AMD Phenom II X4 840

AMD Phenom II X4 840

AMD Phenom II X4 840: Eine Übersicht über den veralteten Quad-Core-Prozessor im Jahr 2025

Relevanz, Möglichkeiten und praktische Tipps für Enthusiasten und Budget-Bauten


Wichtige Spezifikationen: Propus-Architektur und bescheidene Leistung

Der AMD Phenom II X4 840, der 2011 auf den Markt kam, basiert auf der Mikroarchitektur K10.5 (Codename Propus). Dies ist ein 45-nm-Chip mit vier physischen Kernen ohne Unterstützung für Multithreading (4 Kerne / 4 Threads). Seine Taktrate beträgt 3,2 GHz ohne Turbomodus, und das TDP liegt bei 95 W.

Wichtige Merkmale:

- Keine integrierte Grafik – Die integrierte GPU ist nur auf Motherboards mit Chipsätzen verfügbar, die diese Funktion unterstützen (z.B. AMD 880G). Der Prozessor selbst hat keine Grafikeinheit.

- Cache: L2 – 512 KB pro Kern, L3 – nicht vorhanden.

- Leistung: Im Geekbench 6 (2025) erzielt er 357 Punkte im Single-Core- und 1024 Punkte im Multi-Core-Test. Zum Vergleich: Der moderne Budget-Prozessor Ryzen 3 5300G erreicht etwa 1500/4500 Punkte.

Die Propus-Architektur ist für multithreaded Aufgaben optimiert, kann jedoch selbst gegen frühe Intel Core i5-Prozessoren der zweiten Generation (Sandy Bridge) aufgrund einer schwachen IPC (Instructions Per Cycle) nicht bestehen.


Kompatible Motherboards: Jagd nach Raritäten

Der Phenom II X4 840 verwendet den Sockel AM3. Geeignete Chipsätze:

- AMD 880G, 785G, 970 – unterstützen Übertaktung (es gibt einen Multiplikator) und integrierte Grafik (in 880G).

- Nvidia nForce 700a – seltene Platinen für Enthusiasten.

Besonderheiten bei der Auswahl im Jahr 2025:

- Neue Platinen sind nicht verfügbar – nur der Gebrauchtmarkt. Die Preise für gebrauchte Modelle beginnen bei 15 $ (z.B. ASUS M4A88T-M).

- Überprüfen Sie die BIOS-Unterstützung – einige Platinen erfordern ein BIOS-Update, um mit dem Phenom II zu arbeiten.

- SATA II und USB 2.0 – beeinträchtigen die Geschwindigkeit von Speichermedien und Peripheriegeräten.


Unterstützter Speicher: Nur DDR3

Der Prozessor arbeitet mit DDR3 (bis zu 1333 MHz, offiziell). Reale Tests zeigen Stabilität mit Modulen bis zu 1600 MHz bei Übertaktung.

- Maximale Kapazität: 16-32 GB (abhängig vom Motherboard).

- DDR4/DDR5 werden nicht unterstützt – dies ist ein grundlegendes Einschränkung für Upgrades.

Praktisches Beispiel:

Die Kombination Phenom II X4 840 + 16 GB DDR3 1600 MHz + SSD SATA bietet eine akzeptable Geschwindigkeit für Büroanwendungen, beseitigt jedoch nicht die Latenzen beim Rendern oder in modernen Spielen.


Empfehlungen für Netzteile

Mit einem TDP von 95 W und ohne integrierte Grafik hängt die minimale PSU-Leistung von der Grafikkarte ab:

- Integrierte Grafik (über Chipsatz): Ein 300 W Netzteil ist ausreichend (z.B. EVGA 300 W).

- Diskrete Grafikkarte der Klasse GTX 1650: Ein 450 W Netzteil (Corsair CX450).

- Leistungsstarke GPUs (z.B. RTX 3060): Nicht empfohlen – der Prozessor wird zum „Flaschenhals“.

Wichtig: Verwenden Sie ein Netzteil mit einer 80+ Bronze oder höheren Zertifizierung. Günstige Netzteile könnten unter Last instabil arbeiten.


Vor- und Nachteile des Phenom II X4 840

Vorteile:

- Kosten: Gebrauchte Prozessoren sind für 10-20 $ zu finden.

- Vier Kerne – geeignet für grundlegendes Multitasking (Browser, Office, alte Spiele).

- Kompatibel mit günstigem DDR3.

