AMD Athlon II X4 631

AMD Athlon II X4 631: Übersicht über den veralteten Quad-Core-Prozessor für Budget-Systeme (2025)
Einleitung
Die Prozessoren der Serie AMD Athlon II X4 631, die Anfang der 2010er Jahre auf den Markt kamen, sind nach wie vor auf dem Sekundärmarkt und in alten PCs anzutreffen. Trotz ihres Alters bleiben sie für Enthusiasten von Budget-Bauprojekten von Interesse. Im Jahr 2025 ist dieser Chip ein Artefakt einer Epoche, aber wir werden untersuchen, für wen er heute noch nützlich sein könnte.
1. Grundlegende Eigenschaften: Architektur und Leistung
Architektur Llano: Hybrider Versuch
Athlon II X4 631 basiert auf der Mikroarchitektur K10.5 (Stars) und gehört zur Llano-Serie, die CPU und GPU auf einem Chip vereinte. In diesem Modell fehlt jedoch die integrierte Grafik — es handelt sich um eine rein prozessorbasierte Lösung. Der Fertigungsprozess von 32 nm ist nach modernen Maßstäben veraltet: Sogar Budget-Chips aus dem Jahr 2025 verwenden 7–12 nm.
Leistung: Bescheidene Zahlen
- Geekbench 6: 323 (Single-Core) / 955 (Multi-Core). Zum Vergleich: Der moderne Budget-Prozessor AMD Ryzen 3 7300X erzielt ~1800/5500.
- 4 Kerne ohne Hyper-Threading: In einer Zeit, in der selbst preiswerte CPUs 8 Threads haben, ist das ein ernsthaftes Manko.
- Basisfrequenz: 2,6 GHz (ohne Turbo Boost).
Hauptmerkmale: Vier physische Kerne zum Schnäppchenpreis. Im Jahr 2025 ist das eine Seltenheit auf dem Sekundärmarkt in der Preiskategorie bis 20 $.
2. Kompatible Motherboards: Jagd nach Raritäten
Sockel FM1: Eingeführt im Jahr 2011. Kompatible Chipsätze — A75, A55. Neue Boards werden nicht mehr produziert, aber auf AliExpress und eBay sind manchmal "neue" Exemplare für 50–70 $ zu finden. Häufiger sind gebrauchte Varianten für 20–30 $.
Besonderheiten bei der Auswahl:
- Ports: Auf Boards mit A75 gibt es SATA III und USB 3.0, aber ihre tatsächliche Geschwindigkeit ist durch die Möglichkeiten der CPU begrenzt.
- BIOS: Updates wurden 2013 eingestellt. Überprüfen Sie die Version vor dem Kauf.
Beispiel für ein Board: ASUS F1A75-M. Auf dem Sekundärmarkt — 25–40 $.
3. Unterstützung für Speicher: Nur DDR3
DDR3-1866: Maximale unterstützte Frequenz. Volumen — bis zu 64 GB (theoretisch), aber in der Praxis sind 8–16 GB eine angemessene Grenze aufgrund der Kosten älterer Module.
Tipp: Verwenden Sie den Dual-Channel-Modus (2×4 GB oder 2×8 GB). Dies bringt einen Zuwachs von 10–15 % in Spielen und bei Multi-Thread-Anwendungen.
Wichtig: DDR4/DDR5 werden nicht unterstützt. Neue Module sind nicht geeignet.
4. Netzteil: Bescheidene Ansprüche?
TDP 100 W: In der Praxis erreicht der Stromverbrauch unter Last 85–95 W.
Empfehlungen:
- Leistung: Netzteile mit 400–450 W sind geeignet. Zum Beispiel, EVGA 450 BR (45 $) oder be quiet! System Power 10 450W (50 $).
- Zertifizierung: 80+ Bronze oder besser. Sparen Sie nicht an der Qualität — alte Systeme leiden oft unter "toten" Netzteilen.
Hinweis: Wenn eine dedizierte Grafikkarte (zum Beispiel GTX 1650) installiert werden soll, nehmen Sie ein Netzteil mit 500 W.
5. Vor- und Nachteile: Für wen ist das relevant?
Vorteile:
- Preis: CPU kann für 10–15 $ (gebraucht) gefunden werden.
- 4 Kerne: Geeignet für grundlegendes Multitasking (Browser + Office).
- Einfache Kühlung: Selbst der Boxed-Kühler reicht aus.
Nachteile:
- Veraltete Plattform: Kein PCIe 3.0, NVMe, USB 3.1.
- Niedrige IPC: Ist selbst gegenüber Intel Haswell (2013) im Nachteil.
- Hoher Stromverbrauch: Im Vergleich zu modernen Alternativen wie Intel Celeron G6900 (46 W TDP).
6. Nutzungsszenarien: Was hält 2025 durch?
Büro und Multimedia:
- Arbeiten mit Dokumenten, Browser (bis zu 10 Tabs), 1080p Video.
- Problem: 4K Streaming wird aufgrund fehlender Hardware-Decodierung stocken.
Spiele:
- Alte Titel (Half-Life 2, Skyrim) bei niedrigen Einstellungen.
- Mit einer GTX 750 Ti — GTA V bei 30–40 FPS (720p).
Arbeitsaufgaben:
- Geeignet nicht für Montage, Rendering, Virtualisierung.
7. Vergleich mit Konkurrenten: Wer ist im gleichen Preissegment?
- Intel Core i5-2500 (Sandy Bridge): Bessere Single-Core-Leistung (+25 %), aber nur 4 Threads. Gebraucht — 15–20 $.
- AMD Phenom II X4 965: Günstiger (8–12 $), heizt sich aber stärker auf (125 W TDP).
- Intel Xeon E3-1220 v2: Server-Alternative zu i5-2400 für 20 $ — höhere Zuverlässigkeit.
Fazit: Athlon II X4 631 verliert selbst gegen Sandy Bridge, kann aber vorteilhaft sein, wenn man ihn zusammen mit einem Motherboard und RAM kauft.
8. Tipps zum Aufbau: Wie man kein Geld zum Fenster hinauswirft
- SSD ist Pflicht: Kingston A400 240 GB (25 $) reduziert die "Lags" des Systems.
- Grafikkarte: Wählen Sie Modelle ohne zusätzliche Stromversorgung (GTX 1050 Ti, RX 560).
- Kühlung: Arctic Alpine 23 (12 $) reicht mehr als aus.
- Nicht zu viel für das Motherboard ausgeben: Wenn der Preis für das Paket CPU + MB + RAM 80 $ übersteigt — besser einen modernen Pentium Gold G7400 (75 $ neu) in Betracht ziehen.
9. Abschließendes Fazit: Für wen ist der Athlon II X4 631 geeignet?
Dieser Prozessor eignet sich für:
1. Aufrüstung alter PCs: Wenn Sie bereits ein Board mit FM1 haben.
2. Super-Budget-Bauprojekte: Wenn ein PC für Dokumentenbearbeitung für 100 $ benötigt wird.
3. Enthusiasten von Retro-Hardware: Für Experimente oder Sammlungen.
Warum man ihn 2025 nicht kaufen sollte?
Selbst neue Budget-Prozessoren (AMD Ryzen 3 5300G, Intel Core i3-12100) sind um ein Vielfaches leistungsfähiger, unterstützen moderne Standards und verbrauchen weniger Energie. Der Athlon II X4 631 ist eine Nische der Nostalgie und extrem begrenzter Aufgaben.