AMD Athlon II X4 651

AMD Athlon II X4 651

AMD Athlon II X4 651: Budget-Veteran des Jahres 2025. Ist er eine Überlegung wert?

Haupteigenschaften: Architektur, Fertigungsprozess und Besonderheiten

Der Prozessor AMD Athlon II X4 651, der 2011 auf den Markt kam, gehört zu einer Zeit, als Mehrkern-CPUs gerade begannen, den Massenmarkt zu erobern. Sein Codename ist Llano, und der Fertigungsprozess beträgt 32 nm, was im Jahr 2025 archaisch erscheint (moderne Chips verwenden 5–7 nm). Die Architektur basiert auf den Kernen K10.5, die keine wesentlichen modernen Instruktionen wie AVX2 oder AES-NI unterstützen.

Schlüsselparameter:

- 4 Kerne / 4 Threads – grundlegende Multitasking-Fähigkeit, aber ohne Hyper-Threading.

- Basisfrequenz: 3,0 GHz (ohne Turbo Boost).

- TDP: 100 W – hoch für seine Leistung.

- L2-Cache: 4×1 MB, kein L3-Cache vorhanden.

Geekbench 6 zeigt bescheidene Ergebnisse:

- Einzelner Thread: 333 (zum Vergleich, Ryzen 3 5300G – über 1500).

- Multithread: 1109 (nahe bei Intel Core i3-2130).

Besonderheiten für 2025:

- Integrierte Grafik Radeon HD 3000 (nur in Versionen mit dem Index „K“). Der X4 651 hat sie jedoch nicht – er ist rein ein CPU.

- Unterstützung für DDR3 – günstiger Speicher, aber leistungsbeschränkend.


Kompatible Motherboards: Sockel FM1 und Wahlhinweise

Der Prozessor verwendet den veralteten Sockel FM1, der bereits 2013 aus der Herstellung genommen wurde. Die wichtigsten Chipsätze:

- A55 – Grundmodell: USB 2.0, SATA II.

- A75 – verbesserte Version: USB 3.0, SATA III.

Beliebte Platinen des Jahres 2025:

Neue Platinen für FM1 werden nicht mehr hergestellt, aber im Sekundärmarkt (eBay, AliExpress) können gebrauchte Optionen gefunden werden:

- Gigabyte GA-A75M-DS2 (Preis gebraucht: $20–30).

- ASRock A55M-HVS (Preis gebraucht: $15–25).

Wichtig:

- Ein BIOS-Update ist nicht möglich – die letzten Versionen wurden in den Jahren 2013–2014 veröffentlicht.

- Keine Unterstützung für NVMe oder M.2 – nur SATA-Laufwerke.


Unterstützter Speicher: Nur DDR3

Der Athlon II X4 651 arbeitet mit DDR3 (unterstützt kein DDR4/DDR5).

- Offizielle Frequenz: Bis zu 1866 MHz (mit Übertaktung).

- Empfohlene Größe: 8–16 GB (2×4 GB oder 2×8 GB).

Beispielkonfiguration:

- Kingston HyperX Fury DDR3-1866 (8 GB) – $25–35 pro Modul (neue Restbestände).

Einschränkungen:

Die Bandbreite von DDR3 ist im Jahr 2025 deutlich hinter DDR4/DDR5, was die Rendergeschwindigkeit und das Gaming beeinträchtigt.


Netzteil: Berechnung für ein System mit TDP von 100 W

Der Prozessor verbraucht unter Last bis zu 100 W. Für einen Build mit ihm eignet sich ein Netzteil von 400–450 W, jedoch mit etwas Spielraum für eine diskrete Grafikkarte:

- Integrierte Grafik: 300–350 W (z. B. EVGA 400 N1, $35–40).

- Diskrete Grafikkarte (z. B. GTX 1650): 450–500 W (Corsair CX450, $50–60).

Tipp:

Vermeiden Sie billige No-Name-Netzteile. Selbst für ein altes System ist Stabilität wichtig – wählen Sie Modelle mit 80+ Bronze-Zertifizierung.


Vor- und Nachteile des Athlon II X4 651

Vorteile:

1. Extrem günstiger Preis: Neue Restbestände – $40–60 (für 2025).

2. 4 physische Kerne – besser als zweikernige Mitbewerber der 2010er Jahre.

3. Einfache Zusammenstellung – geeignet für die Wiederbelebung eines alten PCs.

Nachteile:

1. Veraltete Architektur – Rückstand in IPC von 200–300% gegenüber modernen CPUs.

2. Hohes Energieverbrauch – 100 W im Vergleich zu 65 W beim Ryzen 3 5300G.

3. Keine Unterstützung für moderne Schnittstellen (USB 3.1, PCIe 4.0).


Verwendungsszenarien: Wo ist der X4 651 noch relevant?

