AMD Ryzen 5 2400GE

AMD Ryzen 5 2400GE

AMD Ryzen 5 2400GE: Budget-APU für kompakte Systeme (April 2025)

Aktuelle Übersicht über einen Prozessor, der immer noch Verwendung findet


Hauptmerkmale: Architektur und Schlüsselmerkmale

Der AMD Ryzen 5 2400GE-Prozessor, der 2018 auf den Markt kam, bleibt im Jahr 2025 aufgrund seiner Energieeffizienz und integrierten Grafik gefragt. Hier sind die wichtigsten Parameter:

- Architektur und Fertigungsprozess: Raven Ridge (Zen 1), 14 nm.

- Kerntypen und Threads: 4 Kerne, 8 Threads.

- Taktfrequenz: Basistakt — 3,2 GHz, maximal — 3,8 GHz.

- Cache: L3 — 4 MB.

- TDP: 35 W.

- Grafik: Radeon RX Vega 11 (704 Stream-Prozessoren, Taktfrequenz bis 1250 MHz).

- Leistung: Geekbench 6 — 1056 (Single-Core), 2918 (Multi-Core).

Besondere Merkmale:

- APU-Format: Integration von CPU und GPU in einem Chip.

- Niedriger Stromverbrauch: Ideal für kompakte und lautlose Systeme.

- SMT (Simultaneous Multithreading): Unterstützung von 8 Threads verbessert die Multitasking-Fähigkeit.

Praktisches Beispiel: Im Jahr 2023 baute ein Benutzer einen HTPC (Heimkino-PC) auf Basis des 2400GE. Das System bewältigt 4K-Video und leichte Spiele und benötigt dabei unter Last weniger als 50 W.


Kompatible Mainboards

Der Prozessor verwendet den Sockel AM4, was die Kompatibilität mit einer breiten Palette von Platinen gewährleistet:

- Chipsätze: A320, B350, X370, B450, X470.

- Empfohlene Modelle:

- ASRock B450M-HDV R4.0 (65 $): Basisplatine mit Unterstützung für DDR4-2933.

- Gigabyte B450 AORUS M (80 $): Beste VRM-Sektion für Stabilität.

- MSI A320M-A PRO (55 $): Budgetoption für Büroanwendungen.

Wichtig:

- Für den Betrieb des 2400GE auf A320/B350-Platinen kann ein BIOS-Update (Pinnacle Pi-Version) erforderlich sein.

- Platinen mit den Chipsätzen B450/X470 benötigen seit 2020 kein Update.


Unterstützter Speicher

- Typ: DDR4 (unterstützt kein DDR5).

- Frequenzen: Bis zu 2933 MHz (offiziell).

- Betriebsmodi: Dual-Channel (für Vega 11 empfohlen).

Auswahl-Tipps:

- Minimale Kapazität — 8 GB (2x4 GB), optimal — 16 GB (2x8 GB).

- Beispiel: Patriot Viper Steel DDR4-3200 (16 GB) für 45 $. Der Betrieb bei 2933 MHz steigert die FPS in Spielen um 10-15 %.


Empfehlungen für Netzteile

Unter Berücksichtigung von TDP 35 W und ohne dedizierte Grafikkarte:

- Minimalnetzteil: 300 W (z. B. be quiet! Pure Power 11 300W — 50 $).

- Mit Spielraum: 400-450 W (falls ein Upgrade geplant ist, z. B. Corsair CX450 — 55 $).

Hinweis: Die integrierte Vega 11-Grafik benötigt bis zu 15-20 W. Für Systeme mit SSD und 2-3 Speichermedien sind 300 W ausreichend.


Vor- und Nachteile des Prozessors

Vorteile:

1. Energieeffizienz: Eignet sich für Mini-PCs und passive Kühlung.

2. Integrierte Grafik: Vega 11 übertrifft Intel UHD 630.

3. Preis: Neue Exemplare kosten im Jahr 2025 zwischen 80-100 $.

Nachteile:

1. Veraltete Architektur: Zen 1 liegt in der IPC 25-40 % hinter Zen 3/4 zurück.

2. Begrenzte Upgrade-Möglichkeiten: Für leistungsstärkere Ryzen 5000 auf AM4 muss das Mainboard gewechselt werden.

3. Schwaches Multithreading-Potenzial: 4 Kerne sind das Minimum für moderne Anwendungen.


Anwendungsszenarien

1. Büro und Multimedia:

- Arbeiten mit Dokumenten, Browser (20+ Tabs), 4K-Video.

