AMD A8-3530MX

AMD A8-3530MX

AMD A8-3530MX: Veralteter Krieger oder budgetfreundlicher Helfer? Überprüfung und Empfehlungen für das Jahr 2025

Einleitung

Der 2011 eingeführte Prozessor AMD A8-3530MX wurde Teil der Llano-Plattform, die CPU und GPU auf einem Chip vereinte. Trotz seines Alters sind solche Chips immer noch in gebrauchten Laptops und selten in günstigen neuen Geräten zu finden. Im Jahr 2025 ist er als Beispiel für die Evolution mobiler Technologien und als Option für bescheidene Aufgaben interessant. Lassen Sie uns herausfinden, für wen dieser Prozessor heute nützlich sein könnte und welche Fallstricke ihn erwarten.


Architektur und Fertigung: 32 nm und hybrider Ansatz

Vier Kerne ohne Multithreading

A8-3530MX basiert auf der Mikroarchitektur K10.5 (Stars) mit 4 physischen Kernen und 4 Threads. Die Basisfrequenz beträgt 1,9 GHz, die maximale im Turbo-Modus liegt bei 2,6 GHz. Dies ist ein klassischer Ansatz vor der Ära des Multithreadings: Jeder Kern arbeitet unabhängig, was die Leistung bei Mehrtasking nach modernen Standards einschränkt.

Integrierte Grafik Radeon HD 6620G

Der Grafikchip HD 6620G ist der Hauptvorteil von Llano. Mit 400 Stream-Prozessoren und einer Frequenz von 444 MHz übertreff er im Jahr 2011 die Intel HD Graphics 3000. Heute sind seine Fähigkeiten bescheiden:

- CS:GO bei niedrigen Einstellungen — 25-35 FPS;

- Minecraft (ohne Shader) — 40-50 FPS;

- 1080p Video playback — problemlos, aber 4K verursacht bereits Lags.

32 nm: Vor- und Nachteile

Der 32 nm Fertigungsprozess wirkt im Jahr 2025 archaisch. Zum Vergleich: Moderne Chips von AMD und Intel nutzen 5-7 nm, Apple M3 — 3 nm. Das bedeutet:

- Höherer Energieverbrauch;

- Beschränkungen bei den Frequenzen;

- Fehlende Unterstützung für moderne Anweisungen (AVX2, AI-Beschleunigung).


TDP 45 W: Wärme und Lärm

Warum sind 45 W viel?

Die TDP (Thermal Design Power) von 45 W stellt den A8-3530MX auf eine Stufe mit modernen mobilen Mittelklasse-Prozessoren (z. B. Intel Core i5-1240P — 28 W). Allerdings kann sein tatsächlicher Verbrauch unter Last aufgrund des veralteten Fertigungsprozesses 50-55 W erreichen.

Folgen für Laptops:

- Dickes Gehäuse — erfordert ein massives Kühlsystem;

- Laute Lüfter selbst bei moderater Last;

- Oberflächentemperaturen (bis zu 45-50 °C) bei längerem Betrieb.


Leistung im Jahr 2025: Was kann A8-3530MX?

Tests in realen Anwendungen

1. Büroarbeit (Browser, Word, Excel):

- Reibungslose Arbeit in Windows 10/11 (mit SSD!), jedoch Verzögerungen bei mehr als 10 Tabs in Chrome.

- Start von LibreOffice — 3-5 Sekunden.

2. Multimedia:

- 1080p YouTube — stabil, aber 4K führt zu Rucklern.

- Fotobearbeitung in GIMP — akzeptabel für grundlegendes Retusche.

3. Gaming:

- Alte Spiele (Skyrim, GTA IV) — 25-30 FPS bei niedrigen Einstellungen;

- Indie-Projekte (Stardew Valley, Hollow Knight) — 60 FPS.

Turbo-Modus: Mythen und Realität

Bei einer Last auf 1-2 Kernen steigt die Frequenz auf bis zu 2,6 GHz, aber in Mehrthread-Szenarien (Rendering, Archivierung) hält der Prozessor 2,2-2,4 GHz. In der Praxis ist der Gewinn minimal: Zum Beispiel wird die Video-Konvertierung in HandBrake um 8-10 % im Vergleich zu einer festen Frequenz beschleunigt.


Nutzungsszenarien: Für wen ist er im Jahr 2025 geeignet?

Zielgruppe:

1. Studierende — für das Studium (Texte, Präsentationen, Zoom).

2. Linux-Nutzer — leichte Distributionen (Lubuntu, Xubuntu) beleben einen alten Laptop.

3. Budget-Gamer — Retro-Spiele und Indie-Projekte.

Für wen nicht geeignet:

- Fotografen/Videografen — langsames Rendering;

- Streamer — nicht genug Leistung zum Encodieren;

- Fans moderner AAA-Spiele.