1. Büroaufgaben: Arbeiten mit Dokumenten, Browser, leichten Anwendungen.

Beispiel: Ein System mit SSD und 8 GB RAM bewältigt LibreOffice und 10+ Chrome-Tabs.

2. Multimedia: Ansehen von FullHD-Videos, Streaming (aber nicht Encodieren).

Beispiel: HTPC mit Kodi oder Plex, verbunden mit dem Fernseher.

3. Leichte Spiele:

- CS:GO: 40–50 FPS bei niedrigen Einstellungen (mit GPU wie GTX 750 Ti).

- Minecraft: 60 FPS ohne Mods.

Ungeeignete Aufgaben:

- 4K-Videobearbeitung, KI-Tools, moderne Spiele (Cyberpunk 2077, Starfield).


Vergleich mit Wettbewerbern

1. Intel Core i5-2500K (Sandy Bridge):

- Bessere Einzel-Thread-Leistung (~450 in Geekbench 6).

- Unterstützung für PCIe 3.0.

- Preis gebraucht: $50–70.

2. AMD Phenom II X4 965:

- Ähnliche Leistung, aber höhere Wärmeabgabe (125 W).

- Sockel AM3 – mehr Optionen für Motherboards.

3. Moderne Budget-CPUs 2025:

- Ryzen 3 5300G: 4-mal schneller, TDP 65 W, Preis $120.

- Intel Core i3-14100F: Einzel-Thread-Ergebnis ~1800, Preis $110.

Fazit: X4 651 verliert sogar gegen Budget-CPUs von 2025, könnte jedoch eine vorübergehende Lösung bei einem Budget von < $100 sein.


Praktische Tipps zur Zusammenstellung

1. Motherboard: Suchen Sie nach Modellen mit A75-Chipsatz – sie unterstützen USB 3.0.

2. Kühlung: Der Standard-Kühler ist ausreichend, ersetzen Sie jedoch die Wärmeleitpaste (z. B. Arctic MX-4).

3. SSD ist Pflicht: Kingston A400 240 GB ($25) beschleunigt das Laden des Betriebssystems.

4. Grafikkarte: Wählen Sie Modelle ohne zusätzliche Stromversorgung (GTX 1050, RX 560).

5. OS: Windows 10 LTSC oder Linux (Ubuntu LTS) – minimalen Hintergrundprozesse.


Schlussfolgerung: Für wen ist der Athlon II X4 651 geeignet?

Dieser Prozessor ist die Wahl für:

1. Enthusiasten, die PCs aus den 2010er Jahren für nostalgische Builds wiederbeleben.

2. Budgetbenutzer, die einen PC für grundlegende Aufgaben benötigen (bis $150 für das System).

3. Vorübergehende Lösungen, zum Beispiel für Kinder oder als zweiter Computer.

Alternative: Wenn das Budget $200–300 erlaubt, ist es besser, einen Ryzen 3 5300G oder Intel i3-14100F zu nehmen – sie bieten 3–5 Jahre Puffer.

Hauptargument für den X4 651: Er ist verfügbar. Wenn andere Optionen nicht zur Verfügung stehen, ermöglicht dieser CPU den Bau einer funktionsfähigen Maschine zum kleinen Preis. Aber denken Sie daran – dies ist eine Notmaßnahme und kein sinnvoller Upgrade im Jahr 2025.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
November 2011
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Athlon II X4 651
Kernarchitektur
Llano
Generation
Athlon II X4 (Llano)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
3 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
128 KB (per core)
L2-Cache
1 MB (per core)
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
30.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FM1
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
100 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
70°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 2
Transistors
1,178 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
N/A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
333
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1109
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
414
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1506
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1295
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
2494

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
405 +21.6%
371 +11.4%
282 -15.3%
223 -33%
Geekbench 6 Mehrkern
1420 +28%
1244 +12.2%
979 -11.7%
907 -18.2%
Geekbench 5 Einzelkern
453 +9.4%
435 +5.1%
372 -10.1%
345 -16.7%
Geekbench 5 Mehrkern
1710 +13.5%
1605 +6.6%
1429 -5.1%
1363 -9.5%
Passmark CPU Einzelkern
1390 +7.3%
1352 +4.4%
1246 -3.8%
1194 -7.8%
Passmark CPU Mehrkern
2873 +15.2%
2666 +6.9%
2313 -7.3%
2173 -12.9%