Nachteile:

- Veraltete Architektur – keine Unterstützung für AVX, AES und andere moderne Befehle.

- Hoher Energieverbrauch – 95 W im Vergleich zu 35-65 W der modernen Pendants.

- Kein PCIe 3.0/4.0 – Limitation der Geschwindigkeit von Grafikkarten und NVMe.


Nutzungsszenarien: Wo ist er noch relevant?

1. Büro-PC: Arbeiten mit Dokumenten, Browser, Zoom.

2. Medienzentrum: Wiedergabe von FullHD-Videos über VLC oder Kodi (mit GPU).

3. Retro-Gaming: Spiele aus den 2010er Jahren (z.B. GTA V mit niedrigen Einstellungen).

4. Einsteiger-Server: NAS oder Heim-Dateihosting.

Beispiel: Ein Benutzer baute ein System für 50 $ (CPU + Motherboard + 8 GB DDR3) für die Arbeit mit LibreOffice und das Ansehen von YouTube — das Ergebnis war zufriedenstellend.


Vergleich mit Konkurrenten

- Intel Core i5-2500K (Sandy Bridge): Bessere IPC (+25%), Unterstützung für AVX, Overclocking bis 4,5 GHz. Gebraucht – 25 $.

- AMD Athlon 3000G (2020): 2 Kerne/4 Threads, Vega 3 GPU, 35 W. Neu – 60 $.

- Intel Celeron G6900 (2023): 2 Kerne, UHD 710, DDR4. Neu – 50 $.

Fazit: Der Phenom II X4 840 hat selbst gegen moderne Budget-CPUs das Nachsehen, aber gewinnt im Preis auf dem Gebrauchtmarkt.


Praktische Tipps für den Build

1. SSD unerlässlich: Kingston A400 240 GB (20 $) beschleunigt das System-Startup.

2. Grafikkarte: Wählen Sie eine GTX 1050 Ti oder Radeon RX 560, um ein Ungleichgewicht zu vermeiden.

3. Kühlung: Der Standardkühler ist ausreichend, aber der Arctic Freezer 7X (15 $) senkt das Geräusch.

4. BIOS: Aktualisieren Sie auf die neueste Version für Stabilität.


Schlussfolgerung: Für wen ist der Phenom II X4 840 geeignet?

Dieser Prozessor ist eine Wahl für:

- Enthusiasten, die Retro-PCs zusammenbauen.

- Budget-Bauten mit minimalen Anforderungen (Büro, Surfen).

- Upgrade alter Systeme auf AM3 ohne Austausch des Motherboards und des Speichers.

Warum hat er 2025 noch eine Daseinsberechtigung?

Für den Preis einer Tasse Kaffee bietet er Zugang zu vier Kernen, was für anspruchslose Aufgaben ausreichend ist. Für Spiele, Videobearbeitung oder Arbeiten mit AI ist er jedoch hoffnungslos veraltet.


Fazit: Der Phenom II X4 840 ist ein Relikt der Vergangenheit, das nur in extrem limitierten Szenarien in Betracht gezogen werden sollte. Für die meisten Benutzer ist es besser, 30-50 $ mehr auszugeben und sich einen modernen Celeron oder Athlon mit Garantie und Unterstützung für neue Technologien zu holen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
January 2011
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Phenom II X4 840
Kernarchitektur
Propus
Generation
Phenom II X4 (Propus)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
3.2 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
128 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
Multiplikator
16.0x
Bus-Frequenz
200 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket AM3
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
45 nm
Thermal Design Power (TDP)
95 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 2
Transistors
300 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR2, DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
Yes

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
On certain motherboards (Chipset feature)

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
357
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1024
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
401
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1296
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1299
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
2385

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
422 +18.2%
392 +9.8%
312 -12.6%
255 -28.6%
Geekbench 6 Mehrkern
1289 +25.9%
1132 +10.5%
927 -9.5%
784 -23.4%
Geekbench 5 Einzelkern
446 +11.2%
426 +6.2%
365 -9%
331 -17.5%
Geekbench 5 Mehrkern
1450 +11.9%
1377 +6.3%
1213 -6.4%
1132 -12.7%
Passmark CPU Einzelkern
1391 +7.1%
1354 +4.2%
1250 -3.8%
Passmark CPU Mehrkern
2807 +17.7%
2629 +10.2%
2254 -5.5%
2094 -12.2%