- Beispiel: Büro-PC mit 2400GE, 16 GB RAM, SSD — 300-350 $.

2. Leichte Spiele:

- CS:GO — 60-80 FPS (1080p, niedrige Einstellungen).

- GTA V — 40-50 FPS (720p, mittlere Einstellungen).

3. Heimserver/NAS: Niedriger Energieverbrauch und Virtualisierungsunterstützung.


Vergleich mit Wettbewerbern

- Intel Core i3-10100 (120 $):

- Vorteile: 4 Kerne/8 Threads, höhere IPC.

- Nachteile: Grafik UHD 630 schwächer als Vega 11.

- AMD Ryzen 5 5600G (150 $):

- Vorteile: Zen 3, Vega 7 (Leistung um 30 % höher).

- Nachteile: Preis 50-70 $ höher.

Fazit: Der 2400GE ist im Budget-Segment überlegen, wenn integrierte Grafik ohne dedizierte Grafikkarte benötigt wird.


Praktische Tipps beim Zusammenstellen

1. Speicher: Wählen Sie DDR4-3200 (läuft bei 2933 MHz) für maximale Leistung von Vega 11.

2. Kühlung: Der Standardkühler ist ausreichend, aber für einen leisen Betrieb eignet sich der Noctua NH-L9a (40 $).

3. Speichermedien: SSD verwenden (z. B. Kingston A400 480 GB — 35 $).

4. Gehäuse: Für HTPC — Silverstone ML05B (70 $), für Büro — Fractal Design Core 1100 (45 $).


Abschließendes Fazit: Für wen ist der Ryzen 5 2400GE geeignet?

Dieser Prozessor lohnt sich, wenn:

- Das Budget begrenzt ist (80-100 $ für die CPU).

- Integrierte Grafik benötigt wird für Spiele oder Videoarbeiten.

- Energieeffizienz im Vordergrund steht (Mini-PCs, Server).

Alternativen:

- Für Spiele — Ryzen 5 5600G + dedizierte Grafikkarte.

- Für Büroanwendungen — Intel Core i3-12100 (aber teurer).

Im Jahr 2025 ist der Ryzen 5 2400GE ein Kompromiss für diejenigen, die eine „Arbeitsstute“ zu minimalen Kosten suchen. Es ist sinnvoll, ihn als vorübergehende Lösung oder Basis für einen extrem budgetfreundlichen Aufbau in Betracht zu ziehen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
April 2018
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Ryzen 5 2400GE
Kernarchitektur
Raven Ridge
Generation
Ryzen 5 (Zen (Raven Ridge))

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
8
Grundfrequenz
3.2 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.8 GHz
L1-Cache
128 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
L3-Cache
4 MB (shared)
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
32.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket AM4
Multiplier Unlocked
Yes
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
14 nm
Thermal Design Power (TDP)
35 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
95°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3, 8 Lanes (CPU only)
Transistors
4,950 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon RX Vega 11

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1056
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
2918
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
869
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
2994
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2114
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
7478

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1132 +7.2%
1095 +3.7%
1004 -4.9%
956 -9.5%
Geekbench 6 Mehrkern
3334 +14.3%
3092 +6%
2413 -17.3%
Geekbench 5 Einzelkern
896 +3.1%
880 +1.3%
852 -2%
833 -4.1%
Geekbench 5 Mehrkern
3240 +8.2%
3142 +4.9%
2846 -4.9%
2716 -9.3%
Passmark CPU Einzelkern
2160 +2.2%
2086 -1.3%
2056 -2.7%
Passmark CPU Mehrkern
8172 +9.3%
7770 +3.9%
7304 -2.3%
7015 -6.2%