Intel Core i3-4330T

Intel Core i3-4330T

Intel Core i3-4330T: Übersicht und praktische Anleitung für 2025

Haswell-Architektur, 2 Kerne, 4 Threads, 35 W – Lohnt sich das 2025?


1. Hauptmerkmale: Veraltet, aber energieeffizient

Der Intel Core i3-4330T, veröffentlicht im Jahr 2013, gehört zur vierten Generation der Intel Core-Prozessoren (Codename Haswell). Trotz seines Alters bleibt er aufgrund seines geringen Energieverbrauchs und der integrierten Grafik in einer Nische relevant.

- Fertigungstechnologie und Architektur: 22 nm, 2 Kerne mit Hyper-Threading (4 Threads). Basisfrequenz – 3,0 GHz (kein Turbo-Boost).

- Cache und Grafik: L3-Cache 4 MB, integrierte Intel HD Graphics 4600 (Basisfrequenz 200 MHz, Spitzenwert 1150 MHz).

- Leistung: Im Geekbench 6 (2025) erzielt er 956 Punkte im Single-Core- und 1847 Punkten im Multi-Core-Test. Zum Vergleich: Der moderne Intel Core i3-12100 (2023) erzielt ~2200/8000 Punkte.

- Wichtige Merkmale: Unterstützung für Virtualisierung (VT-x), AVX 2.0-Instruktionen, Energieeffizienz (TDP 35 W).

Praktisches Beispiel: Im Jahr 2025 kann dieser Prozessor in Büroumgebungen anzutreffen sein, wo Ruhe und minimale Wärmeerzeugung wichtig sind. Zum Beispiel in kompakten Systemen wie dem Dell OptiPlex 3020.


2. Kompatible Mainboards: Auf der Suche nach "Relikten"

Der Prozessor verwendet den Sockel LGA 1150, der von modernen Mainboards nicht mehr unterstützt wird. Aktuelle Chipsätze:

- H81, B85, H87, H97, Z87, Z97.

Besonderheiten bei der Auswahl in 2025:

- Neue Mainboards werden nicht mehr produziert. Suchen Sie nach Restposten auf Lager (selten!) oder gebrauchten Optionen (Preis $30–50).

- Überprüfen Sie die Unterstützung von DDR3 und das Vorhandensein von HDMI/DVI-Anschlüssen für den Monitoranschluss.

- Vermeiden Sie Boards mit beschädigten Kondensatoren – ein häufiges Problem bei alten Modellen.

Tipp: ASUS H81M-K oder Gigabyte B85M-D3H sind zuverlässige Optionen, jedoch schwer in neuem Zustand zu finden.


3. Unterstützter Speicher: Nur DDR3

Der i3-4330T arbeitet nur mit DDR3 (1333/1600 MHz). Maximale Kapazität – 32 GB (theoretisch), aber in der Praxis unterstützen Mainboards selten mehr als 16 GB.

Probleme im Jahr 2025:

- DDR3 ist langsamer als DDR4/DDR5 (Bandbreite bis 25,6 GB/s im Vergleich zu 51,2 GB/s bei DDR4-3200).

- Neue DDR3-Module werden kaum noch produziert. Der Preis für 8 GB liegt bei $25–35 (neu, Kingston ValueRAM).

Empfehlung: Verwenden Sie den Dual-Channel-Modus (2×4 GB oder 2×8 GB) zur Steigerung der Leistung der integrierten Grafik.


4. Netzteil: Minimale Anforderungen

Bei einem TDP von 35 W benötigt der Prozessor kein leistungsstarkes Netzteil. Berücksichtigen Sie jedoch andere Komponenten:

- Ohne dedizierte Grafikkarte: Ein Netzteil von 300–400 W ist ausreichend (z. B. be quiet! Pure Power 11 400W, $50).

- Mit Grafikkarte: Für GTX 1650 (TDP 75 W) wählen Sie ein Netzteil von 450–500 W (Corsair CX450, $55).

Wichtig: Vermeiden Sie billige Noname-Netzteile – sie können ausfallen und alte Komponenten beschädigen.


5. Vor- und Nachteile im Jahr 2025

Vorteile:

- Geringer Energieverbrauch (geeignet für NAS oder Media Center).

- Leiser Betrieb, selbst mit passiver Kühlung.

