Intel Celeron G5905

Intel Celeron G5905: Budgetprozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025
Aktuell im April 2025
1. Hauptmerkmale: Architektur, Leistung und Schlüsselmerkmale
Comet Lake Architektur und 14-nm Fertigungstechnik
Der Intel Celeron G5905, der 2020 auf den Markt kam, basiert auf der Comet Lake Architektur und wird im 14-nm Prozess gefertigt. Obwohl dieser Fertigungsprozess bis 2025 bereits veraltet ist (moderne Intel-Prozessoren nutzen 7-nm und 10-nm Technologien), bleibt er aufgrund seines niedrigen Preises und seiner Energieeffizienz im Budgetsegment gefragt.
Kerne und Threads:
- 2 Kerne, 2 Threads.
- Basisfrequenz: 3,5 GHz (Turbo Boost fehlt).
Grafik:
- Integrierte GPU Intel UHD Graphics 610 mit einer Basisfrequenz von 350 MHz.
Leistung:
- Geekbench 6: 724 Punkte (Einzelkern-Test), 1242 Punkte (Mehrkern-Test).
- Zum Vergleich: AMD Athlon 3000G (2 Kerne/4 Threads) erreicht etwa 800/1500 Punkte im Geekbench 6.
TDP: 58 W – bescheidenen Stromverbrauch, was die Kühlung vereinfacht.
Cache: 4 MB L3-Cache.
Schlüsselfeature: Preis. Im Jahr 2025 kostet der Prozessor 45–55 $ (neu), was ihn zu einer der erschwinglichsten Lösungen auf dem Markt macht.
2. Kompatible Motherboards: Sockel und Chipsätze
Sockel LGA 1200 und Budget-Chipsätze
Der Celeron G5905 nutzt den Sockel LGA 1200, der mit Chipsätzen der Reihen 400 und 500 kompatibel ist:
- H410/B460/H470/Z490 (für Comet Lake).
- H510/B560/H570/Z590 (kompatibel nach BIOS-Update).
Empfehlungen zur Auswahl:
- Für Büro-PCs: Motherboards auf Basis von H410/H510 (z. B. ASUS Prime H410M-K, 60–70 $). Sie sind ohne Übertaktungsfunktionen ausgestattet, decken aber die grundlegenden Bedürfnisse ab.
- Für Upgrades: Platinen mit dem Chipsatz B560 (z. B. Gigabyte B560M DS3H, 90–100 $) – ermöglichen den Einsatz von DDR4-2933-Speicher und verfügen über PCIe 4.0.
Wichtig: Stellen Sie sicher, dass das BIOS des Motherboards auf eine Version aktualisiert ist, die Comet Lake unterstützt.
3. Unterstützte Speichertypen
DDR4-2666 im Dual-Channel-Modus
Der Celeron G5905 läuft mit DDR4-2666 (maximale Kapazität – 128 GB). DDR5 wird nicht unterstützt.
Empfehlungen:
- Optimale Konfiguration: 2 Module mit 8 GB (z. B. Crucial DDR4-2666, 30 $ pro Set).
- Für Büroanwendungen genügen 8 GB, aber 16 GB bieten einen Puffer für Multitasking.
Einschränkung: Speicherfrequenzen über 2666 MHz werden ohne Z-Serie Chipsätze nicht genutzt.
4. Netzteile: Berechnungen und Empfehlungen
Minimale Leistung, maximale Einsparungen
Bei einer TDP von 58 W und dem Fehlen einer dedizierten Grafikkarte verbraucht ein System auf Basis des G5905 ca. 100–120 W (inklusive Speicher, Speichergerät und Peripherie).
Tipps:
- Basisversion: Netzteil mit 300–400 W (z. B. EVGA 400 W1, 35 $).
- Mit Puffer für Upgrades: 500 W (Be Quiet! System Power 10, 55 $), wenn eine Grafikkarte der GTX 1650-Klasse installiert werden soll.
Wichtig: Wählen Sie ein Netzteil mit 80+ Bronze-Zertifikat oder höher für Stabilität.