Akkulaufzeit: Wie lange hält der Akku?

Reale Betriebszeit

Ein Laptop mit A8-3530MX und 48 Wh Akku:

- Surfen im Internet — 3-4 Stunden;

- Videoplayer — 4-5 Stunden;

- Standby — bis zu 6 Stunden.

Moderne Ultrabooks (z. B. mit AMD Ryzen 5 7530U) bieten 8-12 Stunden.

Energiespartechnologien

- Cool'n'Quiet — Senkung der Frequenz im Leerlauf;

- PowerNow! — dynamische Spannungssteuerung.

Leider verliert der A8-3530MX selbst mit diesen Technologien gegen Chips im 7-nm-Prozess.


Vergleich mit Mitbewerbern: Was war damals und was ist heute relevant

Zeitgenossen (2011-2012):

- Intel Core i5-2540M (Sandy Bridge):

- Bessere Einzelkern-Leistung (+25 %), aber schwache Grafik (HD 3000).

- AMD A10-4600M (Trinity):

- Stärkerer GPU (Radeon HD 7660G), aber ähnliche CPU-Frequenz.

Moderne Alternativen (2025):

- AMD Ryzen 3 7320U (4 Kerne, 8 Threads, 6 nm):

- 3-mal schneller im Multithreading, TDP 15 W.

- Intel Core i3-N305 (8 Kerne, 8 Threads, 10 nm):

- Unterstützung für AVX2, 2,5-mal höhere Leistung.


Vor- und Nachteile des A8-3530MX

Stärken:

- Günstigkeit (Laptops ab 200 $);

- Genug Kerne für grundlegendes Multitasking;

- Bessere Grafik als bei Intel derselben Generation.

Schwächen:

- Hoher Energieverbrauch;

- Keine Unterstützung moderner Anweisungen;

- Veraltete Schnittstellen (PCIe 2.0, USB 2.0).


Empfehlungen für die Auswahl eines Laptops

Worauf man 2025 achten sollte:

1. Gerätetyp:

- Budget-Laptop für zu Hause (kein Ultrabook!).

2. Unverzichtbare Komponenten:

- SSD (mindestens 256 GB);

- 8 GB RAM (DDR3 — akzeptabel, DDR4 — besser);

- 1080p Display (HD+ ist bereits veraltet).

3. Kühlung:

- Überprüfen Sie die Bewertungen bezüglich Überhitzung.

Beispiele für Modelle (neu, hypothetisch):

- HP 255 G9: 329 $, A8-3530MX, 8 GB, 256 GB SSD.

- Lenovo V15 Gen 3: 349 $, ähnliche Konfiguration.


Fazit: Lohnt es sich, zu kaufen?

Der AMD A8-3530MX ist im Jahr 2025 eine Wahl für diejenigen, die:

- Den günstigsten neuen Laptop suchen;

- Mit Kompromissen (Wärme, Lärm, Akkulaufzeit) leben können;

- Nicht planen, anspruchsvolle Anwendungen auszuführen.

Schlüsselnutzen:

- Niedrigster Preis;

- Möglichkeit zur Aufrüstung (Ersetzung von HDD durch SSD);

- Nostalgisches Gaming.

Alternative: Gebrauchte Laptops mit Ryzen 5 3500U (ab 250 $) bieten doppelt so viel Leistung zum ähnlichen Preis.

Wenn Ihr Budget 400-500 $ beträgt, ist es besser, einen modernen Prozessor zu wählen — selbst die Basiskonzepte des Jahres 2025 werden Llano weit hinter sich lassen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
June 2011
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
A8-3530MX
Kernarchitektur
Llano
Generation
A8 (Llano)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
1900 MHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 2.6 GHz
L1-Cache
128 KB (per core)
L2-Cache
1 MB (per core)
Multiplikator
19.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FS1
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
45 W
Transistors
1,178 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon HD 6620G

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
282
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
715
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
257
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
791
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
931
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
1572

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
371 +31.6%
333 +18.1%
282
223 -20.9%
109 -61.3%
Geekbench 6 Mehrkern
958 +34%
860 +20.3%
715
628 -12.2%
516 -27.8%
Geekbench 5 Einzelkern
345 +34.2%
307 +19.5%
257
189 -26.5%
105 -59.1%
Geekbench 5 Mehrkern
939 +18.7%
861 +8.8%
791
698 -11.8%
607 -23.3%
Passmark CPU Einzelkern
1039 +11.6%
991 +6.4%
931
823 -11.6%
711 -23.6%
Passmark CPU Mehrkern
1906 +21.2%
1713 +9%
1572
1407 -10.5%
1287 -18.1%