- Preis gebraucht (etwa $15–25).

Nachteile:

- Nur 2 Kerne – begrenzte Multitasking-Fähigkeiten.

- Keine Unterstützung für DDR4, PCIe 3.0 (im Vergleich zu PCIe 5.0 in neuen CPUs).

- Die integrierte Grafik HD 4600 ist selbst im Vergleich zu Intel UHD 630 schwach.

Beispiel: In 2025-Spielen (z. B. CS2) erreicht die HD 4600 20–25 FPS bei niedrigen Einstellungen (720p).


6. Nutzungsszenarien: Wo ist er relevant?

- Büroaufgaben: Arbeiten mit Dokumenten, Browser, Zoom.

- Multimedia: Videos in 1080p (H.264/VP9) ansehen, Streaming.

- Leichte Spiele: Indie-Projekte (Hollow Knight, Stardew Valley), alte AAA-Titel (Skyrim, GTA V bei niedrigen Einstellungen).

- Heimserver: Dateispeicher, VPN, Home Assistant.

Einschränkungen: Nicht geeignet für Rendering, 4K-Bearbeitung, moderne Spiele (Cyberpunk 2077, Starfield).


7. Vergleich mit Mitbewerbern

- Intel Core i3-12100 (2023): 4 Kerne, 8 Threads, DDR4, UHD 730. 2–3 mal schneller, neue Preise – $120.

- AMD Ryzen 3 5300G (2023): 4 Kerne, Vega 6, DDR4. Besser in Multi-Core-Aufgaben ($130).

- Intel N100 (2023): Moderner Ersatz mit TDP 6 W, aber höherem IPC. Geeignet für ähnliche Aufgaben, Preis $120 (Mini-PC).

Fazit: Der i3-4330T hat gegen moderne CPUs das Nachsehen, kann aber als vorübergehende Lösung bei einem Budget von bis zu $50 für den gesamten Build sinnvoll sein.


8. Bauguides

- Mainboard: Überprüfen Sie die UEFI-Unterstützung (für Windows 11 ist eine Modifikation erforderlich).

- Kühlung: Der Kühler Arctic Alpine 12 ($15) ist geeignet.

- Speicher: Verwenden Sie unbedingt ein SSD (Crucial BX500 240 GB, $25) – eine HDD wird die Leistung hemmen.

- Gehäuse: Kompaktes Mini-ITX-Gehäuse (Fractal Design Node 304) für das Media Center.

Warnung: Investieren Sie nicht in ein Upgrade auf LGA 1150 – das ist eine tote Plattform.


9. Fazit: Für wen ist er geeignet?

Der Intel Core i3-4330T ist 2025 eine Wahl für:

- Enthusiasten für Budget-Bauten: Zum Beispiel ein PC-Build für die Eltern für $100–150.

- Retro-Spieler: Ein System unter Windows 7/10 für alte Titel.

- Ingenieure spezifischer Aufgaben: Ausführen von Legacy-Software, die ältere Treiber benötigt.

Warum nicht? Wenn Leistung, Multitasking oder Unterstützung für moderne Standards erforderlich sind – selbst günstige Intel N100/N200 sind besser. Aber für Nischenanwendungen hat der i3-4330T noch seine Berechtigung.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
September 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Core i3-4330T
Kernarchitektur
Haswell
Generation
Core i3 (Haswell)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
3 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
256 KB (per core)
L3-Cache
4 MB (shared)
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
30.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel Socket 1150
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
22 nm
Thermal Design Power (TDP)
35 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3
Transistors
1,400 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Intel HD 4600

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
956
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1847
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
658
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1377
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1720
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
3105

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1056 +10.5%
1004 +5%
901 -5.8%
860 -10%
Geekbench 6 Mehrkern
2189 +18.5%
2022 +9.5%
1698 -8.1%
1530 -17.2%
Geekbench 5 Einzelkern
697 +5.9%
678 +3%
633 -3.8%
611 -7.1%
Geekbench 5 Mehrkern
1515 +10%
1450 +5.3%
1296 -5.9%
1213 -11.9%
Passmark CPU Einzelkern
1781 +3.5%
1757 +2.2%
1698 -1.3%
1671 -2.8%
Passmark CPU Mehrkern
3446 +11%
3279 +5.6%
2978 -4.1%
2825 -9%