5. Vor- und Nachteile des Celeron G5905
Stärken:
- Preis: Einer der günstigsten Prozessoren auf dem Markt.
- Energieeffizienz: Geeignet für kompakte Builds.
- Integrierte Grafik: Ermöglicht den Verzicht auf eine Grafikkarte.
Schwächen:
- 2 Kerne/2 Threads: Multitasking ist eingeschränkt (z. B. gleichzeitiges Arbeiten mit einem Browser mit 10+ Tabs und Büroanwendungen führt zu Rucklern).
- Veraltete Architektur: Unterliegt selbst budgetfreundlichen AMD Athlon Prozessoren in Mehrkernanwendungen.
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0/5.0: Limitiert die Geschwindigkeit von Speichermedien und Grafikkarten.
6. Nutzungsszenarien: Wo der G5905 2025 relevant ist
Büroanwendungen und Multimedia
- Dokumente, Browser, Zoom: Der Prozessor bewältigt grundlegende Anwendungen.
- Videoansicht: Unterstützung von 4K über HDMI 1.4 (mit einer Begrenzung auf 30 Hz) und H.265.
- Leichte Spiele: Minecraft, Dota 2 bei niedrigen Einstellungen (UHD 610 liefert etwa 25–30 FPS in Full HD).
Praktisches Beispiel:
Build für ein Heimkino:
- Celeron G5905 + 8 GB DDR4 + 256 GB SSD.
- Verbrauch – 25 W im Standby-Modus, Lautstärke – unter 20 dB.
7. Vergleich mit Wettbewerbern
AMD Athlon 3000G vs. Intel Celeron G5905
- Athlon 3000G (2 Kerne/4 Threads, Vega 3): Besser in Mehrkernanwendungen (+20% im Geekbench 6 Multi Core) und bei Spielen (Vega 3 ist 30% schneller als UHD 610). Preis: 60–70 $.
- Intel Pentium Gold G6400 (2 Kerne/4 Threads, UHD 610): Nächster Intel-Verwandter, jedoch teurer (75–85 $).
Fazit: Der Celeron G5905 gewinnt nur im Preis. Wenn das Budget extrem begrenzt ist, fällt die Wahl auf Intel. In anderen Fällen ist der Athlon 3000G vorzuziehen.
8. Praktische Tipps für den Build
Budgetkonfiguration „Ready to Go“
- Motherboard: ASRock H510M-HDV (65 $).
- Speicher: Patriot Signature Line 8 GB DDR4-2666 (15 $).
- Speichergerät: Kingston A400 240 GB SSD (25 $).
- Netzteil: EVGA 450 BT (40 $).
- Gehäuse: Cooler Master MasterBox Q300L (50 $).
Endgültige Kosten: 240–250 $ (ohne OS und Monitor).
Tipp: Sparen Sie nicht am SSD – das beschleunigt die Systemleistung.
9. Fazit: Für wen ist der Celeron G5905 geeignet?
Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die:
- Einen PC für Büro, Studium oder surfen mit einem Budget von bis zu 300 $ zusammenstellen.
- Ein leises und kompaktes System benötigen (z. B. für ein Medienzentrum).
- Planen, den PC als vorübergehende Lösung vor einem Upgrade zu nutzen.
Warum ist er im Jahr 2025 noch relevant? Trotz der bescheidenen Leistung machen seinen Preis und die minimalen Kühlanforderungen ihn ideal für Nischenaufgaben. Für Spiele, Videobearbeitung oder Arbeiten mit „schweren“ Anwendungen sollten jedoch modernere Lösungen in Betracht gezogen werden.
Schlussfolgerung: Der Intel Celeron G5905 ist ein Beispiel für einen „Arbeitstier“-Prozessor für anspruchslose Benutzer. Er wird mit seiner Geschwindigkeit nicht beeindrucken, bietet jedoch Stabilität und Wirtschaftlichkeit und bleibt selbst fünf Jahre nach seiner Einführung relevant.