In realen Anwendungen:
- Web-Browsing, Büroanwendungen – akzeptabel.
- 4K-Video auf YouTube – Ruckler aufgrund fehlender Hardware-Decodierung für VP9/AV1.
- Spiele: nur alte Titel (z.B. CS:GO bei niedrigen Einstellungen – 30–40 FPS).
2. Kompatible Mainboards: Jagd nach Raritäten
Der Sockel des Prozessors ist LGA 1155, der von den Chipsätzen unterstützt wird:
- H61, B65, H67, Q67, Z68.
Besonderheiten bei der Auswahl im Jahr 2025:
- Neue Mainboards: Praktisch nicht mehr erhältlich. Einzelne Exemplare auf Amazon/Aliexpress kosten $120–200 (z.B. ASUS P8H61-M LE).
- Gebrauchtmarkt: Mainboards in gutem Zustand kosten $30–60. Aber es besteht das Risiko, ein Gerät mit aufgeblähten Kondensatoren zu kaufen.
- Kompatibilität: Ein BIOS-Upgrade kann problematisch sein – viele Mainboards unterstützen Ivy Bridge nicht.
Tipp: Wenn Sie ein System von Grund auf neu zusammenstellen, ist es günstiger, einen fertigen PC mit i5-2390T auf eBay für $50–100 zu kaufen, als nach einem neuen Mainboard zu suchen.
3. Unterstützter Speicher: nur DDR3
Der Prozessor arbeitet mit DDR3-1066/1333 MHz im Dual-Channel-Modus. Die maximale Kapazität beträgt 32 GB (theoretisch), aber die meisten Mainboards sind auf 16 GB beschränkt.
Probleme im Jahr 2025:
- Keine Unterstützung für DDR4/DDR5 – dies ist ein „Flaschenhals“ für die Leistung.
- Neue DDR3-Module (16 GB) sind teuer: $50–70 für ein Set mit 2x8 GB.
Empfehlung: Verwenden Sie SSDs anstelle von HDDs, um den langsamen Speicher auszugleichen.
4. Netzteil: Minimale Wattzahl, maximale Zuverlässigkeit
Mit einem TDP von 35 W ist der Prozessor äußerst energieeffizient.
- Leistung des Netzteils: Selbst für ein System mit einer GT 1030-Grafikkarte reichen 300–400 W aus.
- Beispiele:
- Be Quiet! Pure Power 12 M 400W ($60) – leise, mit 80 Plus Bronze-Zertifizierung.
- Für Systeme ohne dedizierte Grafikkarte eignet sich das budgetfreundliche EVGA 450 BR ($45).
Wichtig: Sparen Sie nicht am Netzteil – alte Mainboards sind empfindlich gegenüber Spannungsschwankungen.
5. Vor- und Nachteile: Für wen ist es 2025 geeignet?
Vorteile:
- Niedriger Energieverbrauch – ideal für NAS oder Mediaplayer.
- Unterstützung für Virtualisierung – kann für leichte Serveraufgaben genutzt werden.
- Günstig auf dem Gebrauchtmarkt ($15–25 für die CPU).
Nachteile:
- Nur 2 Kerne – Multitasking ist eingeschränkt.
- Veraltete Grafik ohne Unterstützung für moderne Codecs.
- Kein PCIe 3.0/4.0 – dedizierte GPUs arbeiten im PCIe 2.0 x16-Modus.
6. Nutzungsszenarien: Wo ist der i5-2390T relevant?
- Büro-PC: Arbeit mit Dokumenten, Zoom, Browser – jedoch nicht mehr als 5–10 Tabs.
- Home-Theater: Streaming von Videos in 1080p über Plex. Für 4K ist ein externer Player erforderlich (z.B. NVIDIA Shield).
- Retro-Gaming: Spiele aus den 2000er Jahren (Half-Life 2, GTA: San Andreas).
- Server: Backup, VPN, Docker mit leichten Containern.
Reales Beispiel: Ein Benutzer hat einen Datei-Server auf i5-2390T + 4 HDDs aufgebaut. Verbrauch – 45 W im Leerlauf.
7. Vergleich mit Konkurrenten: Im Vergleich zu modernen CPUs
- Intel Core i3-14100 (2024): 4 Kerne / 8 Threads, DDR5, TDP 60 W. Preis – $120. Dreimal schneller in Multithread-Aufgaben.
- AMD Ryzen 3 8300G (2025): 4 Kerne / 8 Threads, Radeon 740M, Unterstützung für AV1. Preis – $130.
Fazit: Der i5-2390T hat gegen selbst budgetfreundliche Neuheiten das Nachsehen, punktet jedoch beim Preis auf dem Gebrauchtmarkt.
8. Tipps zum Aufbau: Wie man Fehler vermeidet
- Kühler: Der Standard Intel-Kühler oder der flache Noctua NH-L9i ($50) sind geeignet.
- Speicher: Immer SSD (Kingston A400 480 GB – $35) verwenden.
- Grafikkarte: Für Spiele – GTX 1650 (benötigt keine Zusatzstromversorgung). Aber im Jahr 2025 ist es besser, ein APU zu wählen.
- Betriebssystem: Linux (Lubuntu) oder Windows 10 LTSC. Windows 11 wird nicht offiziell unterstützt.
9. Fazit: Für wen ist der i5-2390T im Jahr 2025 geeignet?
Dieser Prozessor ist nur für folgende Zwecke in Betracht zu ziehen:
1. Enthusiasten, die Retro-PCs zusammenstellen.
2. Budgetfreundliche NAS/Medienzentren, wo Energieeinsparung wichtig ist.
3. Bürosysteme mit minimalen Anforderungen.
Alternative: Für $150–200 kann ein System auf Basis des Intel N100 (2023) mit Unterstützung für DDR5 und HDMI 2.1 zusammengestellt werden – es wird leiser, kompakter und viermal leistungsstärker sein.
Schlussfolgerung: Der Intel Core i5-2390T ist ein Beispiel für einen „überlebenden“ CPU, der in Nischen-Szenarien eine zweite Chance gefunden hat. Aber für die meisten Benutzer ist er im Jahr 2025 bereits nicht mehr relevant.