AMD Athlon II X4 631

AMD Athlon II X4 631

AMD Athlon II X4 631: Übersicht über den veralteten Quad-Core-Prozessor für Budget-Systeme (2025)

Einleitung

Die Prozessoren der Serie AMD Athlon II X4 631, die Anfang der 2010er Jahre auf den Markt kamen, sind nach wie vor auf dem Sekundärmarkt und in alten PCs anzutreffen. Trotz ihres Alters bleiben sie für Enthusiasten von Budget-Bauprojekten von Interesse. Im Jahr 2025 ist dieser Chip ein Artefakt einer Epoche, aber wir werden untersuchen, für wen er heute noch nützlich sein könnte.


1. Grundlegende Eigenschaften: Architektur und Leistung

Architektur Llano: Hybrider Versuch

Athlon II X4 631 basiert auf der Mikroarchitektur K10.5 (Stars) und gehört zur Llano-Serie, die CPU und GPU auf einem Chip vereinte. In diesem Modell fehlt jedoch die integrierte Grafik — es handelt sich um eine rein prozessorbasierte Lösung. Der Fertigungsprozess von 32 nm ist nach modernen Maßstäben veraltet: Sogar Budget-Chips aus dem Jahr 2025 verwenden 7–12 nm.

Leistung: Bescheidene Zahlen

- Geekbench 6: 323 (Single-Core) / 955 (Multi-Core). Zum Vergleich: Der moderne Budget-Prozessor AMD Ryzen 3 7300X erzielt ~1800/5500.

- 4 Kerne ohne Hyper-Threading: In einer Zeit, in der selbst preiswerte CPUs 8 Threads haben, ist das ein ernsthaftes Manko.

- Basisfrequenz: 2,6 GHz (ohne Turbo Boost).

Hauptmerkmale: Vier physische Kerne zum Schnäppchenpreis. Im Jahr 2025 ist das eine Seltenheit auf dem Sekundärmarkt in der Preiskategorie bis 20 $.


2. Kompatible Motherboards: Jagd nach Raritäten

Sockel FM1: Eingeführt im Jahr 2011. Kompatible Chipsätze — A75, A55. Neue Boards werden nicht mehr produziert, aber auf AliExpress und eBay sind manchmal "neue" Exemplare für 50–70 $ zu finden. Häufiger sind gebrauchte Varianten für 20–30 $.

Besonderheiten bei der Auswahl:

- Ports: Auf Boards mit A75 gibt es SATA III und USB 3.0, aber ihre tatsächliche Geschwindigkeit ist durch die Möglichkeiten der CPU begrenzt.

- BIOS: Updates wurden 2013 eingestellt. Überprüfen Sie die Version vor dem Kauf.

Beispiel für ein Board: ASUS F1A75-M. Auf dem Sekundärmarkt — 25–40 $.


3. Unterstützung für Speicher: Nur DDR3

DDR3-1866: Maximale unterstützte Frequenz. Volumen — bis zu 64 GB (theoretisch), aber in der Praxis sind 8–16 GB eine angemessene Grenze aufgrund der Kosten älterer Module.

Tipp: Verwenden Sie den Dual-Channel-Modus (2×4 GB oder 2×8 GB). Dies bringt einen Zuwachs von 10–15 % in Spielen und bei Multi-Thread-Anwendungen.

Wichtig: DDR4/DDR5 werden nicht unterstützt. Neue Module sind nicht geeignet.


4. Netzteil: Bescheidene Ansprüche?

TDP 100 W: In der Praxis erreicht der Stromverbrauch unter Last 85–95 W.

Empfehlungen:

- Leistung: Netzteile mit 400–450 W sind geeignet. Zum Beispiel, EVGA 450 BR (45 $) oder be quiet! System Power 10 450W (50 $).

- Zertifizierung: 80+ Bronze oder besser. Sparen Sie nicht an der Qualität — alte Systeme leiden oft unter "toten" Netzteilen.

Hinweis: Wenn eine dedizierte Grafikkarte (zum Beispiel GTX 1650) installiert werden soll, nehmen Sie ein Netzteil mit 500 W.


5. Vor- und Nachteile: Für wen ist das relevant?

Vorteile:

- Preis: CPU kann für 10–15 $ (gebraucht) gefunden werden.

- 4 Kerne: Geeignet für grundlegendes Multitasking (Browser + Office).

- Einfache Kühlung: Selbst der Boxed-Kühler reicht aus.

Nachteile:

- Veraltete Plattform: Kein PCIe 3.0, NVMe, USB 3.1.

- Niedrige IPC: Ist selbst gegenüber Intel Haswell (2013) im Nachteil.

- Hoher Stromverbrauch: Im Vergleich zu modernen Alternativen wie Intel Celeron G6900 (46 W TDP).


6. Nutzungsszenarien: Was hält 2025 durch?

Büro und Multimedia:

- Arbeiten mit Dokumenten, Browser (bis zu 10 Tabs), 1080p Video.

- Problem: 4K Streaming wird aufgrund fehlender Hardware-Decodierung stocken.

Spiele:

- Alte Titel (Half-Life 2, Skyrim) bei niedrigen Einstellungen.

- Mit einer GTX 750 Ti — GTA V bei 30–40 FPS (720p).

Arbeitsaufgaben:

- Geeignet nicht für Montage, Rendering, Virtualisierung.


7. Vergleich mit Konkurrenten: Wer ist im gleichen Preissegment?

- Intel Core i5-2500 (Sandy Bridge): Bessere Single-Core-Leistung (+25 %), aber nur 4 Threads. Gebraucht — 15–20 $.

- AMD Phenom II X4 965: Günstiger (8–12 $), heizt sich aber stärker auf (125 W TDP).

- Intel Xeon E3-1220 v2: Server-Alternative zu i5-2400 für 20 $ — höhere Zuverlässigkeit.

Fazit: Athlon II X4 631 verliert selbst gegen Sandy Bridge, kann aber vorteilhaft sein, wenn man ihn zusammen mit einem Motherboard und RAM kauft.


8. Tipps zum Aufbau: Wie man kein Geld zum Fenster hinauswirft

- SSD ist Pflicht: Kingston A400 240 GB (25 $) reduziert die "Lags" des Systems.

- Grafikkarte: Wählen Sie Modelle ohne zusätzliche Stromversorgung (GTX 1050 Ti, RX 560).

- Kühlung: Arctic Alpine 23 (12 $) reicht mehr als aus.

- Nicht zu viel für das Motherboard ausgeben: Wenn der Preis für das Paket CPU + MB + RAM 80 $ übersteigt — besser einen modernen Pentium Gold G7400 (75 $ neu) in Betracht ziehen.


9. Abschließendes Fazit: Für wen ist der Athlon II X4 631 geeignet?

Dieser Prozessor eignet sich für:

1. Aufrüstung alter PCs: Wenn Sie bereits ein Board mit FM1 haben.

2. Super-Budget-Bauprojekte: Wenn ein PC für Dokumentenbearbeitung für 100 $ benötigt wird.

3. Enthusiasten von Retro-Hardware: Für Experimente oder Sammlungen.

Warum man ihn 2025 nicht kaufen sollte?

Selbst neue Budget-Prozessoren (AMD Ryzen 3 5300G, Intel Core i3-12100) sind um ein Vielfaches leistungsfähiger, unterstützen moderne Standards und verbrauchen weniger Energie. Der Athlon II X4 631 ist eine Nische der Nostalgie und extrem begrenzter Aufgaben.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
August 2011
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Athlon II X4 631
Kernarchitektur
Llano
Generation
Athlon II X4 (Llano)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
2.6 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
128 KB (per core)
L2-Cache
1 MB (per core)
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
26.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FM1
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
100 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
70°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 2
Transistors
1,178 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
N/A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
323
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
955
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
309
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
891
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1120
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
2150

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
403 +24.8%
368 +13.9%
270 -16.4%
216 -33.1%
Geekbench 6 Mehrkern
1192 +24.8%
1069 +11.9%
856 -10.4%
713 -25.3%
Geekbench 5 Einzelkern
374 +21%
345 +11.7%
257 -16.8%
190 -38.5%
Geekbench 5 Mehrkern
1070 +20.1%
993 +11.4%
832 -6.6%
743 -16.6%
Passmark CPU Einzelkern
1229 +9.7%
1179 +5.3%
1078 -3.8%
1022 -8.8%
Passmark CPU Mehrkern
2448 +13.9%
2289 +6.5%
1981 -7.9%
1867 -13.2%